Werbung

Nachricht vom 09.04.2021    

SGD Nord: Livestream am 14. April zum Insektensterben

Insekten haben keine große Lobby. Viele denken dabei an lästige Fliegen, an Wespenstiche und sprechen abfällig von „Ungeziefer“. Doch Insekten sind für uns Menschen und für viele andere Tiere enorm wichtig.

Auch der Segelfalter ist im nördlichen Rheinland-Pfalz bedroht. Foto: SGD Nord

Koblenz. Sie bestäuben Wildblumen und Nutzpflanzen, lockern den Boden auf und machen ihn somit nutzbar, vernichten Tierkadaver, fressen alte Pflanzen und führen der Umgebung durch ihre Ausscheidungen wichtige Nährstoffe zu. Vielen Tieren, etwa Vögeln und Amphibien, dienen sie zudem als Nahrung. Kurz gesagt: Insekten sind für den natürlichen Kreislauf elementar wichtig. Allerdings hat die Zahl der Insekten dramatisch abgenommen.

Grund genug, das Insektensterben bei der nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Verwaltung trifft Wissenschaft“ bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in den Mittelpunkt zu rücken. Da die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie nicht wie üblich vor Publikum im großen Sitzungssaal der Behörde in Koblenz stattfinden kann, wird sie am Mittwoch, 14. April, 16 Uhr, als Livestream übertragen. SGD-Nord Präsident Uwe Hüser hat Wissenschaftler der Universitäten Koblenz-Landau und Trier sowie einen seiner Mitarbeiter eingeladen. „Denn um das Problem zu bewältigen, arbeiten Wissenschaft und Verwaltung oft eng zusammen“, sagt Präsident Hüser.

Gründe für das Insektensterben gibt es viele – etwa den Einsatz von chemischen Mitteln zur Unkrautbekämpfung, die Versieglung von Flächen, das Wegfallen ehemaliger landwirtschaftlicher Nutzflächen, die Überdüngung von Böden, insektenfeindliche Privatgärten… Doch was sind die Hauptursachen? Wie schlimm ist die Lage wirklich? Was kann man tun, um der negativen Entwicklung entgegenzuwirken? Diese Fragen wollen Prof. Dr. Klaus Fischer von der Universität Koblenz, Prof. Dr. Axel Hochkirch von der Universität Trier und Dr. Axel Schmidt von der bei der SGD Nord angesiedelten Oberen Naturschutzbehörde beantworten.

Prof. Fischer wird zum Thema „Landwirtschaft und Insektenrückgang“ referieren, Prof. Hochkirch zum Thema „Gewinner und Verlierer des globalen Wandels“. Dr. Schmidt wird abschließend über den „Insektenrückgang in Naturschutzgebieten“ sprechen und „Ursachen und Maßnahmen“ beleuchten.

Falls Sie Interesse an dem Thema haben, finden Sie den Livestream am Mittwoch, 14. April, ab 16 Uhr unter der Adresse https://youtu.be/G0BQWqzax4w. Der Livestream ist frei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können während der Liveübertragung auch Fragen stellen: Senden Sie diese bitte per E-Mail an pressestelle@sgdnord.rlp.de. Die Referenten werden diese im Anschluss an die Vorträge beantworten.

Bei Fragen rund um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Volker Schmidt, Telefon 0261/120-2029 oder per E-Mail an volker.schmidt@sgdnord.rlp.de.

Weitere Infos unter: www.sgdnord.rlp.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Weitere Artikel


VG Puderbach unterstützt Wäller-Markt

Der Verein Marktplatz Westerwald e.V. hat ein Konzept für einen regionalen Onlinemarktplatz für Gewerbetreibende ...

In Niederbieber pflanzen Hochzeitspaare jetzt Apfelbäumchen

Auf Initiative des Vereins Niederbieberer Bürger (VNB) soll auf der Wiedinsel „Mühlenwerth“ ein Hochzeitswald ...

IHKs erweitern kostenloses Online-Angebot für das Gastgewerbe

Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) unterstützen das Gastgewerbe seit Ausbruch ...

Deich Neuwied bekommt nun den Namen Robert-Krups-Deich

Bereits in den Jahren 1967 und 1983 gab es Ratsbeschlüsse dem Neuwieder Deich dem Namen Robert-Krups-Deich ...

A 48: Baumaßnahme Rheinbrücke Bendorf soll Ende Mai abgeschlossen sein

Das avisierte Ende der Bauaktivitäten rund um die Rheinbrücke Bendorf verschiebt sich auf Ende Mai 2021. ...

Im Wald wird wieder gepflanzt

In den vergangenen Jahren sind in unseren Wäldern riesige Freiflächen entstanden. Der Waldverlust ist ...

Werbung