Werbung

Nachricht vom 18.03.2021    

Der Natur auf der Spur - den Naturpark erleben, schützen, verstehen und genießen

Der Naturpark Rhein-Westerwald stellt seinen neuen Veranstaltungskalender vor. Das Interesse an Natur- und Umweltthemen nimmt zu.

Fürstin Isabelle zu Wied und Geschäftsführerin Irmgard Schröer können stolz auf das Veranstaltungsangebot des Naturpark-Vereins sein. Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Fürstin Isabelle zu Wied hatte als Vorsitzende des Vereins „Naturpark Rhein-Westerwald“ gemeinsam mit dessen Geschäftsführerin Dipl.-Landschafts-Ingenieurin Irmgard Schröer zu einem informatorischen Treffen mit den Verantwortlichen und den Förderern des Naturparks in den Neuwieder Schlosshof eingeladen.

Wenn auch dieses Mal, wie sonst üblich, aufgrund der bekannten Einschränkungen der gesellige Teil mit Kaffee und Kuchen ausfiel, so konnten doch wiederum eine Vielzahl von Informationen von der Vorsitzenden, aber ebenso von den anwesenden Repräsentanten des Dierdorfer Forstamtes, Uwe Hoffmann, dem Direktor des Forstamtes; und dem Förster und Waldpädagogen Gerhard Willms weitergegeben werden. Landrat Achim Hallerbach, der zugleich 2. Vorsitzender des Naturparks ist und Dr. Hermann-Josef Richard (Vorsitzender des Sparkassen-Vorstandes Neuwied) waren gerne der Einladung der Fürstin gefolgt, wobei Dr. Richard natürlich besonders willkommen geheißen wurde; stellt die Sparkassen-Stiftung doch wiederum 20.000 Euro für die diversen Aufgaben und Projekte des Vereins zur Verfügung.

„Nicht zuletzt mit diesen Geldern ist es dem Verein möglich ein breitgefächertes Veranstaltungsangebot zu unterbreiten. Geführte Wanderungen und Exkursionen, Imkerkurse oder zum Beispiel das Erlebniskochen sowie viele weitere Einzel- und Seminarangebote bieten eine breite Palette unterschiedlichster Naturangebote“, erläuterte die Gastgeberin, die der Sparkasse und weiteren Spendern sowie den zahlreichen Akteuren mit ihren kreativen Angeboten für deren Einsatz besonders dankte. „Tragen diese Förderer doch dazu bei, die Natur auch in diesen Pandemiezeiten erlebbar zu machen“, betonte die Fürstin. „Wir merken, dass das Interesse an Natur – und Umweltthemen in allen Altersklassen zunimmt. Gerade auch im Hinblick auf künftige Herausforderungen sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder, ist es wichtig, dass diese Themen ins Bewusstsein der Menschen dringen und ernst genommen werden.

Das nun vorliegende Jahresprogramm leistet hierzu einen wichtigen Beitrag“, freute sich Forstamtsleiter Uwe Hoffmann über das zunehmende Interesse vieler Menschen an dem Erhalt und der Pflege des Waldes. Erwähnenswert ist schließlich auch, dass neben der Naturpark-Geschäftsführerin Irmgard Schröer auch der Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben beim Naturpark Rhein-Westerwald, Gerhard Willms an der Gestaltung, der Konzeption und den Inhalten des Jahresprogramms „Der Natur auf der Spur“ maßgeblich beteiligt ist.



Schließlich weist die Vorsitzende des Vereins, Fürstin Isabelle zu Wied, mit Stolz daraufhin, dass der Naturpark in diesem Jahr 13 sehr unterschiedliche, informative Veranstaltungen wie zum Beispiel einen „Sensenkurs“ und ein „Klimadinner“ anbietet. Es findet eine Veranstaltungsreihe für zertifizierte Natur- und Landschaftsführer statt, die auf besonders und spannende Art und Weise über den regionalen Landschaftsraum informieren.

Zudem wünscht sich die Vorsitzende ein spannendes und erlebnisreiches Veranstaltungsjahr im Naturpark Rhein-Westerwald und eine baldige Rückkehr zu einem Leben mit weniger Einschränkungen und Sorgen.

Landrat Achim Hallerbach zeigt sich immer wieder erfreut über die Initiativ-Freudigkeit des Naturparks Rhein-Westerwald und betont ausdrücklich, dass die Arbeit des Naturparks ein wichtiger Baustein für das Gesamterscheinungsbild des Landkreises Neuwied ist. „Auch wenn die Gebietskulisse sich nicht über den gesamten Kreis erstreckt, so entstehen doch zahlreiche Verknüpfungen und Vernetzungen in die benachbarten Gemeinden und Regionen. Der Naturpark Rhein-Westerwald ist mittlerweile eine wahrnehmbare Marke für uns als Kreis und ergänzt unsere Aktivitäten in der Initiative "Wir Westerwälder". Ein gutes Beispiel ist das Projekt Naturgenuss, welches hier entwickelt wurde und nunmehr auf die drei Landkreise ausgerollt wird. So funktioniert Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung“, ist Hallerbach ganz begeistert von der Arbeit der speziell im Bereich der Naturpädagogik agierenden Organisation.

Das komplette Programm „Der Natur auf der Spur“ ist bei der Geschäftsstelle des Naturparks in Neuwied, Augustastraße 7-8 (Telefon 02631-956603), bei allen Verbandsgemeinden des Kreises Neuwied, der VG Altenkirchen-Flammersfeld, den jeweiligen Touristik-Informationen, bei allen Filialen der Sparkasse Neuwied sowie beim Forstamt Dierdorf erhältlich. Alle Veranstaltungen sind auf der Homepage des Naturparks ausführlich dargestellt und können zudem als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Jürgen Grab




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


VVV Puderbach veranstaltet Frühlingsmarkt PRIMAVERA 2021

Kunsthandwerk und regionale Bio-Produkte sind aktuell im Trend. Derzeit sind aber leider keine Märkte ...

Leserbrief zum Ausgang der Wahl im Land und Kreis Neuwied

Unser Leser Ferhat Cato, DGB-Vorsitzender Bendorf, SPD-Vorsitzender Engers und Landesvorsitzender Verband ...

Wanderwege rund um Selters restauriert

Neue Wandertafeln und ein Flyer beschreiben vier Wanderwege rund um Selters. Die Wanderwege existierten ...

Das Martyrium der unkastrierten Katzen und Kater

Beim Tierschutz Siebengebirge sind aktuell sieben Kater untergebracht, deren Schicksal alle einen Ursprung ...

Sie spenden - der Osterhase verdoppelt

Die Heimatleben-Verdopplungsaktion geht in die dritte Runde. Am Samstag, 3. April 2021 ab 10 Uhr startet ...

Neue Kita Rheinbreitbach soll an die Westerwaldstraße

Die CDU begrüßt, dass der Rat eine Entscheidung für den Standort für eine neue Kindertagesstätte (Kita) ...

Werbung