Werbung

Nachricht vom 30.03.2021    

ASAS leitet nach Großbrand umgehend diverse Maßnahmen ein

Nach dem Großbrand auf dem ehemaligen Rasselsteingelände, welches die Firma ASAS von ThyssenKrupp erworben hatte, laufen nunmehr diverse Maßnahmen. Ein Überblick.

Foto von der Brandnacht von Wolfgang Tischler

Gewässerschutz
Neuwied.
Noch in der Brandnacht wurden erste Maßnahmen zum Schutz der Gewässer ergriffen. So wurde der Hammergraben-Durchfluss unterbrochen um dafür zu sorgen, dass kein verunreinigtes Wasser in den Hammergraben sowie in Wied und Rhein gelangt. Am frühen Samstagmorgen wurde damit begonnen, das Löschwasser aus den Rückhaltebecken abzupumpen und den Löschschaum abzusaugen.

Am Montag wurde in einer Lagebesprechung mit Feuerwehr, Kreisverwaltung und SBN weitere Wasserproben aus dem Hammergraben veranlasst. Um den Hammergraben-Wasserstand im unteren Teil sicherzustellen, wurde durch das THW ein „Bypass" gelegt, der den Hammergraben mit Wiedwasser versorgt.

Schutz von Passanten
Zum Schutz von Passanten entlang der Rasselsteiner Straße (L255) werden noch in dieser Woche in Absprache mit dem Ordnungsamt Maßnahmen ergriffen. So wird die durch den Brand entstandenen Fassadenöffnung zunächst durch eine Plane abgesichert werden. Nach Teilsperrung der L255 beginnen dann erste Sicherungs- und Räumarbeiten an der Außenhülle mit einem Kran, danach werden eine feste Schutzwand sowie ein Bauzaun mit einem Fußgängertunnel installiert. Nach diesen mehrere Tage dauernden Maßnahmen zum zusätzlichen Schutz von Fußgängern und Verkehr kann die Teilsperrung der L255 wieder aufgehoben werden.

Bestellung von Gutachtern
Bereits am Tag nach Ausbruch des Feuers bestellte der Versicherer einen Sachverständigen für den Schadensfall, damit die erforderlichen Sofortmaßnahmen beauftragt werden können. Dieser Sachverständige bestellte wiederum folgende weiteren Gutachter und Sachverständige, deren Arbeiten er auch koordiniert:
- einen Sachverständigen für chemische Untersuchungen von Brandschäden zur Begutachtung von Kontaminationen und zur Erstellung von Entsorgungs- und Sanierungskonzepten
- einen Statiker zur Begutachtung von Tragfestigkeiten, der Erstellung eines Abrisskonzeptes sowie der Begleitung der Maßnahmen
- einen sogenannten SiGeKo, also einen Sicherheits- und Gesundheits-Koordinator

Versorgung der intakten Gebäude und Hallenteile mit Strom

Mit Beginn der Löscharbeiten wurde der Strom auf dem ganzen Industriegelände abgeschaltet. Zur Wiederinbetriebnahme waren zunächst Luftanalysen im begehbaren Kabelkanal erforderlich sowie eine Genehmigung der Kripo zu dessen Begehung. Nach Freigabe durch die Feuerwehrleitung konnte bereits am Samstag die Begehung und Trocknung des Kabelkanals durchgeführt werden, so dass am Sonntag der Strom wieder zugeschaltet werden konnte.

Fortführung des Betriebes
Da in den vom Brand betroffenen Hallenabschnitten lediglich stillgelegte und bereits veräußerte Altanlagen standen, kam es durch den Brand nicht zu einer Betriebsunterbrechung. In den intakten Hallenteilen wurde der Betrieb nach dem Brand-Wochenende wiederaufgenommen.

Ermittlung der Brandursache
Die Kripo Neuwied hat am 29. März die Ermittlungen aufgenommen. Für den 30. März sind weitere Ermittlungen mit Hilfe einer Kripo-Drohne geplant. Die Ursache für den Ausbruch des Brandes konnte bislang noch nicht ermittelt werden.

„Wir werden über den weiteren Verlauf der Arbeiten weiterhin konsequent und transparent berichten und informieren", betonen die Neuwieder ASAS-Manager Adem Azak, Fred Häring und Ibrahim Günel.



Weitere Berichte finden Sie hier:
Brand Rasselsteingelände: Großeinsatz erfolgreich beendet

Brand Rasselsteingelände Neuwied gelöscht




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Test-Zentren - Ab Dienstag nach Ostern Tests mit Termin

In den beiden Test-Zentren in der VG Linz sind bereits über 1.000 Personen getestet worden. Ab kommendem ...

Aktuelle Planungen zum Schulhallenbad in Puderbach

Die erstmals 2008 auftretenden Schäden führten 2011 zur Schließung des Schulhallenbades in Puderbach ...

Zwei Einsätze für Feuerwehr VG Asbach

Ein Fahrzeugbrand auf der Autobahn und eine ausgelöste Brandmeldeanlage beschäftigten die Feuerwehren ...

Inzidenzwert bleibt über 200 - Verschärfungen drohen

Im Kreis Neuwied wurden am Dienstag (30. März) 55 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller Positivfälle ...

Pfadfinder räumen Unrat corona-konform mit "Dreck-weg-Challenge"

Sie können wegen der Corona-Auflagen ihre üblichen Treffen schon seit Monaten nicht abhalten – aber dennoch ...

Oliver Schuh kehrt nach Feldkirchen zurück

Oliver Schuh kehrt in seinem 25sten SVF-Jubiläumsjahr als spielender Co-Trainer vom Neuwieder Heimatsportverein ...

Werbung