Werbung

Nachricht vom 06.05.2021    

Pädagogen tauchen ein in die Medienwelt der Jugend

Geltende Kontaktbeschränkungen verlagern soziale Interaktionen zunehmend in die virtuelle Welt. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche? Wie können pädagogische Fachkräfte sie auf diesem Weg begleiten und ihn sicherer gestalten?

Virtueller Austausch über virtuelle Kinder- und Jugendarbeit: Frank Temme (medien.rlp) referierte zu Medienpädagogik und kreativen Anwendungsmöglichkeiten. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Engagierte Fachleute öffentlicher Einrichtungen befassten sich mit diesen Fragen im Rahmen einer digitalen Fortbildungsreihe. Organisiert wurde das von Tanja Buchmann, die kürzlich die Fachstelle Jugendschutz der Stadt Neuwied übernommen hat.

An drei Nachmittagen thematisierte Referent Frank Temme die Herausforderungen und Möglichkeiten von Medienpädagogik. Im Zentrum standen dabei Jugendschutz, Datenschutz sowie kreative Kinder- und Jugendarbeit. Temme, Mitarbeiter des medien.rlp - Insitut für Medien und Pädagogik e.V., hatte 17 interessierte Fachkräfte vor sich: Sozialarbeiter der Grund- und weiterführenden Schulen sowie Mitarbeiter des städtischen Kinder- und Jugendbüros aus den Bereichen der Offenen Mobilen Jugendarbeit. Unter professioneller Anleitung konnten die Pädagogen sich mit den Medienwelten von Kindern und Jugendlichen vertraut machen.

„Die Förderung von medienpädagogischer Kompetenz ist nicht nur bei Kindern und Jugendlichen notwendig. Auch pädagogisches Fachpersonal sollte immer auf dem neusten Stand sein, damit Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden können, sich selbstbestimmt, kritisch und erfolgreich in der mediatisierten Welt zu bewegen“, erklärt Tanja Buchmann ihre Motivation, dieses Angebot der Stadt Neuwied für pädagogische Fachleute zu schaffen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben den Grundlagen der medienpädagogischen Arbeit wurden auch konkrete digitale Angebote und Spiele vorgestellt, die virtuell den persönlichen Kontakt herstellen können. Es wurden Beispiele erarbeitet, wie trotz coronabedingter Kontaktbeschränkungen ein abwechslungsreiches Betreuungsangebot gestaltet werden kann. Mit Blick auf die wachsende Rolle der Sozialen Medien im Leben junger Menschen reflektierten die Fachleute unter dem Titel „Digitale Courage“, wie ein guter Umgang mit dem Internet aussehen könnte.

„Wie kann ich online achtsam mit mir selbst und meinen Mitmenschen umgehen? Wie kann ich mich online sicherer und couragierter Bewegen?“ – das sind wichtige Fragen, die die pädagogischen Fachkräfte mit in ihre Kinder- und Jugendarbeit nehmen.

In der zweiten Jahreshälfte geht dieses Fortbildungsangebot der städtischen Fachstelle Jugendschutz in die zweite Runde. Dann wird der Fokus darauf liegen, digitale Angebote und Spiele praktisch umzusetzen. Weitere Informationen erteilt nach den Sommerferien gerne Tanja Buchmann, Jugendschutzbeauftragte des Stadtjugendamtes Neuwied unter Telefon 02631 / 803 - 172, Mail tbuchman@neuwied.de.
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rat Rheinbreitbach beschließt wiederkehrenden Beitrag

Der Rat hat die Einführung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen (wkB) in Rheinbreitbach beschlossen. ...

Wald weg, Waldbesitzer arm, Bauholz teuer und knapp

In ihrer Reihe „Impulse digital“ erörterte die CDU-Kreistagsfraktion am Mittwoch, 5. Mai das für Kommunen, ...

PKW kollidiert mit Bus - Fahrerin schwer verletzt

Am Morgen kollidierten in der Ortslage Isenburg ein Bus und ein PKW. Die Fahrerin des PKW missachtete ...

Carolin Schäfer führt das Frauenfeld in Neuwied an

Zehn Tage vor dem Lotto-Deichmeeting am Samstag, 15. Mai, können die Ausrichter der LG Rhein-Wied unter ...

Strengerer Winter: Passt der Abschlag fürs Gas noch?

Die ersten vier Monate des Jahres 2021 waren deutlich kälter als im Vorjahr. Das bedeutet, dass mehr ...

Online Vortrag: Bitcoin, Libra und Digitales Zentralbankgeld

In Kooperation mit der Deutschen Bundebank bietet die KVHS Neuwied am 18. Mai 2021 um 18 Uhr einen kostenfreien ...

Werbung