Werbung

Nachricht vom 09.04.2021    

Deich Neuwied bekommt nun den Namen Robert-Krups-Deich

Von Wolfgang Tischler

Bereits in den Jahren 1967 und 1983 gab es Ratsbeschlüsse dem Neuwieder Deich dem Namen Robert-Krups-Deich zu verleihen. In der jüngsten Stadtratssitzung war die bislang fehlende Umsetzung Thema und der aktuelle Beschluss des Ältestenrates wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Namensgebung für den Deich Neuwied wird jetzt umgesetzt. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. In der Sitzung des Ältestenrates vom 4. März 2021 wurde der Ältestenrat über den nachfolgenden Sachverhalt informiert und hat beschlossen, die Beschlüsse aus den Jahren 1967 und 1983 umzusetzen.

In der öffentlichen Stadtratssitzung vom 18. Dezember 1967 wurde beschlossen, den Hochwasserschutzdeich mit dem Namen Robert-Krups-Deich zu versehen, um damit den Verdiensten des damaligen Bürgermeisters gerecht zu werden.

Im entsprechenden Protokoll heißt es:
„Im Zusammenhang mit dem im Stadtrat am 28. April 1983 beratenen Antrag der CDU-Fraktion, dem Erbauer des Hochwasserschutzdeiches Robert Krups ein Denkmal zu errichten, wurde seitens der SPD-Fraktion die Anregung gegeben, dem Hochwasserschutzdeich den Namen „Robert-Krups-Deich“ zu verleihen“.

Der Antrag im Stadtrat wurde seinerzeit von allen Fraktionen getragen. Wörtlich hieß es: „In Übereinstimmung mit den unterzeichnenden Herren Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen der SPD und FDP stelle ich für die CDU den Antrag, die erforderlichen Beschlüsse im Hautpausschuss und Stadtrat schnellstmöglich herbeizuführen, um dem Hochwasserschutzdeich, der Neuwied umgibt, den Namen „Robert-Krups-Deich“ zu geben.“

In dem Buch 300 Jahre Neuwied schreibt Albert Meinhardt über Robert Krups:

„Die beiden vom „Vater Rhein“ diktierten und nachgerade für die Stadt lebensnotwendig gewordenen Forderungen nach Deich und Brücke waren lange genug bloße Projekte geblieben. Sie mussten nun zur Tat werden, wenn anders die Stadt ihre wachsende Bedeutung und Fortentwicklung als mittelrheinisches Verkehrs- und Wirtschaftszentrum nicht gehemmt und von Stillstand oder gar Rückgang bedroht sehen wollte. Die Privatinitiative aller Wirtschaftskreise sowohl wie das starke öffentliche Interesse an Wohl und Wachstum der Stadt unterstützten sich gegenseitig in dem Bestreben, diese Großpläne endlich zu verwirklichen.



Sie wurden dann auch bald zu Kernpunkten der umsichtigen und vorbildlichen Kommunalpolitik der Stadtverwaltung unter der neuen Leitung des verdienstvollen Bürgermeisters Robert Krups. Wie sehr es der Stadt zum Vorteil ausschlug, einen solch fähigen Kopf, wie er es war, an ihre Spitze berufen zu haben, beweist ihr relativ solides Wachstum trotz der Krisenzeit um die Wende der zwanziger Jahre und ihr Wohlergehen in den dreißiger Jahren, so dass die Zeit seines Wirkens das Prädikat einer „dritten Blüteperiode Neuwieds“ wohl verdient. Ein beträchtlicher Teil aller schon aufgezählten Verbesserungen und Neugründungen ist seiner Mitwirkung zuzuschreiben; die finanzielle und wirtschaftliche Wiedergesundung der Stadt nach dem Rückschlag des Krieges und der Nachkriegsjahre ist weitgehend sein Verdienst; das ehrendste Andenken an ihn aber hat der Neuwieder täglich vor Augen in seinen Hauptwerken, dem Deich und der Brücke.“

Der Stadtrat ehrt durch diese Namensgebung einen Mann, auf dessen Werk wir heute noch aufbauen, und zugleich die demokratische Ordnung dieser Stadt, deren gewählter Repräsentant Bürgermeister Krups war bis er auf Betreiben der NSDAP zwangsbeurlaubt wurde.“

Der Stadtrat fasste seinerzeit den einstimmigen Beschluss, dem Hochwasserschutzdeich ab sofort den Namen „Robert-Krups-Deich“ zu geben. Die Verwirklichung dieses Beschlusses ist in die Wege geleitet. Auf die Länge der Deichanlage sollen zehn Schilder, wie sie bereits an bedeutsamen historischen Bauten in der Stadt angebracht sind, auf die Entstehungsgeschichte des Deiches und den Namen des Erbauers hinweisen.

Wieso dann jedoch Schilder mit dem Namen Hochwasserschutzdeich am Deich angebracht wurden, kann nicht mehr nachvollzogen werden, da die damalig Verantwortlichen nicht mehr bei der Stadtverwaltung beschäftigt sind.

Eine neue Beschilderung wird nun umgehend vorgenommen, hieß es in der jüngsten Stadtratssitzung Neuwied.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Livestream am 14. April zum Insektensterben

Insekten haben keine große Lobby. Viele denken dabei an lästige Fliegen, an Wespenstiche und sprechen ...

VG Puderbach unterstützt Wäller-Markt

Der Verein Marktplatz Westerwald e.V. hat ein Konzept für einen regionalen Onlinemarktplatz für Gewerbetreibende ...

In Niederbieber pflanzen Hochzeitspaare jetzt Apfelbäumchen

Auf Initiative des Vereins Niederbieberer Bürger (VNB) soll auf der Wiedinsel „Mühlenwerth“ ein Hochzeitswald ...

A 48: Baumaßnahme Rheinbrücke Bendorf soll Ende Mai abgeschlossen sein

Das avisierte Ende der Bauaktivitäten rund um die Rheinbrücke Bendorf verschiebt sich auf Ende Mai 2021. ...

Im Wald wird wieder gepflanzt

In den vergangenen Jahren sind in unseren Wäldern riesige Freiflächen entstanden. Der Waldverlust ist ...

Reifendieb auf frischer Tat festgenommen

Die Polizei konnte am frühen Freitagmorgen einen Reifendieb auf frischer Tat entdecken. Seine Flucht ...

Werbung