Werbung

Nachricht vom 08.04.2021    

Kristina Neitzert lobt Kulturstadt als Markenkonzept

Zweistündiges Arbeitstreffen mit der neuen Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH in Unkel. Nachstehend das Ergebnis.

Zum Abschluss des Arbeitstreffens zeigten Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Kulturstadt-Büroleiter Thomas Herschbach der neuen Geschäftsführerin Kristina Neitzert mit der Unkeler Pützgasse ein typisches Motiv und mit der Kulturwerkstatt Koslar/Seidel eine typische Kunsteinrichtung der Kulturstadt. Foto: privat

Unkel. In Anlehnung an den griechischen Philosophen Heraklit, ist bei den Entwicklungen im Tourismus alles im Fluss und dies am Rhein auch im wörtlichen Sinn. In ihrer Funktion als neue Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH war Kristina Neitzert kürzlich in Unkel zu Gast. Bei dem rund zweistündigen Gedankenaustausch mit Stadtbürgermeister Gerhard Hausen und Thomas Herschbach (Touristik, Kommunikation, Spezialaufgaben) im Historischen Rathaus der Kulturstadt ging es auch um die Gewichtung des Unteren Mittelrheintals im Gesamtverbund.

Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH definiert sich als Regionalagentur für die touristische Vermarktung zwischen Bingen und Unkel. Zu den drei Gesellschaftern zählen neben dem „Tal der Loreley“, der die Interessen der Kommunen zwischen Bingen und Koblenz vertritt, und der Stadt Koblenz auch der Romantischer Rhein e.V., der für die Belange der Anrainer zwischen Koblenz und Unkel verantwortlich zeichnet. Dessen Vorsitzende bis zum Wechsel an die Spitze der übergeordneten Dachorganisation zum 1. Februar 2021 war wiederum Kristina Neitzert.

Dass es Unkel an Selbstbewusstsein nicht mangelt, verdeutlichten Hausen und Herschbach auch mit Blick auf die jahrelang erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Tourismus Siebengebirge GmbH und Geschäftsführer Oliver Bremm, der den Termin wegen einer starken Allergie nicht wahrnehmen konnte.

Organisationen und deren Mitgliedschaft seien weder Selbstzweck, noch Selbstläufer, sondern müssten sich wie bei der zielorientierten Kooperation mit der Tourismus Siebengebirge am Markt bewähren. Demgegenüber sei die Positionierung des Unteren Mittelrheintals in der Gesellschafts-Konstellation der Romantischer Rhein GmbH noch ausbaufähig.

Standpunkte, die der früheren Vorsitzenden des Romantischer Rhein e.V. und langjährigen Leiterin Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Andernach nicht unbekannt sind. „Mit der Region bin ich vertraut. Unter meiner Geschäftsführung möchte ich greifbar machen, was an Potentialen von Bingen bis hinunter nach Unkel da ist. Der Abschnitt unterhalb von Koblenz spielt bei mir auch jetzt eine wichtige Rolle“, unterstrich die oberste Rheintouristikerin, die der Zusammenarbeit auch mit den beiden Partnern in und oberhalb der Zwei-Flüsse-Stadt im Übrigen zuversichtlich entgegensieht. Schließlich steht die Landesgartenschau 2029 ausschließlich im Oberen Mittelrheintal an. Wie Stadtbürgermeister Hausen anmerkte, setze deren Sogwirkung eine Integration der Kommunen auch unterhalb von Koblenz und die Interaktion mit diesen voraus.



„Unkel ist als Kulturstadt zu einem Markenbegriff geworden und von einer Einbindung in die Gesamtstruktur profitieren alle“, stellte Kristina Neitzert fest und zeigte sich auch aufgeschlossen im Hinblick auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit, die von Unkeler Seite auf den Weg gebracht wurden. In diesem Zusammenhang wies Stadtbürgermeister Hausen auf Kooperationsmodelle mit den Schwerpunkten von „Zeitgeschichte“ und „Kunst“ hin. „Was zusammenpasst, kann gemeinsam an den Start gehen, Mit der Adenauer-Stiftung und dem Arp-Museum haben Thomas Herschbach und ich bereits gute Gespräche geführt“, betont der Unkeler Stadtchef.

Weitere Themen des konstruktiven Diskurses waren die Vielfalt touristischer Organisationen im Vermarktungsgebiet, die Effizienz der übergeordneten Arbeitsmeetings, die Steuerung der Kommunikationswege, die neue Dachmarke des Wirtschaftsministeriums sowie die Zuständigkeitsabgrenzung etwa im Hinblick auf Bau und Unterhaltung der Radwegenetze. Einigkeit herrschte darin, künftig auch Public Private Partnership-Optionen nicht aus den Augen zu verlieren und sich weiteren neuen Denkmodellen nicht zu verschließen. Nachdrücklich setzt sich die Stadt Unkel für den Bau- einer Rad- und Fußgängerverbindung über den Rhein bei Erpel ein.

„Dieser touristische Brückenkopf hätte Magnetfunktion für das gesamte Untere Mittelrheintal, wäre eine Bereicherung für Natur, Umwelt und Verkehrs-Infrastruktur und eine Attraktion an sich“, fasste es Stadtbürgermeister Hausen zusammen. Alles ist im Fluss.
PM


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Arztpraxis in Steimel hat Nachfolger

Jüngst fand die Übergabe der Arztpraxis in Steimel aus der Hand von Landarzt Wolfgang Ascheidt an seinen ...

B 256: Verkehrsbeschränkung wegen Tunnelwartung

Im Landschaftstunnel „Schauinsland“ der Umgehungsstraße Rengsdorf sind turnusmäßige Wartungs- und Servicearbeiten ...

Reifendieb auf frischer Tat festgenommen

Die Polizei konnte am frühen Freitagmorgen einen Reifendieb auf frischer Tat entdecken. Seine Flucht ...

Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben Corona-Pandemie

Am 7. April 2021 wurde im Stadtgebiet Neuwied die Einhaltung der Beschränkungen und Vorschriften zur ...

„Schnelle Wällerin“ erreicht 5. Platz beim „Preis von Stuttgart“

Simone Busch, die bekannte Rennfahrerin aus dem Westerwald, hatte sich beim Wochenende auf dem Hockenheimring ...

Weiteres Schnelltestzentrum öffnet in der Innenstadt

Die Stadtverwaltung Neuwied macht weiter Dampf im Kampf gegen Corona: Am morgigen Freitag (9. April) ...

Werbung