Werbung

Nachricht vom 17.04.2021    

Gefahren durch den Klimawandel

Als Folge des Klimawandels kommt auf die Waldbesucher neben den bekannten Gefahren durch Wind-, Eis- und Schneebruch noch eine weitere hinzu. Ein erhöhter Anteil an Totholz.

Durch den Borkenkäfer befallene Fichtenfläche im Herbst 2020 in der Verbandsgemeinde Puderbach. Auf solchen Flächen besteht Lebensgefahr. Foto: Landesforsten RLP / Gerhard Willms.

Dierdorf. Hierbei handelt es sich um abgestorbene Bäume oder trockene Äste. Diese können ohne Vorwarnung umstürzen oder herabfallen. Die Ursachen für das flächige Absterben der Bäume waren die hohen Temperaturen und die geringen Niederschläge der letzten drei Jahre. Das führte zum Vitalitätsverlust bei der flachwurzelnden Fichte, aber auch zu Trockenschäden an der Buche.

Die Fichte, die normalerweise mit erhöhtem Harzfluss auf das Einbohren der Borkenkäfer reagiert, hatte nicht mehr genügend Abwehrkräfte und konnte der Massenvermehrung des Borkenkäfers nichts entgegensetzen. Abgestorbene Fichtenwälder erkennt man an den braungefärbten oder abgefallenen Nadeln und an der sich ablösenden Rinde. Solche Wälder sollten von den Waldbesuchern nicht betreten werden. Es besteht Lebensgefahr.

Die großen Kahlflächen und Flächen mit toten Bäumen stellen noch eine weitere Gefahrenquelle für den Wald und seine Bewohner da. Sie sind brandgefährlich. Schnell entsteht dort durch eine achtlos weggeworfene Zigarette oder ein kleines Grillfeuer ein Flächen- oder Waldbrand. Das Rauchen und Feuermachen im und in der Nähe des Waldes ist ganzjährig verboten.



Das Totholz, das für den Erholungssuchenden gefährlich werden kann, ist für sehr viele Pilze, Moose, Farne und Insekten eine wichtige Existenzgrundlage. Um die Artenvielfalt im Wald erhalten zu können, muss ein gewisser Anteil davon vorhanden sein. Aus diesem Grund werden in den Wäldern weiterhin abgestorben Bäume stehen oder liegen bleiben. Denn dort, wo Bäume absterben oder gefällt werden, können auch wieder Neue keimen.
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


VdK-Ortsverbände Neuwied trafen sich zum virtuellen Austausch

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation haben sich die Neuwieder Ortsverbände des Sozialverbands VdK ...

Web-Seminar - Photovoltaik für Privathaushalte

Ein Web-Seminar der Kreisverwaltung Neuwied in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland- ...

Frühjahrsumfrage 2021 der Handwerkskammer Koblenz

Die Prognosen werden wieder optimistischer. 86 Prozent der Handwerksbetriebe in der Region Mittelrhein ...

Raiffeisenring goes digital - Einladungen auf nebenan.de gestartet

Quartiersmanager Mario Seitz vom Diakonischen Werk hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Neuwied ...

Ab Montag: Neue Telefonnummer für Schnelltestzentrum in Block

Die telefonische Terminvereinbarung für das seit Längerem etablierte Schnelltestzentrum, das die Stadt ...

Störungen bei Vodafone-Anschlüssen in Bendorf

Aktuell häufen sich Meldungen über Störungen am Internet-/Telefon- und TV-Anschluss des Anbieters Vodafone ...

Werbung