Werbung

Nachricht vom 10.04.2021    

SPD zieht Antrag für digitale Plattform für Neuwied zurück

Von Wolfgang Tischler

Anfang Februar forderten die Neuwieder Sozialdemokraten eine digitale Vermarktungsplattform für Neuwied und brachten einen entsprechenden Antrag in die jüngste Stadtratssitzung ein. Nach intensiver Aussprache wird es in der kommenden Sitzung einen gemeinsamen Antrag geben.

Der Einkauf verlagert sich weiter ins Netz.

Neuwied. Eine digitale Plattform speziell für Neuwied als Vermarktungsmöglichkeit soll dem heimischen Einzelhandel und den weiteren Gewerbetreibenden für die Zukunft ein zweites Standbein ermöglichen. So könne eine Alternative zu den Internetriesen wie Amazon und Co. im Sinne der Stärkung des regionalen Einzelhandels für das Angebot vor Ort geboten werden, so die Sozialdemokraten in ihrem Antrag. Wir berichteten.

Im persönlichen Vortrag des Fraktionsvorsitzenden Sven Lefkowitz war der Antrag abgewandelt: „Unterstütze deine Ortsansässigen ist daher das Gebot der Stunde, wenn wir auch zukünftig eine gute Infrastruktur von Handel, Dienstleistung und Gewerbe in unserer Stadt haben wollen. Sei es das digitale Schaufenster „Neuwied hat´s“ oder die Genossenschaft Wäller Markt, die eine Online-Plattform für den regionalen Handel entwickelt – das sind positive lokale Beispiele.

Der Wäller Markt, der seine Aktivitäten in den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied entfaltet, hat jetzt bereits die Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen und Puderbach als Unterstützer gewinnen können. Daher ist der Prüfauftrag so zu verstehen, dass geprüft werden soll, ob man vor allem an die bestehenden Initiativen anknüpfen kann. Wenn das nicht sinnvoll oder möglich ist, soll regional geschaut werden, welche anderen Optionen es gibt.“



Martin Hahn (CDU) meinte zum Antrag: „Wir wollen keine weitere Plattform. Es gibt bereits Plattformen, die es zu unterstützen gilt.“ Jörg Röder (CDU) brachte seine Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass die Gewerbetreibenden den aus seiner Sicht zwingenden Schritt zu einer digitalen Plattform noch nicht gegangen sind.

Alle Fraktionen waren sich im Prinzip einig, dass der Einzelhandel neben dem stationären Geschäft auch den Onlinehandel brauche, damit nicht noch mehr Einzelhandelsgeschäfte in der City schließen müssen. Die Zahlen sprechen eine ganz deutliche Sprache. Während der Onlinehandel im Jahr 2020 um 24 Prozent gewachsen ist, musste der Einzelhandel im gleichen Jahr Einbußen von etwa 30 Prozent hinnehmen.

Da der Antrag der SPD nur auf eine neue Plattform für Neuwied ausgerichtet war, war hierzu keine Zustimmung der Fraktionen möglich. Insofern nahm die SPD den Antrag zurück. Martin Hahn kündigte an, dass er in den nächsten Tagen die Fraktionen zum Gespräch einladen werde, um über eine Andockung Neuwieds an eine Onlineplattform zu entscheiden. In der nächsten Sitzung soll dann ein entsprechender gemeinsamer Antrag eingebracht werden.

Von Andreas Giehl, dem Organisator des Wäller Marktes war zu hören: „Wir bleiben auch am Ball und nehmen Gespräche mit den Fraktionen und anderen Akteuren in Neuwied auf.“
woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Leserbrief zu Corona-Regeln für Kindergärten

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig stellte verstärkte Maßnahmen für sicheren Kita-Betrieb vor: Ausweitung ...

Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis Neuwied

Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG Bau Koblenz-Bad Kreuznach waren ...

Tipps zum Umgang mit Zecken

Aktivitäten im Freien erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. Viele Menschen wandern, gehen spazieren ...

Corona: Ausnahmen für vollständig Geimpfte in Rheinland-Pfalz

Am Freitag, den 9. März hat der rheinland-pfälzische Ministerrat Änderungen der Corona-Bekämpfungsverordnung ...

Webinarreihe für kleine und mittlere Unternehmen

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) aus Köln veranstaltet die IHK ...

Stadt Neuwied ist gegen Erweiterung des FOC-Centers in Montabaur

Die Stadt Neuwied verabschiedet gemeinsam mit den Städten Andernach, Koblenz, Limburg und Mayen eine ...

Werbung