Werbung

Nachricht vom 14.03.2021    

Schulelternbeirat hat viele Fragen an Ministerin Hubig

Die Schulöffnungen haben den Schulelternbeirat der Carmen-Sylva-Schule in Neuwied veranlasst einen ausführlichen Brief mit vielen unbeantworteten Fragen an die Ministerin Hubig zu schreiben.

Neuwied. Hier können Sie den Brief nachlesen, auf den die Eltern Bezug nehmen.

Nachstehend der Brief der Eltern im Wortlaut:

„Sehr geehrte Frau Ministerin Hubig,
als Schulelternbeirat der Carmen Sylva Realschule+ Neuwied nehmen wir Bezug auf Ihren Brief an die Eltern und Sorgeberechtigten der Schulkinder in RLP vom 26. Februar 21.

„Die Surveillance-Untersuchung des Landesuntersuchungsamtes zum Übertragungsrisiko von COVID-19 in Schulen und Kindergärten sowie die Sentinel-Untersuchung an ausgewählten Schulen werden weitergeführt.“

Wir begrüßen Ihr Vorgehen der Schulöffnung und sind erfreut, dass auch von wissenschaftlicher Seite die Öffnung der Schule befürwortet worden ist. Hier wüssten wir gerne, wer die beratenden Wissenschaftler sind?

Zudem halten wir es ebenso wie Sie für zielführend die weitere Öffnung wissenschaftlich zu begleiten und haben diesbezüglich eine ausgiebige Diskussion im Schulelternbeirat geführt. Wir würden uns über weitere Informationen freuen, die Ihr Schulöffnungskonzept, welches in Ihrem Schreiben leider nur ansatzweise erkennbar ist, näher beschreibt.

Alle Beteiligten, insbesondere Schüler, Lehrer und Eltern sind dringend auf eine verlässliche Grundlage angewiesen auf der über die nächsten Tage und Wochen hinaus zumindest alles Erdenkliche unternommen wird, einen für alle Beteiligten sicheren Präsenzunterricht stattfinden zu lassen.

Der Bogen, der sich diesbezüglich „spannt“, sollte einen zeitlichen Rahmen von einem Jahr beinhalten, d.h., dass wir davon ausgehen, dass er auch für den Winter 21/22 Maßnahmen vorsehen sollte, die ggf. im Laufe des Jahres erfolgen bzw. angepasst werden könnten, z.B. Einbau von Lüftungsanlagen.

Selbst bei großzügiger Durchimpfung gehen wir nach unserem Kenntnisstand nicht davon aus, dass das Virus einschließlich entsprechender Mutationen im Laufe dieses Jahres verschwinden wird.

Als SEB treibt uns insbesondere die Sorge um, dass die Schüler in Zukunft nicht einem „Schul-Ping-Pong“ (Schule auf...Schule zu…) ausgesetzt werden.

Kinder gehören in der aktuellen Situation zu der am schwächsten vertretenen gesellschaftlichen Gruppe. Eine entsprechende Lobby ist derzeit in der öffentlichen Wahrnehmung nach unserem Eindruck kaum vertreten. Kindern und ihren Familien sollte unbedingt die ihr gebührende Aufmerksamkeit gerade auch im Hinblick auf die erlittenen Einbußen und Einschnitte zukommen. Wir möchten alles in unserer Kraft Stehende tun, um die Schulöffnung auch als SEB zu unterstützen.

Wenn Sie in Ihrem Schreiben auf Seite 2 Abs. 2 erwähnen: „Auch die Notbetreuung wird weiter angeboten. Im Falle von Inzidenzwerten über 100, in einzelnen Landkreisen oder Städten werden – wie bisher auch mit Blick auf den Unterrichtsbetrieb an Grund- und Förderschulen – die örtlichen Gesundheitsämter gemeinsam mit der Schulaufsicht die Entscheidung über Öffnungsschritte begleiten“, könnte der Eindruck entstehen, dass die von der Häufigkeit der Testung abhängige Inzidenz wesentliche Grundlage für Ihre Bereitschaft zur Schulöffnung ist. An dieser Stelle fehlt uns natürlich die Expertise.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gleichwohl finden wir, dass das Vorgehen Präsenzunterricht wiederaufzunehmen, an einem einzigen Kriterium, nämlich der Inzidenz festgemacht wird, der Komplexität der Situation nicht gerecht wird. Wir begrüßen daher die Bereitschaft der Ministerin sich wissenschaftliche Unterstützung für das Öffnungskonzept „einzuholen“.

