Werbung

Nachricht vom 23.03.2021    

Vorstellung der Planungen zur Landegartenschau-Bewerbung

Aus Bendorfs Mitte: Sprung nach Sayn und an den Rhein – so lautet eine grundlegende Leitidee für die Bewerbung Bendorfs zur Landesgartenschau 2026.

Die Stadt Bendorf verfolgt den Ansatz einer dezentralen Gartenschau, die die Gebiete Sayn, Mitte und Rhein verbinden soll. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Den Ansatz einer dezentralen Gartenschau, die verschiedene Gebiete berücksichtigt und sie stärker verbindet, haben viele Bendorfer bereits im Rahmen der Bürgerbeteiligung im Ideenkino kennengelernt. Inzwischen wurde er näher ausgebaut und von Bürgern und Experten mit Leben gefüllt. In der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses präsentierte Landschaftsarchitekt Prof. Burkhardt Wegener vom Büro Club L94 nun die aktuellen Gestaltungspläne der Landschaftsräume Mitte, Sayn und Rhein.

Alle drei Bereiche haben ihre eigenen Themenschwerpunkte – so geht es im Zentrum Bendorfs darum, neue Schwerpunkte zu setzen und innovative Themen in Hinblick auf den Klimawandel aufzugreifen unter dem Leitsatz: Von der ehemaligen Industriestadt im Grünen hin zur grünen Innovationsstadt.

Geplante Maßnahmen betreffen den Erhalt des alten Baumbestandes, neues Stadtgrün, eine dauerhafte Lebensperspektive für Flora und Fauna und eine nachhaltige Verbesserung des Stadtklimas. Schwerpunkte sind unter anderem ein Klimaspielplatz im Stadtpark, der Yzeurer Platz als Mehrgenerationenplatz und die Bachstraße als blau-grüne Achse, die von der Neugestaltung des Bachlaufes mit grünem Umfeld eine neue Aufenthaltsqualität mit Naturraum schafft.

Mit dem Konzept der „Dezentralen Blumenhalle“ sollen leerstehende Räume in der Innenstadt belebt werden. Außerdem gelte es, mit neuen Wohlfühlräumen in der Stadt wieder mehr Leben in die Straßen zurückzubringen. „Wir wollen die starke Mitte Bendorfs bewusster machen“, erklärt Prof. Wegener, der in der Innenstadt großes Entwicklungspotenzial sieht.

Mit seinem Schloss, seiner imposanten Parkanlage, dem Denkmalareal Sayner Hütte, der Burg und der Abtei Sayn sowie den weitläufigen Wald- und Wiesenflächen, verfügt der Stadtteil Sayn über touristische Glanzlichter, die im Rahmen der Landesgartenschau eine zentrale Rolle spielen sollen.

„Wir möchten in Sayn den räumlich-kulturellen Zusammenhang noch mehr hervorheben“, betont Burkhardt Wegener. Die historischen Anlagen böten bereits viele Anknüpfungspunkte, könnten zum Teil aber auch neu interpretiert werden. Gerade im Bereich des Schlossparks sei es vorstellbar, neue Themen einzubringen. Auch der neu entstehende „Auenpark“ am Kemperhof gehört zum Plangebiet und bietet Flächen für Themen- und Lehrgärten sowie die Hauptgastronomie während der Landesgartenschau.



Im Planungsbereich Rhein steckt auch eine ganze Menge Potenzial, ist der Landschaftsarchitekt überzeugt. Bislang sei der Rhein durch verschiedene Barrieren „gefühlt weit weg“. Auch im Bereich Mobilität soll es in Bendorf mit einem Bahnhaltepunkt an der Rheinschiene, der im Rahmen der Stationsoffensive der deutschen Bahn in Planung ist, vorangehen. Er soll zukünftig die Innenstadt an den regionalen und überregionalen Bahnverkehr anbinden. Direkt an den Bahnhaltepunkt angeschlossen, wird es zukünftig einen MobilitätsHUB geben, der alle Mobilitätsformen vereint.

Ein Höhenwanderweg über den Hafen – ein „Skywalk“ – könnte ein sinnvolles, nachhaltiges Supersymbol für Bendorf und die Region werden, wird aber bis zu einer möglichen LaGa in Bendorf nur in Teilabschnitten realisierbar sein. Zudem soll das Rheinufer mit einem naturnahen Uferpark attraktiver und erlebbarer für Einheimische und Touristen werden – ein Spiel- und Sportpark sowie der „Bendorf Beach“ könnten zu beliebten Anlaufpunkten für junge Menschen und Familien werden.

Überdies sollen die Themen Industrie und Innovation eine wichtige Rolle spielen – hafenaffine Erweiterungen, ein Innovationszentrum oder der „Silopark“ sind dabei spannende Bausteine.

Die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses beauftragten die Verwaltung ohne Gegenstimmen, auf der Grundlage der vorgestellten Konzeptpläne die Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 weiter vorzubereiten. Im Sommer steht dann die endgültige Entscheidung im Rat an, ob eine Bewerbung eingereicht werden soll.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräutern und Linsen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Lebendige Gewässer erhalten und weiterentwickeln

Durch die SGD Nord wird es landesweit 16 digitale regionale Veranstaltungen zu den lebendigen Gewässern ...

Ab 7. April freiwillige Selbsttests für Kita-Personal

Nach Ostern bekommt das Personal in Kindertagesstätten die Möglichkeit, einmal pro Woche einen freiwilligen ...

Lions Club präsentiert virtuelles Konzert mit Musikkorps der Bundeswehr

Für März 2020 hatte der LC Rhein-Wied ein Konzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr geplant. Die Vorbereitungen ...

Startschuss für den Bendorfer Bürgerwald

Endlich ist es soweit: Das Projekt „Bendorfer Bürgerwald“ ist gestartet. Am Sonntag, 21. März, dem Internationalen ...

54 neue Corona-Fälle im Kreis Neuwied - Inzidenz steigt weiter

Im Kreis Neuwied wurden 54 neue Corona-Positivfälle am Dienstag (23. März) registriert. Die Summe aller ...

Werbung