Werbung

Nachricht vom 28.04.2021    

Online-Diskussion über das Gewässereinzugsgebiet Wied

Jeder kann sich anmelden und mitdiskutieren bei der Veranstaltung zum Gewässereinzugsgebiet Wied am 3. Mai 2021, 18 Uhr.

Wied. Foto: SGD Nord

Koblenz. „Wasser ist eine unserer wertvollsten natürlichen Ressourcen und muss als Lebensgrundlage für Menschen, Pflanzen und Tiere besonders geschützt werden. Der Erhalt der vielfältigen ökologischen Funktionen der Gewässer und die Sicherung der Wasserqualität im nördlichen Rheinland-Pfalz sind wichtige Aufgaben der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord“, sagte Präsident Uwe Hüser zum Auftakt der 16 geplanten digitalen Informationsveranstaltungen in Rheinland-Pfalz, bei denen der Zustand unserer Gewässer und der Gewässerschutz im Mittelpunkt stehen.

An den Veranstaltungen können alle Interessierten teilnehmen. Bei jedem Termin geht es um ein anderes Gewässereinzugsgebiet. Bringen auch Sie sich ein, bei der Veranstaltung zum Gewässereinzugsgebiet Wied (Flyer unter https://s.rlp.de/WflUg) am 3. Mai 2021, 18 Uhr.

Einfach online anmelden unter http://www.wrrl-rheinlandpfalz.de und mitdiskutieren.

Auch die Landwirtschaft ist betroffen, wenn es um die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien (EG-WRRL) geht. Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, findet: „Wir wirtschaften in der Natur, wir wirtschaften mit der Natur.“ Sein ganzes Statement ist hier zu finden. Die EG-WRRL helfen laut Peter Klöckner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg, dabei, Bäche, Flüsse und Seen lokal sowie nachhaltig zu renaturieren. Das ganze Statement ist hier zu finden.

In den Veranstaltungen sollen Fragen diskutiert und beantwortet werden wie: Wo stehen wir beim Gewässerschutz? Hat sich die Qualität des Grundwassers, in den Seen und in Fließgewässern in den vergangenen Jahren verbessert? Wo müssen wir bei der Gewässerreinhaltung und der naturnahen Gewässerentwicklung an Tempo zulegen? Mit welchen Maßnahmen erreichen wir weitere Fortschritte in Rheinland-Pfalz? Welche erfolgreichen Projekte zeigen, wie es geht?

Teilnehmende haben hier die Möglichkeit, auch Ideen und Vorschläge zu machen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist natürlich kostenlos.

Zum Hintergrund:
Bis 2027, so das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL), soll ein guter Zustand der Gewässer und ein Gewässerschutz auf einheitlichem und hohem Niveau, auch über Staats- und Ländergrenzen hinweg, erreicht werden. Für den dritten, sechsjährigen Zyklus ab 2022 werden derzeit Maßnahmenprogramme fortgeschrieben und Bewirtschaftungspläne angepasst – natürlich bei aktiver Information und Beteiligung der breiten Öffentlichkeit.

Weiter Infos unter: https://wrrl-rheinlandpfalz.de/ und www.sgdnord.rlp.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Nachwuchs im Doppelpack

Die 2018 im Zoo Neuwied neu eröffnete Prinz Maximilian zu Wied Halle beherbergt über 20 Tierarten aus ...

Heimat für Hummel, Igel und Meise: Kleine Gärten, große Wirkung

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert im Hinblick auf die dringend förderbedürftige Biodiversität ...

Westerwälder Rezepte: Bunter Frühlingssalat

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Engagierte Jugendliche werden belohnt

Unter dem Motto „Vorbild gesucht! – Gib Engagement ein Gesicht“ ruft die Sportjugend Rheinland jährlich ...

Corona: Inzidenzwert leicht auf 169,6 gesunken

Im Kreis Neuwied wurden am 28. April insgesamt 31 neue Coronafälle registriert. Die Summe aller Positivfälle ...

Projekt Bienenweide in Kleinmaischeid

Das Projekt Bienenweide in Kleinmaischeid ist eine Aktion der Ortsgemeinde Kleinmaischeid und des Dorfverschönerungsvereins ...

Werbung