Werbung

Nachricht vom 12.04.2021    

Psychiatriekoordination bietet telefonische Sprechstunden an

„Über 70% der Menschen empfanden, oder empfinden den Lockdown als belastend, bestätigt eine Umfrage des „Deutschland Barometer Depression“, begründet Landrat Achim Hallerbach das neue Beratungsangebot der Psychiatriekoordination.

Die Kreisverwaltung Neuwied bietet Hilfen an. Symbolfoto

Neuwied. „Angst vor Kurzarbeit oder gar Jobverlust, ungewollter Verzicht auf Sport, Kultur, Geselligkeit, die Vereinbarung von Homeschooling und Homeoffice oder auch die Isolation infolge der Kontaktbeschränkungen sind die Begleitfaktoren der Pandemie und eindeutig Stressoren für uns Menschen,“ ist sich der Landrat sicher und verweist auf das neue Angebot.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie leiden immer mehr Menschen unter seelischen Erkrankungen. Bereits vor 2020 wurde durch die Krankenkassen eine Zunahme psychisch bedingter Krankheitstage festgestellt, ein Trend der sich bereits vor Corona als stabil erwies. Dass der Trend gerade in Pandemiezeiten gebrochen werden könnte, ist unwahrscheinlich. Auch wenn die Wissenschaft bislang noch keine belastbaren Daten über eine Zunahme von psychischen Erkrankungen vorlegen konnte, weiß man schon lange, dass dauerhafte seelische Belastungen ein guter Nährboden für psychische Erkrankungen sind.

„Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (dgppn) erkranken jährlich etwa 18 Millionen Menschen an einer psychischen Erkrankung. Vorwiegend sind Angststörungen, affektive Störungen (vor allem Depressionen) sowie verschiedene Suchterkrankungen zu beobachten. Erkrankungen die mit den Einschränkungen der Pandemie korrelieren und durchaus auch gefördert werden können,“ erklärt die Psychiatriekoordinatorin des Kreises Neuwied, Verena Bruchof.



Nur circa jeder fünfte Betroffene (dgppn) findet den Weg zu einer der Hilfsinstitutionen, bestehende Abstands- und Hygienereglungen erschweren diesen zusätzlich, besonders zu niedrigschwelligen, offenen und spontanen Beratungsangeboten. Landrat Achim Hallerbach betont: „Die örtlichen und regionalen Beratungsstellen und Institutionen haben sich sehr schnell und kreativ beispielsweise mit Onlineberatungsangeboten oder Treffen im Freien an die bestehenden Einschränkungen angepasst, und dennoch scheint der Zugang für Menschen erschwert, die bislang noch keine Hilfe erhalten haben.“ Dabei kann eine gute Beratung verhindern, dass aus Belastungen handfeste Erkrankungen entstehen.

„Die nicht unmittelbar medizinischen Probleme einer Pandemie sind vielfältig: Reizbarkeit bis hin zur Gewalt, Zukunftsängste und Einsamkeit, sind nur einige Folgen, die wir beobachten. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ein für sie passendes Hilfsangebot suchen,“ beschreibt die Psychiatriekoordinatorin Verena Bruchof das Angebot und betont dabei, dass es auch Angehörigen oder Freunden offensteht.

Verena Bruchof ist ab sofort dienstags von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 11 Uhr telefonisch zu erreichen. Anfragen können auch per E-Mail gestellt werden: Telefon 02631 803-723, email: verena.bruchof@kreis-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Postkarten aus dem Bendorf der Zukunft

Eine Bewerbung Bendorfs zur Landesgartenschau erfordert nicht nur die Zustimmung, Diskussion und Legitimation ...

Smart City Förderantrag für Linz ist auf dem Weg

Der FDP-Amtsverband Bad Hönningen/ Linz am Rhein/ Unkel begrüßt die Initiative der Projektgemeinschaft ...

CDU fordert Verbesserung der Verkehrssicherheit Torneystraße

Dem stetig ansteigenden Autoverkehr sehen sich die Bürger von Torney machtlos gegenüber. Unzähligen Verkehrsteilnehmern ...

FDP drängt weiter auf den Einsatz von Luftreinigern

Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach macht sich weiterhin für den Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Grundschulen ...

Dreck-weg-Tag - Mal wieder anders

Nach erfolgreichem Test im letzten Herbst und aus aktuellem Anlass laden der Heimat- und Verschönerungsverein ...

AfD fordert Öffnung aller Neuwieder Schwimmbäder

Die Bäderallianz Deutschland machte schon Ende März in einem offenen Brief darauf aufmerksam, dass in ...

Werbung