Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Initiative Organspende RLP startet virtuelle Aufklärungsaktion an Schulen

Junge Menschen interessieren sich mindestens genauso für das Thema Organspende wie ältere. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), und das erleben auch die Veranstalter der „Schultour Organspende" jedes Jahr aufs Neue.

Symbofoto

Mainz/Region. Da die üblichen Besuche in den Schulen 2021 nicht stattfinden können, hat die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz ihre Aufklärungskampagne ins Netz verlegt. Im Aktionszeitraum vom 28. Juni bis 13. Juli 2021 bietet sie gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Junge Helden e.V. unter anderem Online-Fragestunden mit Experten und Betroffenen an. Das Ziel der Kampagne ist, junge Menschen für das Thema Organspende zu sensibilisieren und sie bei der individuellen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 der weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Interessierte Lehrkräfte, Schulleitungen und Schülervertretungen können sich über die Website www.initiative-organspende-rlp.de bis zum 10. Mai 2021 bewerben.

„Es ist und bleibt eine wichtige Aufgabe, das Thema der Organspende an die Menschen heranzutragen, darüber zu informieren und aufzuklären. Um die Auseinandersetzung mit dem Thema zu stärken und die Entscheidungsfindung zu unterstützen, braucht es aber auch die Gelegenheit für das direkte Gespräch und den Austausch. Die rheinland-pfälzische Schultour ist für junge Menschen eine tolle Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und Fragen zu stellen. Toll, dass die Schultour dieses Jahr digital stattfinden wird", so Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Ich bin froh, dass die Organspendezahlen in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie sogar gestiegen sind. Das ist Hoffnung für all jene, die auf ein Spenderorgan warten", betont die Ministerin.

„Durch unsere Online-Angebote möchten wir das Thema Organspende weiter im Fokus halten, auch wenn aktuell keine Präsenzveranstaltungen in Schulen möglich sind. Dabei können wir nach mehr als einem Jahr Pandemie auf erprobte Organisationsformen für das Distanzlernen zurückgreifen", erklärt Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in RLP e.V. (LZG), unter deren Federführung die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz agiert.



Die im Rahmen der Schultour angebotenen 90-minütigen Unterrichtseinheiten werden durch einen kurzen Input zu Zahlen und Fakten sowie mit dem Aufklärungsfilm von Junge Helden e.V. eingeleitet. Berichte von Menschen, die selbst mit einem Spenderorgan leben, oder Angehörigen, die sich in einer Situation, in der Trauer und Schmerz besonders heftig sind, mit der Frage einer Organspende auseinandersetzen mussten, machen das Thema greifbar. Für fachliche Auskünfte stehen Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zur Verfügung. „Wir haben mit den virtuellen Schulbesuchen bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Ob in Präsenz oder digital, das Interesse der Schüler/innen am Thema zeigt einfach, dass Jugendliche über gesellschaftsrelevante Themen informiert werden wollen. Insbesondere, wenn es ein Thema wie Organspende ist, das sie selbst oder ihre Familien betreffen könnte", sagt Angela Ipach, Geschäftsführerin und Mitbegründerin von Junge Helden e.V.

Zur Vor- und Nachbereitung des Themas bietet die Initiative Organspende ergänzende Infomaterialien an. Ein Erklärvideo mit Mirko Drotschmann, auf YouTube bekannt als MrWissen2go, ist bereits abrufbar. Eine speziell für die junge Zielgruppe entwickelte Informationsbroschüre, die auch im Klassensatz angefordert werden kann, sowie Präsentationsfolien werden ab Mai zur Verfügung stehen. „Dieser Teil unseres Angebotes ist auch unabhängig von der Schultour zugänglich", erläutert Matthias Krell. Er hofft, dass im kommenden Schuljahr auch wieder Veranstaltungen im Rahmen des Präsenzunterrichtes in den Schulen möglich sein werden.

Auch wenn der eigene Tod für Jugendliche sehr weit weg erscheint, ist die Thematik für höhere Schulklassen durchaus relevant: Ab dem 16. Lebensjahr dürfen sie der Organspende zustimmen, bereits ab dem 14. Geburtstag können sie einer Spende widersprechen.

Anmeldung zur Schultour sowie weitere Informationen unter www.initiative-organspende-rlp.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Internationaler Tag gegen Lärm

„Immer noch zu laut!?“ Auch in diesem Jahr möchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ...

Projekt Bienenweide in Kleinmaischeid

Das Projekt Bienenweide in Kleinmaischeid ist eine Aktion der Ortsgemeinde Kleinmaischeid und des Dorfverschönerungsvereins ...

Corona: Inzidenzwert leicht auf 169,6 gesunken

Im Kreis Neuwied wurden am 28. April insgesamt 31 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller Positivfälle ...

Förderverein Hausenborn in Isenburg kämpft gegen Vandalismus

Unlängst hatte der Förderkreis „Wallfahrtskapelle Hausenborn“ e.V. zu einem Pressetermin in die Alte ...

Arbeiten in Corona-Test- und Impfzentren

Die Arbeit in den Corona-Test- und Impfzentren kommt landesweit immer stärker in Fahrt. Damit einher ...

Bärlauch mit Herbstzeitlosen verwechselt: Mann stirbt an Vergiftung

Das Polizeipräsidium Koblenz und das Landesuntersuchungsamt (LUA) raten beim Sammeln von Bärlauch zu ...

Werbung