Werbung

Nachricht vom 17.04.2021    

Web-Seminar - Photovoltaik für Privathaushalte

Ein Web-Seminar der Kreisverwaltung Neuwied in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz zu Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach fand große Resonanz.

Eine Dachfläche mit - nach verschiedenen Himmelsrichtungen ausgerichteten - Solarmodulen. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Die Nutzung der Sonnenenergie ist in aller Munde, doch lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage auf dem heimischen Dach des Einfamilienhauses? Dies war eine der zentralen Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Web-Seminars der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt der Kreisverwaltung.

„Das Seminarangebot mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist ein weiterer Baustein, neben der Beratung durch die neue Klimamanagerin, um in unserem Landkreis für die Energiewende zu werben, denn die Erzeugung alternativer Energie steht nicht im Wiederspruch zur Wirtschaftlichkeit – auch für private Haushalte“, betont Landrat Achim Hallerbach, „dass die Bürgerinnen und Bürger dem Thema aufgeschlossen gegenüberstehen, sehen wir an der Resonanz. Diese Akzeptanz gilt es zu nutzen“.

77 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, mit Paul Schmitt-Gehrke, Ingenieur für erneuerbare Energiesysteme und Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ihre speziellen Fragen nach Rentabilität, Standort und Technik zu diskutieren. Grundlage für die finanzielle Bewertung der Anlagen ist das neue Solarkataster des Landes Rheinland- Pfalz, das auch mit der Homepage der Kreisverwaltung Neuwied verlinkt ist. Paul Schmitt-Gehrke verdeutlichte anhand von Auswertungen, Orientierungswerten und Grafiken, wann sich welche Anlage in welcher Größe lohnt – auch unter Einbeziehung neuster Speicher- und Batterietechnik, Fördermöglichkeiten und cloudbasierten Nutzungen.



„Die Resonanz belegt deutlich, dass es ein großes Interesse an Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach gibt“, bewertet Gabi Schäfer von der Stabsstelle das Online-Seminar und verweist auf die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale. Die Sprechstunden der Verbraucherzentrale bei der Kreisverwaltung Neuwied, die jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr stattfindet, kann unter der Rufnummer 0 26 31 – 803 650 vereinbart werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Frühjahrsumfrage 2021 der Handwerkskammer Koblenz

Die Prognosen werden wieder optimistischer. 86 Prozent der Handwerksbetriebe in der Region Mittelrhein ...

Gedenken an Verstorbene der Corona-Pandemie

Am Sonntag, den 18. April 2021 soll auch im Kreis Neuwied an die Todesopfer in der Corona-Pandemie gedacht ...

SPD-Reparaturcafe: Annahmestopp - Aktion ist überlaufen

Die Engerser Sozialdemokraten haben mit ihrer Reparaturwerkstatt großen Zuspruch, sind aber gerade deswegen ...

VdK-Ortsverbände Neuwied trafen sich zum virtuellen Austausch

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation haben sich die Neuwieder Ortsverbände des Sozialverbands VdK ...

Gefahren durch den Klimawandel

Als Folge des Klimawandels kommt auf die Waldbesucher neben den bekannten Gefahren durch Wind-, Eis- ...

Raiffeisenring goes digital - Einladungen auf nebenan.de gestartet

Quartiersmanager Mario Seitz vom Diakonischen Werk hat in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Neuwied ...

Werbung