Werbung

Nachricht vom 21.03.2021    

Kultur als Beweger

Welche Wechselwirkungen zwischen Kultur und Tourismus sowie zwischen Kultur und Wirtschaft bestehen und dass Kultur Auslöser und Träger des Wandels einer Region über die Zeit ist, waren Themen der vierten und abschließenden Fachtagung im Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.

Sayner Hütte. Symbolfoto : Wolfgang Tischler

Bendorf/Region. Kultur ist ein Beweger für viele andere regionale Prägungen und Wirtschaftsbranchen. Sie bewegt die Geschichte der Regionen und gibt ihnen Geschichten für die Zukunft. Sie ist Ausdruck des Wandels und löst zugleich Wandel aus.

Standortfaktor Kultur
Hachenburg hat sich zu einer Art Kulturhauptstadt des Westerwaldkreises entwickelt, weil die Bürgermeister bereits vor vielen Jahren erkannten, dass Kultur zu einem harten Standortfaktor avanciert ist und sowohl Stadt- als auch Verbandsgemeinderat die Arbeit der Kulturschaffenden unterstützen.

Zur Bedeutung von Kultur für den ländlichen Raum führte Harald Pitzer, Beigeordneter Landkreistag Rheinland-Pfalz, aus: Lange habe es den Anschein gehabt, dass die Landkreise Kultur nicht als eigenständigen Standortfaktor wahrnahmen. Dies habe sich in den letzten Jahren glücklicherweise geändert. Immer mehr Landkreise erkennen und nutzen das Potenzial, das Kultur ihnen bietet. Er forderte: „Kulturelle Aspekte der Region müssen zu jeder Kreisentwicklungsplanung gehören. Das Ziel sollte eine eigene Kulturstrategie als Bestandteil jeder Kreisplanung sein.“

Aus Sicht des Landkreistages sollte Kulturförderung Pflichtaufgabe sein. Kultur sei ein bedeutender Standortfaktor, ergänzte Rainer Zeimentz, Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Kultur sei Auslöser und Träger des Wandels einer Region, sie stärke das Bewusstsein für die Besonderheiten der rheinland-pfälzischen Regionen und fördere die Profilbildung.

Netzwerk für Wertschöpfung Die touristische Attraktivität von Rheinland-Pfalz spreche dafür, die Nachfrage im Kulturtourismus weiter auszubauen. Dafür stehe die Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025, erklärte Jasmin Koch, Projektmanagerin Geschäftsfeld Kultur bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Sie sieht den Aufbau selbstorgansierter Netzwerke vor, mit dem Ziel, durch Tourismus die regionale Wertschöpfung zu steigern.



Rudolf Felgner, Tourismus Service Center der Verbandsgemeinde Rhein-Selz, präsentierte das Vorhaben, Kultur und Tourismus enger zu verzahnen: Mit dem Konzept „Kooperation-Kirche-Kultur-Konzert-Kommunen-Kulinarik“ bewarb sich die Verbandsgemeinde Rhein-Selz erfolgreich um die Förderung im Wettbewerb „Tourismus mit Profil“ des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums.

Wir-Gefühl durch Kultur
Einblick in die unternehmerische Kulturförderung gab Dorine Wolf, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.: „Unternehmen fördern in erster Linie aus der Motivation der gesellschaftlichen Verantwortung heraus. Dabei ist regionale Wirksamkeit wichtig. Die Mehrheit der Unternehmen fördert lokal und regional.“ Dies bestätigte Simon Geib, Gienanth GmbH in Eisenberg. Unter dem Motto „Historie erhalten, Kunst erschaffen, Region prägen“ fördert das Unternehmen die Instanthaltung und Zugänglichkeit des historischen Landschaftsparks in Eisenberg/Pfalz sowie die künstlerische Arbeit in der Region.

Der Geist des Fortschritts Am Beispiel der Sayner Hütte veranschaulichte Steffi Zurmühlen, Geschäftsführerin Stiftung Sayner Hütte, wie ein ehemals vergessenes , geschichtsträchtiges Areal, zu einem lebendigen Ort werden kann, der gleichzeitig Industriegeschichte erzählt, Touristen anzieht und Begegnung für die Menschen der Umgebung ermöglicht. Nur mit Geduld könne eine neue Identifizierung mit dem Ort geschaffen werden und die Akzeptanz in der Bevölkerung wachsen. Dazu gehöre ein Programm, das die Synergien zwischen Industrie und Kultur verdeutliche: „Der Geist des Fortschritts, der die Sayner Hütte seit jeher prägt, spiegelt sich in dem Veranstaltungsprogramm und den Ausstellungen wider. So kann der bedeutende Charakter der denkmalgeschützten Eisengießerei mit zeitgemäßen Inhalten gefüllt werden.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Mit dem „Ausbildungsatlas“ Ausbildungsbetriebe vor der Haustür finden

Der "digitale Ausbildungsatlas" - ein Angebot der rheinland-pfälzischen IHKs – ist nun für ganz Rheinland-Pfalz ...

Osterlamm statt Schoko-Hase

Nachdem in der Vorweihnachtszeit durch den Verkauf "echter" Schokoladennikoläuse ein toller Spendenbetrag ...

Mülltonnen angezündet und weitere Straftaten in Bendorf

Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Bendorf für das Wochenende vom 19. bis 21. März berichtet ...

Polizei Straßenhaus berichtet von Verkehrsdelikten

Am Samstag, den 20. März musste sich die Polizei Straßenhaus unter anderem mit drei Verkehrsdelikten ...

Polizei Linz: Unfall, Unfallfluchten und Trunkenheitsfahrt

Die Polizei Linz musste sich am 19. und 20. März mit drei Unfallfluchten beschäftigen. Daneben gab es ...

Auf den Spuren der Wildkatze in Rheinland-Pfalz

Ein erfolgreiches Beispiel für Artenschutz ist in Rheinland-Pfalz die Wildkatze. Damit sie sich in Rheinland-Pfalz ...

Werbung