Die Lerndefizite sind erheblich, ca. 10 % der Schüler besuchen die Notbetreuung an der Schule, das Homeschooling ist in weiten Teilen defizitär, es sind zahlreiche Verhaltensauffälligkeiten beschrieben.

Kinder über einen solch langen Zeitraum von fast allen sozialen Aktivitäten abzuschneiden ist keine Lösung.

Abschließend stellen wir unsere Fragen noch einmal klar und deutlich:
Auf welche wissenschaftlichen Untersuchungen stützt sich Ihre wissenschaftliche Begleitung, wenn diese die Öffnung der Schulen nunmehr befürwortet?

Wer sind die von Ihnen genannten „Gesundheitsexperten der Universitätsmedizin Mainz“ von denen Sie sich „zur aktuellen Lage beraten lassen“ und zu welchen Schlüssen sind diese gekommen?

Welche Kriterien/Studien haben insbesondre den Ausschlag gegeben, die Schulöffnung, die wir ausdrücklich begrüßen, vorzunehmen?

Welche Wissenschaftler/ Virologen/ Kinderärzte/ Erziehungswissenschaftler etc. sind in Ihrem Ministerium verantwortlich für die von Ihnen erwähnten Untersuchungen?

Werden überhaupt Berufsgruppen außerhalb der Virologie- Forschung in die Entscheidungen mit einbezogen, wenn ja welche?

Zu welchen Ergebnissen sind Sie gelangt, was das Thema Schule als „Hotspot“ anbetrifft? Wie viele Schüler und Lehrkräfte sind in den vergangenen Monaten positiv getestet worden?

Was umfasst die von Ihnen erwähnte „Sentinel-Untersuchung“ konkret?

Werden in dieser Untersuchung auch Schulen mit entsprechenden Lüftungssystemen untersucht?

Ist mit Blick auf den Winter 2021/22 vorgesehen, Schulen mit Raum-Lüftungssystemen auszustatten?

Welche Anstrengungen werden unternommen, die Voraussetzungen der AHA-Regeln auch im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs einzuhalten bzw. einhalten zu können?

Welches Konzept ist hier vorgesehen, überfüllte Busse gerade in Stoßzeiten des öffentlichen Nahverkehrs zu entlasten?

Die bisherigen Konzepte erwecken den Eindruck der Kostenneutralität.

Welche Mittel werden vom Land bzw. mit Unterstützung des Bundes bereitgestellt in puncto zusätzliche bauliche Veränderungen, Raumlüftungssysteme, zusätzliche Reinigungs-/ Hygienekräfte, zusätzliches Lehrpersonal?

Gibt es Pläne wie mit dem “verlorenen Schulstoff” umgegangen wird?

Werden entsprechend geforderte Masken vom Land/ Bund für die Schülerschaft zur Verfügung gestellt?

Warum wurde Lehrern von weiterführenden Schulen nicht ebenso wie Ihren Kollegen aus Kitas, Grund- und Förderschulen ein Impfangebot unterbreitet?

Welche Hilfen können wir als Elternschaft bereitstellen?“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SPD wird deutlicher Wahlsieger in Rheinland-Pfalz

Rund 3,1 Millionen Rheinland-Pfälzer haben heute einen neuen Landtag gewählt. Die Briefwahl hat Rekordwert ...

Lana Horstmann gewinnt Direktmandat bei Landtagswahl

Lana Horstmann hat den Wahlkreis Neuwied, Dierdorf, Puderbach gegen Pascal Badziong mit 36 Prozent gewonnen. ...

Ellen Demuth gewinnt Wahlkreis mit deutlichem Vorsprung

Die Direktkandidatin Ellen Demuth (CDU) gewinnt zum dritten Mal in Folge direkt ihren Wahlkreis 3 – Verbandsgemeinden ...

Ein wichtiges Signal pro Ortsumgehung Straßenhaus

Die Ortsgemeinde Straßenhaus begrüßt die Resolution des Neuwieder Stadtrates für die Ortsumgehung Straßenhaus. ...

Sturmtiefs Klaus und Luis sorgten für Einsätze

Die Polizeiinspektion Linz berichtet von diversen Einsätzen durch die beiden Sturmtiefs am Wochenende. ...

Buchtipp: „112 in der Küche“ - Rezepte von Kindergruppen in den Feuerwehren

Das Büchlein enthält Rezepte von Kindergruppen, in den Feuerwehren erstellt in Kooperation mit der Deutschen ...

Werbung