Werbung

Nachricht vom 29.04.2021    

Interreligiöser Gedenktag in Neuwied - Rat der Religionen macht einen Vorschlag

„Gibt es in Neuwied einen Gedenktag für die Religionsfreiheit?“ Dies sei ja schließlich ein besonderes Zeichen in Neuwied, so Ahmed Cömes beim letzten Treffen des sogenannten Rates der Religionen in Neuwied.

Derzeit leider nicht möglich, das direkte Treffen. Archivfoto: privat

Neuwied. Die Recherche des Oberbürgermeisters Jan Einig ergab, dass durch Dekret des Fürsten Graf Friedrich III. zu Wied am 4. Juni 1662 das Recht auf freie religiöse Betätigung ausgerufen wurde. An diesem Tag könnte zukünftig ein Gedenken am Neuwieder „Engel der Kulturen“ in der Fußgängerzone stattfinden.

Das zweite Treffen des Rates der Religionen mit den Vertretern der verschiedensten Religionsgemeinschaften in Neuwied musste online stattfinden. Christlicherseits waren die Evangelische und die Katholische Kirche vertreten, die Adventgemeinde, die Herrnhuter Brüdergemeine, die Mennonitengemeinde in der Ringstraße und die Evangelische Mennonitengemeinde Neuwied auf Torney. Muslimischerseits waren die arabische Moschee, die türkisch orientieren Fatih-Moschee und die DITIB-Moschee sowie die Ahmadiyya Moscheegemeinde beteiligt. Die Eziden hatten einen Repräsentanten entsandt wie auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.

Oberbürgermeister Jan Einig begrüßte die Runde und drückte seinen Dank für die rege Beteiligung aus. In einer von Josef Freise moderierten Austauschrunde ging es um die Situation der Religionsgemeinschaften in der aktuellen Corona-Pandemie. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Veranstaltungen und Gottesdienste in Pandemiezeiten gelegt, aber auch die Sorge, dass niemand allein im Krankenhaus oder Altenheim sterben soll, wurde zum Ausdruck gebracht.



Besprochen wurde auch eine aktuelle schulische Anfrage: Muslimische Schüler wollten sich im Ramadan tagsüber nicht testen oder impfen lassen. Armin Wellnitz von der Fatih-Gemeinde verwies auf die Rechtsauskünfte der Fatwahs von DITIB und Milli Görüs, die deutlich aussagen, dass man sich im Ramadan auch tagsüber nicht nur testen, sondern auch impfen lassen darf und soll. Diese Entscheidung, mit der Impfung Flüssigkeit zu sich zu nehmen, beruht auf der Richtlinie "Not bricht Gebot". So sei ja auch auf Reisen das Fastengebot ausgesetzt, denn "Erschwernis bringt Erleichterung". Ahmed Cömez von DITIB hat sich als Ansprechpartner bei weiteren Anfragen zur Verfügung gestellt.

Auf Vorschlag von Renate Schäning sind noch zwei interreligiöse Begegnungen in diesem Jahr geplant, die für alle offen stehen. Notfalls finden sie online statt. Als Themen wurden die Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen und die Bedeutung des Friedens in den Religionen vorgeschlagen. Dazu wird es Vorankündigungen in der örtlichen Presse geben.

Oberbürgermeister Jan Einig bedankte sich für die aktive Teilnahme und betonte, dass Neuwied mit dem Rat der Religionen Vorreiter in Rheinland-Pfalz sei.
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Arbeitsmarkt: Weniger Arbeitslose im April

Die Zahl der Arbeitslosen ist im April weiter zurückgegangen. Zum Ende des Monats waren im Bezirk der ...

IHK Koblenz/Montabaur: Leitkammer Keramik ab Mai

Die Regionalgeschäftsstelle Montabaur der Industrie- und Handelskammer Koblenz startet offiziell als ...

Onlineworkshop Psychosoziale Auswirkungen kam gut an

Regionaler Onlineworkshop zum Thema: Psychosoziale Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der Kinder- ...

Wie geht es weiter mit Schulen und Kitas in Bendorf?

Am heutigen Donnerstag (29. April) liegt die 7-Tage-Inzidenz des RKI für den Landkreis Mayen-Koblenz ...

Martin Hahn zu Hintergründen der Grundsteuererhöhung in Neuwied

In der am 10. Dezember 2020 durchgeführten Stadtratssitzung wurde mit einer knappen Mehrheit von einer ...

Zwei Unfälle - Drei verletzte Fahrradfahrer

Am Mittwochnachmittag (28. April) kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus zu zwei Verkehrsunfällen, ...

Werbung