Werbung

Nachricht vom 02.04.2021    

Hallerbach: Der Schlüssel liegt in der Vernetzung

Landrat Hallerbach diskutierte digital unterstützte Patientenautonomie durch stärkeren intersektoralen Austausch im Gesundheitswesen.

Landrat Achim Hallerbach, Martina Thelen und Dr. Olaf Gaus sind sich einig darüber, dass man mit dem regionalen Forschungs- und Entwicklungsansatz einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Kreis und darüber hinaus erreichen könnte. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Der Landkreis Neuwied hat eine Expertenkommission einberufen, die sich mit möglichen zukünftigen Engpässen in der Gesundheitsversorgung befasst. Auf Grundlage der demografischen Entwicklung sowie des anhaltenden urbanen Trends ist zu befürchten, dass in den kommenden Jahren die Hälfte der niedergelassenen Hausarztpraxen auf dem Land nicht erhalten bleiben können, ebenso wie kleinere Krankenhäuser.

Durch eine Vernetzung der Gesundheitsakteure und mit Hilfe digitaler Unterstützungsmöglichkeiten sollen Lösungen entwickelt werden, die auf eine Optimierung des Einsatzes vorhandener Ressourcen abstellen. Anhand der Projektstudie „Patient-Focused Care – Digital unterstützte Patientenautonomie durch intersektorale Vernetzung“ im Rahmen der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen könnten Handlungsempfehlungen für die Region erarbeitet und anschließend in einem Entwicklungsprojekt umgesetzt werden.

„Der Schlüssel liegt in der Vernetzung“, sagte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach in dem gemeinsamen Gespräch mit Dr. Olaf Gaus, Projektleiter der „Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ (DMGD), und Martina Thelen, Geschäftsstellenleiterin des Gesundheitsregion KölnBonn e. V., die die Zusammenkunft des Kreises, der Universität und dem Gesundheitsnetzwerk forciert hatte. Aufgrund finanziell kritischer Lagen werden immer mehr ländliche Krankenhäuser, die der Grundversorgung dienen, geschlossen.

Gerade die Pandemie habe aber gezeigt, dass der Erhalt dieser Einrichtungen wichtig ist, erklärte Hallerbach und ergänzte: „Krankenhäuser wie Linz, Dierdorf und Asbach bieten eine gute Grundversorgung und werden gebraucht. Hier müssen wir die Vernetzung stärken, gerade im Bezug zu Pflegeeinrichtungen“. Dr. Olaf Gaus stimmte dem zu und äußerte sich darüber, dass man der Initiative „Virtuelles Krankenhaus“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen entgegenkommen wolle. In dem von ihm vorgestellten Konzept geht es darum, die insgesamt ständig wachsenden Ressourcenbedarfe im Gesundheitswesen durch intelligente, digitale Kommunikations- und Informationsstrukturen effizient miteinander zu verbinden. Gerade in der häuslichen Versorgung stößt man schnell an Versorgungsgrenzen und daher sei es wichtig, digitale Kommunikations- und Informationsstrukturen intersektoral einzusetzen, um mit den zu Pflegenden, den Patienten und Bürgern eine hohe Akzeptanz des Ansatzes durch die Realisierung weiterer Versorgungsnutzen zu erreichen.

In einer einjährigen wissenschaftlichen Studie „Patient-Focused Care – Digital unterstützte Patientenautonomie durch intersektorale Vernetzung“ würde untersucht werden, wie Lösungswege zur optimierten Vernetzung auf der Grundlage eines „Care@Home-Prinzips“ aussehen könnten. Durch Interviews und Workshops mit verschiedenen Akteuren, wie zum Beispiel Hausärzten, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen aber auch Patienten und Bürgern, sollen Akzeptanzfragen geklärt und fachliche sowie technische Bedarfe ermittelt werden. Möglichkeiten der Umsetzung würden auf Grundlage der Studie anschließend in einem Entwicklungsprojekt vor Ort erprobt werden.

„Die Wertschöpfung muss in der Region bleiben und auch Unternehmen können in einem solchen Projekt unterstützend mitwirken“, motivierte der Landrat eine weitere Perspektive der Gesundheitsentwicklung im Kreis. Er betonte die Bedeutung der Verknüpfung verschiedener Akteure, wodurch mehr Strahlkraft über die Grenzen des Kreises hinaus erzeugt würde. Vor diesem Hintergrund, so Hallerbach, wäre es aus seiner Sicht vorteilhaft, die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“, welche durch die Landkreise Altenkirchen, Westerwaldkreis und Neuwied getragen wird, einzubinden. Der Kreis Altenkirchen ist bereits Kooperationspartner der Modellregion und hat die Studie „NäPa – Digitale Unterstützung von Nichtärztlichen Praxisassistent/Innen für Hausbesuche bei Patient/Innen im Kreis Altenkirchen“ abgeschlossen und plant derzeit ein Entwicklungsprojekt.

Martina Thelen und Landrat Hallerbach möchten sich im nächsten Schritt mit der Expertenkommission Neuwied und der Initiative „Wir Westerwälder“ beraten. Die diskutierte Studie „Patient-Focused Care“ mit dem Kreis Neuwied könnte – so derzeitige Überlegungen – gut in das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ passen, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. Entsprechende Mittel vom Ministerium wurden dem Kreis bereits in Aussicht gestellt. Das Programm fördert Entwicklungen und Umsetzungen digitaler Lösungen im ländlichen Raum.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Bücher zu verschenken!

Der read4joy-Buchverlag, der komplett ehrenamtlich und gemeinnützig tätig war und für seine Arbeit ausgezeichnet ...

Geflügelpest: Erhöhte Gefahr durch mobilen Handel

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) rät Geflügelhaltern in Rheinland-Pfalz aktuell zur Vorsicht beim Kauf ...

VG-Rat Puderbach erteilt Aufträge für drei Feuerwehrfahrzeuge

Die Fahrzeugkonzeption der Feuerwehr VG Puderbach bis zum Jahr 2022 sieht die Investition in drei neue ...

Sportvereine gehen in der Disziplin Kreativität an den Start

Die SWN-Herzenssache geht in die zweite Runde. Zehnkämpfer Kai Kazmirek feuert die Sportler an. Der Hauptgewinn ...

Aktion: Stadt und Kreis verlosen Neuwieder Bienenbeetboxen

Die Bedeutung, die Insekten - und vor allem Bienen - für den Kreislauf der Natur besitzen, wird vielen ...

Klappern in Irlich 2021

Am Abend des Gründonnerstags wird Jesus von den römischen Soldaten gefangen genommen und sein Leidensweg ...

Werbung