Werbung

Nachricht vom 06.04.2021    

Kita Hummelnest als Vorbild für gesunde und nachhaltige Ernährung

Die Kindertagesstätte Hummelnest lässt sich vom Corona-Virus nicht beunruhigen und ermöglicht den Kindern täglich neue Lichtblicke, durch freudvolle Aktivitäten.

Fotos: privat

Linz. Auch in diesem Jahr ist die Kindertagesstätte Hummelnest fleißig und sät mit den Kindern die ersten Pflanzen für das Außengelände. „Wir möchten auch Ihnen einen Lichtblick geben und von unserem Weg zur „essbaren Kindertagesstätte“ berichten und mitteilen, was sich in den letzten Jahren seit der Eröffnung im Jahr 2016 alles verändert hat“, heißt es seitens der Kita.

Die Kindertagesstätte Hummelnest am Roniger Hof wurde am 14. November 2016 eröffnet. Der Grundbaustein der Einrichtung ist die Montessori-Pädagogik. Darauf aufbauend stehen die Lernfelder gesunde Ernährung, Bewegung und Naturerfahrung im Fokus.

Seit Beginn der Eröffnung ist das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung in der Kindertagesstätte Hummelnest konzeptionell verankert und der Wunsch nach einer „essbaren Kindertagesstätte“ wurde nach und nach verwirklicht. Noch kein Jahr lief der Betrieb und die ersten Sträucher und Bäume wurden bereits angepflanzt. Schließlich sollte der Plan einer „essbaren Kindertagesstätte“ gleich umgesetzt werden.

Mithilfe des Projektes „Zukunft Schulgarten“, konnten die Bäume und Sträucher finanziert werden
In Zusammenarbeit mit den Eltern wurde zusätzlich ein Obst- und Gemüsegarten angebaut. Gemeinsam mit den Kindern wurden Erdbeeren, Tomaten, Zucchini, Salat und einiges mehr angepflanzt. Die Kinder werden immer mit einbezogen und lernen durch aktive Teilnahme den Umgang mit den Lebensmitteln. Täglich muss nach dem Obst und Gemüse geschaut und gegebenenfalls gegossen werden, dadurch übernehmen die Kinder Verantwortung. Um die Vielfalt an Obst und Gemüse zu erweitern, wurden zusätzlich Hochbeete angeschafft. Die Kindertagesstätte hat 2018 die Bewilligung des Projektes „Kita isst besser“ erhalten. Mithilfe dieser entstandenen Projektgelder konnten neue Anschaffungen getätigt werden. In einem weiteren Projekt mit den Eltern, wurde ein Gewächshaus gebaut, damit in erster Linie die Kinder dies kennenlernen und um dem Obst und Gemüse die besten Voraussetzungen zum Wachsen zu bieten.

Zudem wurde in Zusammenarbeit mit den Eltern ein Lehmbackofen gebaut, um selbst hergestelltes Brot, Pizza oder Bratäpfel zu backen. Auch hier konnten sich die Kinder aktiv beteiligen, indem sie ein Backstein individuell bemalt und dieser in den Lehmbackofen miteingebaut wurde.

In der Einrichtung wird täglich frisch in der hauseigenen Küche gekocht. Dabei wird auf ausgewogene Mischkost geachtet. Die Lebensmittel sind frisch und saisonal. Häufig werden das Obst, Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten genutzt. So oft wie möglich wird in den Gruppen, gemeinsam mit den Kindern, Saft aus verschiedenem Obst und Gemüse hergestellt. Das fertige Produkt anschließend zu probieren ist immer wieder ein Highlight. Das Ziel der Einrichtung ist, den Kindern den Prozess vom Samen bis auf den Teller vor Augen zu führen. Dabei geht es um den Ablauf, wie die verschiedenen Lebensmittel entstehen, sich entwickeln und was benötigt wird, bis das Endprodukt vorhanden ist.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Kindertagesstätte „Hummelnest“ ist ein Lernort für gesundes und genussvolles Essen und Trinken, deshalb sollen die Kinder lernen, selbst aktiv zu werden. Sie müssen sich um die Natur sorgen, damit sie aus der Natur schöpfen können und die Natur letztendlich für uns sorgen kann. Dabei helfen die Kinder beim Säen, Pflegen und Ernten der Früchte. Das Bewusstsein und die Wichtigkeit für die Entstehung der Mahlzeit wird geweckt.

Der Transfer zwischen Praxis und Theorie ist Grundbestandteil aller Projekte. Daher werden praktische Tätigkeiten mit theoretischen Aspekten verknüpft. Die pädagogischen Fachkräfte treten mit den Kindern in Dialog, dadurch wird der Praxisanteil näher erläutert, die Kinder können tiefer in das Thema einsteigen und die Erfahrungen werden gefestigt. Mithilfe von Veranschaulichungsmaterial wie zum Beispiel die Ernährungspyramide oder den Einbezug von Literatur werden den Kindern die verschiedenen Gesichtspunkte nahegelegt.

Aufgrund der zahlreichen Angebote zur Ernährungsbildung hat die Kindertagesstätte Hummelnest beschlossen, am „Kita Ideenwettbewerb 2019“ teilzunehmen und hat erfolgreich den 3. Platz erzielt. Der Wettbewerb wurde von dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz veranstaltet. Das Motto lautete: „Vielfalt schmecken und entdecken“. Dabei ging es darum, zu zeigen, wie wir den Kindern die Ernährungsbildung praxisnah vermitteln. Die Kindertagesstätte hat ein 5-Sterne-Power-Frühstück gemeinsam mit dem Kochbus der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ erhalten, sowie ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Das Preisgeld soll in Zukunft für weitere ernährungsbildende Projekte genutzt werden. Als nächstes wird der vordere Eingangsbereich in Angriff genommen und neugestaltet. Weitere Kräuter und Insektenhotels werden den Hof schmücken und den Kindern beim Beobachten und Lernen viel Freude bereiten.

Das gesamte „Hummelnest-Team“ bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich bei allen Eltern für ihre Unterstützung und die Mitwirkung an den Projekten.
PM


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: Der Wolf ist Gefahr für Mensch und Tier

„Steigende Wolfspopulation bedingt aktiver Regulierung“, ist die Meinung des CDU-Abgeordneten Erwin Rüddel. ...

Vierbeinige Helfer für Artenschutz: SBN lassen Schafe auf Weide

Mit einem neuen Projekt wollen die Servicebetriebe Neuwied (SBN) gemeinsam mit der Stadt testen, wie ...

Jährliche Brandschutz-Unterweisung jetzt auch online und flexibel

Das ermöglicht das Umwelt-Technikum (UTK) der IHK-Akademie Koblenz am Standort Neuwied in Kooperation ...

SPD will digitale Plattform als Vermarktungsmöglichkeit für Region Neuwied

Anfang Februar forderten die Neuwieder Sozialdemokraten eine digitale Vermarktungsplattform, um den Einzelhandel ...

LKW reißt sich bei Unfall Kraftstofftank auf

Ein LKW kam am Dienstagmorgen in Rheinbreitbach von der Fahrbahn ab. Dabei riss er sich den Tank auf. ...

175 neue Coronafälle über Ostern im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied wurden über das Osterwochenende insgesamt 175 neue Coronafälle sowie ein weiterer Todesfall ...

Werbung