Werbung

Nachricht vom 07.01.2021    

Klirrende Kälte - Haus- und Wildtiere brauchen jetzt Hilfe

Die einen freuen sich über den lang ersehnten Winter, die anderen müssen jetzt ums Überleben kämpfen oder leiden unter der Kälte. Hier ein paar Tipps vom Tierschutz Siebengebirge.

Hunde lieben den Schnee. Foto: Wolfgang Tischler

Wildvögel
Bevor das Futterhaus gefüllt wird, muss es gründlich mit heißem Wasser gereinigt worden sein. Ein Vogelhaus sollte das Futter trocken aufbewahren. Der geeignete Platz wäre beispielsweise unter einem schützenden Baum. Die Öffnung der Futterluke muss der Wetterseite abgewandt sein. Wichtig für die Wasser- und Futterstelle ist ein für die Vögel gut überschaubarer Platz, wo Katzen und andere Beutegreifer direkt erkannt werden. In den Fachmärkten gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Vogelfutter-Mischungen. Man unterscheidet in Körnerfresser (Spatzen, Finken, Zeisig, etc) und Weichfresser (Amsel, Drossel, Star, Meise, Rotkehlchen, etc). Da der natürliche Lebensraum der Wildvögel mehr und mehr schrumpft empfiehlt der Tierschutz Siebengebirge die ganzjährige Fütterung der Wildvögel.

Hunde
Hunden ist, vorausgesetzt sie sind gesund, kein Wetter zu schlecht. Ein Hund friert, wenn er sich nicht bewegt; deshalb ist das Warten oder gar Sitzen bei (nass-)kaltem Wetter vor einem Geschäft nicht empfehlenswert. Hier droht schnell eine Blasen-/Nierenentzündung. Vor dem Spaziergang sollten die Hundepfoten im Winter mit Melkfett oder Vaseline eingecremt werden. Das hält die empfindlichen Ballen geschmeidig und verhindert, dass sich Streusalz, Eis und Schnee zwischen den Zehen/Ballen festsetzen. Nach dem Spaziergang müssen die Pfoten mit klarem, lauwarmem Wasser gereinigt und das nasse Fell gut abgetrocknet werden. Bei langfelligen Hunden sollte das Fell zwischen den Zehen gekürzt werden. Tiere, die älter, krank oder sehr Kälte empfindlich sind, sollten einen wärmenden, schützenden Hundemantel tragen. Es ist ratsam den Spaziergang abzubrechen, sobald der Hund zu zittern anfängt.



Katzen
Katzen lieben es kuschelig und warm. Ein zugfreier Platz an der Heizung wird nun von ihnen besonders bevorzugt. Die Samtpfoten bleiben bei eisiger Kälte generell lieber drinnen. Freigänger-Katzen sollten im strengen, eisigen Winter über Nacht ins Haus geholt oder ihnen eine witterungsgeschützte Unterkunft mit wärmendem Material zur Verfügung gestellt werden. Sie brauchen Näpfe, in denen das Wasser nicht gefriert.

Häufiges und intensives Kämmen/Bürsten erhöht das Wohlbefinden der Tiere. Diese „Massage“ fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.

Auch ein Besuch der Vereins-Internetseite lohnt sich immer, denn dort erfahren Tierschutz-interessierte Menschen, was im Verein aktuell passiert, welche Tiere ein Zuhause suchen, welche wichtigen Termine anstehen, wo Hilfe dringend nötig ist: www.tierschutz-siebengebirge.de und www.facebook.com/TierschutzSiebengebirge



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Informationen zur Corona-Schutzimpfung im Kreis Neuwied

Wer wird wann geimpft?
Die Reihenfolge, wer zuerst geimpft wird, ist genau vom Bundesgesundheitsministerium festgelegt. ...

Eine schrecklich nette Familie: Meerschweinchen im Zoo Neuwied

Neuwied. „Aber dafür lebt in der Prinz Maximilian zu Wied Halle eine Gruppe Sumpfmeerschweinchen. Während man die noch eindeutig ...

Eignungstests am Landesmusikgymnasium in Montabaur

Montabaur. Unter Berücksichtigung eines detaillierten Hygienekonzepts, das sowohl vom Bildungs- als auch vom Gesundheitsministerium ...

Leiterin der Polizeiinspektion verabschiedete sich von OB Einig

Neuwied. Die 44-Jährige verabschiedete sich nun von Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig, der ihren Weggang bedauert. „Es ...

LG Rhein-Wied hat Termine 2021 anberaumt

Neuwied. Für das noch junge Jahr 2021 besteht, auch durch den Beginn der Impfungen, die Hoffnung, dass etwas mehr Normalität ...

Polizei Straßenhaus meldet Verstöße im Straßenverkehr

Geschwindigkeitsmessung
Buchholz. Am Mittwoch wurde im Zeitraum von 15:50 Uhr bis 19:40 Uhr in Buchholz an der B8 in Fahrtrichtung ...

Werbung