Werbung

Nachricht vom 20.04.2021    

SWN und SBN bieten Mitarbeitern wöchentliche Schnelltests an

Die Mitarbeiter von Stadtwerken und Servicebetrieben Neuwied haben ab sofort die Möglichkeit, sich wöchentlich auf Corona testen zu lassen. Geschäftsführer Stefan Herschbach sieht darin einen wichtigen Baustein für das Corona-Management und die bisher getroffenen Schutzmaßnahmen.

Negativ ist dieser Test. Bei einem positiven Ergebnis bleiben betroffene Mitarbeiter zuhause, dann erfolgt ein PCR-Test zur Abklärung. Das Risiko, Covid-19 an den Arbeitsplatz zu bringen, soll so bei SWN und SBN reduziert werden. Foto: SWN

Neuwied. „Wir haben einen Versorgungsauftrag für die Stadt, das ist ganz klar. Aber wir haben auch eine Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitarbeitern“, so Herschbach. Man habe daher - wie bisher - nicht erst warten wollen, bis es eine entsprechende Verpflichtung aus dem Arbeitsministerium gibt: „Unsere Mitarbeiter können nicht überall die erforderlichen Abstände einhalten. Das geht schon aus Gründen des Arbeitsschutzes nicht, alleine schon bei der Arbeit mit Maschinen oder mit Strom. Wir wollen helfen, dass sie auch auf der Arbeit gesund bleiben. In dieser Situation heißt das aber auch, Sorge zu tragen, dass sie gesund und insbesondere ohne Infektion zur Arbeit kommen.“

Basis ist ein sogenannter PoC-Test. Die Beschäftigten können sich in Listen eintragen lassen, wenn sie in der Folgewoche in die Hafenstraße müssen. Dezentral werden die Tests verteilt, so dass man diesen vor dem ersten Wochentag zuhause durchführen kann. Ist der Test negativ, kommt man wie gewohnt zur Arbeit. Wenn nicht, folgt ein PCR-Test. „Erfreulicherweise konnten wir Tests beschaffen, die ohne das unangenehme Schieben eines Stäbchens in die Nase auskommen. Es reicht eine Speichelprobe.“ So seien Schnelltests neben dem mobilen Arbeiten im Homeoffice, den Einzelbüros und den seit Beginn der Pandemie getroffenen Hygienemaßnahmen ein weiteres wichtiges Element, um die Neuwieder nicht nur mit Strom, Gas und Wasser zu versorgen, sondern auch den Betrieb der Kläranlagen sowie öffentliche Dienstleistungen wie gewohnt sicherzustellen.



„Uns war seit Beginn der Pandemie klar, dass es auf Details ankommt“, so Herschbach. Zunächst stand die Reduzierung direkter Kontakte im Vordergrund. Dazu gehörten neben den obligatorischen Abstands- und Hygieneregeln feste Mitarbeiterteams, eingeschränkte Kundenkontakte, Start der gewerblichen Mitarbeiter von zu Hause aus. Ebenso wurden doppelt besetzte Büros reduziert. „Zudem arbeiten viele Mitarbeiter mobil daheim“, erklärt Herschbach.

Es gebe kaum noch Besprechungen mit Anwesenheit und wo dies nicht zu vermeiden sei, ist die Zahl der Personen in den Räumen begrenzt. Auch Luftentkeimungsgeräte wurden beschafft. „Zum Glück hilft die digitale Technik, auch wenn es anfangs ungewohnt war, per Videochat miteinander zu sprechen.“ Medizinische und FFP-2-Masken wurden ebenso beschafft wie nun die Schnelltests: „Bisher konnten wir ein Umgreifen des Virus verhindern. Damit das so bleibt, müssen wir ständig die Maßnahmen anpassen. Aber ich bin sicher, dass wir mit Schnelltests Erkrankungen früher erkennen und einen Verdacht abklären lassen können, um die Ausbreitung zu verhindern.“



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Für und Wider in Selhof: Einbahnstraßenregelung in Berliner Straße

Die Stadt Bad Honnef gemeinsam mit dem Abwasserwerk und der Bad Honnef AG planen in Selhof den Ausbau ...

Ohne Fahrerlaubnis unterwegs und Unfall gebaut

Am 20. April 2021, gegen 16 Uhr wurde der Polizeiinspektion Neuwied ein Verkehrsunfall im Sandkauler ...

Vernissage im Seniorenzentrum Heinrich-Haus

Der Frühling ist da – und mit ihm fielen nicht nur die ersten Sonnenstrahlen ins Seniorenzentrum Heinrich-Haus, ...

Gewinnsparer der VR Bank Rhein-Mosel gewinnt Elektroauto

Das Glück wohnt in Rheinbrohl, wo Gewinnsparer der VR Bank Rhein-Mosel eG beim Gewinnsparen ein Elektroauto ...

Einsatz Rettungshubschrauber: Motorradfahrer kollidiert mit Leitplanke

Am Dienstagnachmittag kam es zu einem schweren Unfall eines Motorradfahrers. Er musste in die Klinik ...

Tierheim Ransbach-Baumbach kämpft ums Überleben

Hilferuf des Tierheims Ransbach-Baumbach, dem im Sinne des Wortes „das Wasser bis zum Hals“ steht. Durch ...

Werbung