Werbung

Nachricht vom 27.04.2021    

Diskussion um Grundsteuererhöhung in Neuwied hält an

Von Wolfgang Tischler

Aktuell gibt es in Neuwied heftige Debatten um die Erhöhung der Grundsteuer B. Viele Neuwieder haben die Steuerbescheide erhalten und sehen jetzt schwarz auf weiß die Mehrbelastung. Eine Petition ist initiiert und die Parteien nehmen Stellung.

Neuwied diskutiert weiter über die Grundsteuer. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Bei allem Verständnis für das Hinterfragen und die geäußerte Kritik an der Erhöhung der Grundsteuer sieht die FWG-Fraktion im Stadtrat diesen Beschluss als alternativlos, um aus der schon seit Jahrzehnten andauernden defizitären Haushaltslage herauszukommen und wieder handlungsfähig zu werden.

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen legt großen Wert darauf, dass die von ihr mitgetragene Entscheidung zur Erhöhung der Grundsteuer B unverändert richtig und notwendig ist. Es war ein Schritt, der allen Beteiligten nicht leichtgefallen ist, der aber gleichwohl alternativlos für das Ziel der Befreiung der Stadt aus ihrer chronischen Schuldenfalle ist.

„Die erschreckende Haushaltslage und beschädigte Infrastruktur Neuwieds, die die jetzige Koalition vorgefunden hat, ist über Jahrzehnte entstanden. Außer der berechtigten Forderung von Unterstützung durch Bund und Land ist nicht genug passiert. Der Stadtkämmerer Ralf Seemann und die Koalition von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG haben jetzt ihre Verantwortung ernst genommen und Entscheidungen getroffen, die genauso hart sind wie die Probleme, in denen wir stecken“, argumentieren die Grünen.

Die FWG meint: „Dieses Dilemma des jährlich defizitären Haushalts galt es aus FWG Sicht zu durchbrechen und einen Paradigmenwechsel zu vollziehen. Von Seiten der Aufsichtsbehörde wurde immer wieder die Verbesserung unserer Einnahmenseite durch Erhöhung der Hebesätze eingefordert.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Neuwied wird durch die Steuererhöhung vor der explodierenden Überschuldung geschützt und kann mit Unterstützung der kommunalen Aufsicht die Verbesserung der Lebensverhältnisse und wirtschaftlichen Attraktivität der Stadt anpacken. Wir sind außerdem überzeugt, dass die Mehrheit der Bevölkerung das versteht“, ist die Meinung der Grünen.

„Wir lehnen grundsätzlich Steuern ab, die Menschen mit geringen und mittleren Einkommen stärker treffen als Menschen mit hohen Einkommen“, so Tobias Härtling, Vorsitzender der Stadtratsfraktion „Die Linke“. Von den Linken kommt aber auch Kritik an der Landesregierung und dem Bund über unzureichende finanzielle Ausstattung der Kommunen, die immer mehr Aufgaben übertragen bekommen, aber nicht mit den entsprechenden finanziellen Mitteln ausgestattet werden.

„Wir brauchen mehr Solidarität statt ruinösem kommunalem Steuer- und Gebührenwettbewerb. Solange solche Missverhältnisse nicht von Bund und Land ausgeglichen werden, solange ist diese Steuererhöhung ein einseitiger Raubzug durch die Taschen der Neuwieder*innen. Damit werden die zur Kasse gebeten, die sich nicht wehren können“, verdeutlicht Härtling die Haltung seiner Partei.

In den sozialen Medien gibt es zu Teil wüste Beschimpfungen. Hier sollten die Kommentatoren jedoch nicht die sachliche Ebene verlassen. Persönliche Anfeindungen egal gegen welches Lager oder die Berichterstatter sind fehl am Platze.
woti


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Neuwied

Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ...

Martin Diedenhofen zum Tag der Arbeit

Deutlicher als jemals zuvor ist für die Gesellschaft sichtbar, welche Bedeutung ein starker Sozialstaat ...

Leserbrief: Landkreis Neuwied Schlusslicht beim Impfen in Rheinland-Pfalz?

Diese Frage stellt sich unser Leser und hat dazu den nachstehenden Leserbrief verfasst und darin einige ...

Traumpfade Streuobstwiesenweg in Mülheim-Kärlich: Wunderschöner Rundwanderweg inmitten traumhafter Blüten

Jedes Jahr im Frühling zur Blütezeit ist der Streuobstwiesenweg ein ganz besonderer Rundweg. Der zu den ...

Kinder bauen sich einen Weidentunnel

Die Kindertagesstätte Hummelnest legt einen besonderen Fokus auf Ernährung, Bewegung und Naturerfahrungen. ...

Corona im Kreis Neuwied: Neue Einschränkungen ab Donnerstag

Am 27. April wurden im Kreis Neuwied 36 neue Coronafälle sowie ein weiterer Todesfall registriert. Die ...

Werbung