Werbung

Nachricht vom 13.03.2021    

Kreisjugendamt während Pandemie Aufgaben uneingeschränkt nachgegangen

Die kreisweiten Zahlen zu Kindeswohlgefährdungen standen im Mittelpunkt des Jugendhilfeausschusses des Landkreises. Das Berichtsjahr war fast gänzlich von der Corona-Pandemie geprägt und zeigte dennoch sowohl hinsichtlich der Anzahl der gemeldeten Fälle als auch der Gefährdungsart kaum Abweichungen von den Vorjahren.

Foto: Kreisverwaltunhg

Kreis Neuwied. „Den diesjährigen Bericht zur aktuellen Lage der Kindeswohlgefährdungen im Kreisjugendamtsbezirk und die Entwicklung der Hilfen zur Erziehung, auch im Vergleich zu den anderen Landkreisen, erwarten wir in diesem Jahr besonders interessiert, liegt doch ein fast komplettes Jahr unter Coronabedingungen hinter uns“, mit diesen Worten begrüßte Landrat Achim Hallerbach den Geschäftsführer Heinz Müller des Institutes für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) im Jugendhilfeausschuss. Das ISM Mainz wertet jährlich die Daten der teilnehmenden Jugendämter aus, um dadurch eine solide Grundlage sowohl für die Arbeit der Jugendämter als auch zu den Entwicklungen bei den Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung zu erhalten.

Insgesamt sind die Hinweise auf Kindeswohlgefährdung in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2010 bis 2019 kontinuierlich gestiegen. Der Landkreis Neuwied liegt bei der Zahl der Kindeswohlgefährdungen pro 1.000 Minderjährige an neunter Stelle im Landesvergleich insgesamt. Die Verteilung der bearbeiteten Hinweise auf Kindeswohlgefährdung ähnelt in 2020 dem Vorjahr. Allerdings wurde im Juli ein stärkerer Anstieg der Hinweise verzeichnet, die durch die Fachkräfte des Kreisjugendamtes bearbeitet wurden.

Heinz Müller machte deutlich, dass Schulen und Kindergärten als Melder von Kindeswohlgefährdungen eine geringere Rolle spielen als gemeinhin angenommen. Die überwiegende Zahl der Meldungen kommt von Strafverfolgungsbehörden, Bekannten, Nachbarn oder auch anonym. Die Daten zeigen, so Müller, dass die Hinweise auf Kindeswohlgefährdung durch den Lockdown, insbesondere auch durch die Schließung von Schulen und Kindergärten, nicht zurückgegangen sind. Bei der Verteilung der Meldungen zeige sich ein Anstieg der Hinweise auf psychische Vernachlässigung von Kindern insbesondere in den Monaten April und Mai 2020.

Eine Überprüfung der Hinweise auf Kindeswohlgefährdung im Rahmen persönlicher Kontakte mit den Betroffenen erfolgte, in der Regel in etwa 84 bis 100 Prozent der Fälle trotz der für die Mitarbeiter des Jugendamtes damit verbundenen Risiken.

„Insgesamt zeigen die Daten, dass unser Kreisjugendamt während der Corona-Pandemie seinen Aufgaben im Rahmen der Überprüfung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung uneingeschränkt nachgegangen ist. Das verdient Lob und Anerkennung“, betont Landrat Achim Hallerbach, der auch zuständiger Dezernent für das Jugendamt ist.
PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Micha Krämer - Autor in der „Mordsregion“ Westerwald

Sandra Köster, Vorständin des Regionalvermarktungsprojekts "Wir Westerwälder", das die drei Landkreise ...

Jahreshauptversammlung des Tennisclub Dierdorf

Ende Februar fand die virtuelle Jahreshauptversammlung des TC Dierdorf, Tennis und Volleyball statt. ...

Krimi „Ostfriesenangst“ von Klaus-Peter Wolf wird im ZDF gezeigt

Am 20. März wird um 20.15 Uhr im ZDF die Verfilmung von „Ostfriesenangst“ laufen. Bisher waren alle Verfilmungen ...

Entsorgungs-Station an der Gassi-Strecke

Hinterlassenschaften von Hunden sind oft ein Ärgernis. Nicht so in Oberbieber. Hier hat der Heimat- und ...

Mit assistierter Ausbildung den Weg zum Klassenbesten geschafft

Förderinstrument der Arbeitsagentur Neuwied unterstützt Jugendliche und Betriebe für eine erfolgreiche ...

Werner-Heisenberg-Gymnasium stellt Ausleih-PCs zur Verfügung

Die Corona-Krise hat manche Probleme in unserem Bildungssystem aufgedeckt, die nicht auf die Schnelle ...

Werbung