Werbung

Nachricht vom 12.04.2021    

Smart City Förderantrag für Linz ist auf dem Weg

Der FDP-Amtsverband Bad Hönningen/ Linz am Rhein/ Unkel begrüßt die Initiative der Projektgemeinschaft aus Stadt sowie Verbandsgemeinde Linz am Rhein zur erneuten Bewerbung als Modellprojekt Smart City.

Linz bewirbt sich erneut als Modellprojekt Smart City. Foto: Wolfgang Tischler

Linz. Gerade im Hinblick auf die Sicherung des Status der Region Linz als Mittelzentrum ist die Bewerbung eine Chance zur aktiven Gestaltung der Zukunft.

Linz. Aufstehen, Mund abwischen und weitermachen. So oder so ähnlich könnte man den erneuten Anlauf der Stadt Linz am Rhein verstehen, nach der gescheiterten Bewerbung 2020 erneut einen Förderantrag zur Smart City im Jahr 2021 zu stellen. Die diesjährige Bewerbung ist aber mehr, und man kann dem Projektteam rund um die Linzer City Managerin Karin Wessel sowie Helmut Muthers, dem Beigeordneten der Stadt Linz am Rhein, nur gratulieren und für die immense Arbeit danken. Sowohl die Projektarbeit, die Ausarbeitung der Bewerbung als auch die aktive Kommunikation auf allen kommunalen Ebenen sind in Augen der Liberalen vorbildlich gewesen.

„Die aktuelle Bewerbung ist eine konsequente Weiterentwicklung der letztjährigen Bewerbung. Sie verbindet die Menschen aus Stadt und Höhengemeinden mehr denn je und bietet die Chance, Zukunft zu gestalten, statt zu verwalten. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die Bewerbung zum Erfolg führt“, kommentiert Philipp Amberg, Mitglied im Stadtrat Linz am Rhein. Innerhalb der Stadt Linz am Rhein wurde an der Idee einer Smart City seit vielen Jahren gearbeitet, was sich in den Abstimmergebnissen zum neuen Antrag widerspiegelte: Sowohl Digital-, Hauptausschuss als auch Stadtrat Linz am Rhein unterstützen die Bewerbung einstimmig.

„Besonders reizvoll ist in meinen Augen, die Chance der umfangreichen Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Durch die einjährige Planungsphase kann jeder mitreden und seine Ideen für die Zukunft einbringen. Zudem werden die Projekte allen zugutekommen. Gerade in den so wichtigen Themenblöcken Bürgerservices, Mobilität oder Gesundheitswesen sehe ich erhebliche Mehrwerte, um die langfristige Position der Region Linz als Mittelzentrum zu sichern“, freut sich Dr. Tobias Kador, FDP-Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemeinderat Linz am Rhein. Auch auf Verbandsgemeinderatsseite konnte eine klare Mehrheit für die Unterstützung der Bewerbung festgestellt werden.



Die Bewerbungsunterlagen der Modellregion liegt dem Entscheidungs-Gremium vor und eine Entscheidung wird bis Mitte/Ende Juni erwartet. Stadt und Verbandsgemeinde planen im Zuge der groben Planungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen über die kommenden fünf Jahre von bis zu fünf Millionen Euro. Bei einem positiven Bescheid kann eine finanzielle Förderung von Projekten bis zu einem Anteil von 65 Prozent durch den Bund erfolgen. Die detaillierten Projekte sollen im Zuge einer einjährigen Planungsphase durch diverse Partizipationsmöglichkeiten definiert werden. Dabei sollen vorrangig die diversen Lebenswelten der BürgerInnen miteinander verbunden werden, und das auf die typische Linzer Art: Fürsorglich, menschlich und bunt. In den Projektjahren zwei bis fünf erfolgt dann die Umsetzungsphase mit dem Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung, welche auch als Blaupause für andere Regionen dienen könnte. Voraussetzung bleibt immer der Zuschlag für die Modellregion Smart City, sprich Daumen drücken!


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zweite Amtszeit gesichert: Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied. Bei der Wahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. ...

Kreis Neuwied hat gewählt - die Ergebnisse

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Michael Christ (VG Asbach) bleiben für weitere acht Jahre ...

Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


CDU fordert Verbesserung der Verkehrssicherheit Torneystraße

Dem stetig ansteigenden Autoverkehr sehen sich die Bürger von Torney machtlos gegenüber. Unzähligen Verkehrsteilnehmern ...

Fahrer bei Verkehrsunfall auf B 256 leichtverletzt

Am Sonntagnachmittag befuhr ein 56-jähriger Pkw-Fahrer die Bundesstraße 256 aus Neuwied kommend in Fahrtrichtung ...

Jobcenter Neuwied zieht Bilanz nach einem Jahr Corona-Pandemie

Wer im vergangenen Jahr erst einmal arbeitslos geworden ist, hat es schwer, wieder Fuß auf dem Arbeitsmarkt ...

Postkarten aus dem Bendorf der Zukunft

Eine Bewerbung Bendorfs zur Landesgartenschau erfordert nicht nur die Zustimmung, Diskussion und Legitimation ...

Psychiatriekoordination bietet telefonische Sprechstunden an

„Über 70% der Menschen empfanden, oder empfinden den Lockdown als belastend, bestätigt eine Umfrage des ...

FDP drängt weiter auf den Einsatz von Luftreinigern

Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach macht sich weiterhin für den Einsatz von Luftreinigungsgeräten in Grundschulen ...

Werbung