Werbung

Nachricht vom 24.03.2021    

Psychische Folgen der Pandemie komplexer als erwartet

Corona macht nicht nur den Körper krank. Viele Menschen leiden auch seelisch unter Pandemie und Lockdown.

Symbolfoto

Wied. Die psychischen Folgen der Covid-19-Pandemie sind nach ersten Erkenntnissen von MEDIAN, dem größten deutschen Anbieter von Rehabilitationsleistungen, umfangreicher und vielschichtiger als bisher angenommen. „Nicht nur Post-Covid-Patienten leiden unter den vielfältigen Auswirkungen der Pandemie auf die Seele, sondern auch sehr viele andere Rehabilitanden, die derzeit mit psychischen Störungen oder Abhängigkeitserkrankungen zur Behandlung kommen", sagt Dr. Monika Vogelgesang, Chefärztin der MEDIAN Klinik Münchwies und Sprecherin des MEDIAN Medical Boards Psychosomatik. „Wir lernen jeden Tag dazu und passen unser Behandlungskonzept, das wir speziell für psychische Pandemie-Folgen bereits vor einem Jahr entwickelt haben, permanent an."

Durch die Infektion völlig aus der Bahn geworfen
Vor allem Menschen, die bereits vor der Pandemie mit seelischen Leiden oder Süchten zu kämpfen hatten, finden sich derzeit in den Kliniken wieder, berichtet die Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie. „Viele leiden unter verstärkten Krankheitssymptomen oder sind rückfällig geworden." Die psychosozialen Folgen des Lockdowns durch fehlende Alltagsstruktur, Vereinsamung, familiäre Probleme oder Existenzängste können aber auch bei zuvor gesunden Menschen zu vielfältigen Krankheitsbildern führen. Im Vordergrund stehen dabei depressive Störungen. „Andere, die vorher ein ganz normales Leben hatten, sind durch eine Infektion mit Covid völlig aus der Bahn geworfen worden", berichtet Dr. Vogelgesang.

Auch die geistige Leistungsfähigkeit ist bei einem Teil der Erkrankten eingeschränkt, was sich in Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen zeigt. Viele sind schnell gereizt, verstimmt oder verzweifelt. Die körperliche Leistungsfähigkeit ist deutlich eingeschränkt, Depressionen nicht selten. Bei manchen Betroffenen steht eine chronische Erschöpfung, ähnlich dem Fatigue-Syndrom, im Vordergrund. Häufig sind bei Post-Covid-Patienten auch Traumafolgestörungen in Form von Ängsten, Schlafstörungen und Albträumen, berichtet die Medizinerin. „Diese Menschen fühlen sich hilflos. Sie haben vorher ihren Alltag gemeistert und wissen nun nicht mehr, was sie tun sollen. Es gibt eine Fülle von Erkrankungen und Folgestörungen, deren Zusammenhänge wir gerade erst Stück für Stück entdecken. Da verbinden sich organische und seelische Folgen der Pandemie zu komplexen Fällen."

Behandlung für Körper und Seele
Bei Patienten, die eine Covid-Infektion durchgemacht haben, orientiert sich die Behandlung stark an deren individuellen Erlebnissen. Dabei werden Gruppen- und Einzeltherapien kombiniert. Da Schlafstörungen sehr häufig sind, spielen eine geregelte Tagesstruktur und das Erlernen eines gesunden Schlafverhaltens eine wichtige Rolle. Auch den körperlichen und geistigen Folgen der Infektion werde Aufmerksamkeit geschenkt, erklärt die Medizinerin, etwa durch ein auf die individuellen Defizite der Betroffenen zugeschnittenes Atemtraining, Sport oder spezielles Hirnleistungstraining. Bei alledem besonders wichtig: die individuelle Belastbarkeit fördern ohne die Betroffenen zu überfordern.



Bisher finden diese Patienten zwar nur zögerlich ihren Weg in die psychosomatische Rehabilitation, doch Dr. Vogelgesang und ihre Kollegen bei MEDIAN sind sicher, dass ihre Zahl bald deutlich steigen wird. Schon jetzt machen sich die Fachärzte für psychische Erkrankungen aus mehreren Kliniken Gedanken über Störungen, die noch folgen werden. „Ich bin mir zum Beispiel sicher, dass wir zukünftig vermehrt Patienten sehen, die durch die Pandemie in die Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten oder Drogen geraten sind", sagt Dr. Vogelgesang. „Auch für sie stellen wir bei MEDIAN ein passendes Behandlungsangebot bereit." Derzeit mache es der Lockdown Betroffenen allerdings schwer, Kontakt zu Selbsthilfegruppen oder psychosozialen Diensten aufzunehmen. Dies verzögere die Aufnahme so mancher Patienten in die dringend gebotene Rehabilitation.

„Wir sind in der psychosomatischen Rehabilitation von Post-Covid-Patienten derzeit Pioniere", bekräftigt die erfahrene Chefärztin aus Münchwies. „Wir müssen jetzt genau hinhören und hinsehen. So gelingt es uns, die Patienten und ihr komplexes Krankheitsbild immer besser zu verstehen und ihnen mit der optimal auf sie zugeschnittenen Therapie zu helfen."

Über MEDIAN
Die MEDIAN Kliniken gehören zu den besten Reha-Kliniken Deutschlands mit einer herausragenden Kompetenz bei Rehabilitation und Teilhabe. 2019/2020 konnte sich zum dritten Mal rund ein Drittel der Rehakliniken auf vorderen Plätzen positionieren: 28 Spitzenplätze bei den Prüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung, 16 Auszeichnungen beim Ranking der F.A.Z. 2020 und 36 Siegerplätze unter den besten Reha-Kliniken 2021 des FOCUS sowie zahlreiche Regionalpreise. Rund 120 Kliniken und Einrichtungen, 18.500 Betten und Behandlungsplätzen sowie circa 15.000 Beschäftigte in 13 Bundesländern machen MEDIAN zum größten privaten Betreiber von Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland.

Mehr zu den Post-Corona-Rehabilitationen bei MEDIAN im Internet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ich bin traurig…

weil Tante Addi (Hetti) nicht mehr unter uns weilt. Sie ist gestorben, zwar nicht an Covid 19, hat aber ...

Polizei zur bevorstehenden Motorrad-Saison

Die Polizei Neuwied kündigt eine neue Konzeption und vermehrte Kontrollen zur neuen Saison der Motorradfahrer ...

Osterruhe ist gekippt - Merkel macht Rückzieher

Angesichts der Infektionsdynamik wollten Bund und Länder die Ostertage nutzen, um durch eine mehrtägige, ...

Ab 7. April freiwillige Selbsttests für Kita-Personal

Nach Ostern bekommt das Personal in Kindertagesstätten die Möglichkeit, einmal pro Woche einen freiwilligen ...

Lebendige Gewässer erhalten und weiterentwickeln

Durch die SGD Nord wird es landesweit 16 digitale regionale Veranstaltungen zu den lebendigen Gewässern ...

Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräutern und Linsen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung