Werbung

Nachricht vom 08.05.2021    

DRK Rheinland-Pfalz: „Müssen für künftige Krisen besser gewappnet sein“

Sie leisten nicht nur unverzichtbare Arbeit beim Impfen und vielen Schnelltest-Zentren: die ehrenamtlichen Kräfte des DRK. Anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai fordert das DRK nun deutliche Verbesserungen im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und im Ausbau von Freiwilligendiensten.

Rainer Kaul (links) beim Besuch der Rotkreuz-Helfer in Neuwied, die dort im Heinrich-Haus impften. (Foto: Archiv/Wolfgang Tischler)

Region/Mainz. Der DRK-Bundesverband hat anlässlich des Weltrotkreuztages am 8. Mai deutliche Verbesserungen im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und im Ausbau von Freiwilligendiensten gefordert. Rainer Kaul, rheinland-pfälzischer Rotkreuzpräsident, erklärt ergänzend aus der Sicht des DRK Rheinland-Pfalz: „Der gesundheitliche Bevölkerungsschutz muss eine größere Rolle spielen. Wir müssen für künftige Krisen, nicht nur für Pandemien, besser gewappnet sein, auch finanziell“, sagt der rheinland-pfälzische DRK-Präsident – und weist zugleich auf die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements während der Corona-Pandemie hin. Ganz vorne an steht für Kaul der Ausbau der Freiwilligendienste im Bevölkerungsschutz. „Wir sehen allein im DRK einen großen Bedarf an zusätzlichen Plätzen in den Freiwilligendiensten.“ Derzeit engagieren sich knapp 750 Freiwillige in Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, eines Bundesfreiwilligendienstes sowie des Bundesfreiwilligendienstes „27plus“.

„Rotkreuzler stets einsatzbereit“

Das gesamte Rotkreuz-Engagement in Rheinland-Pfalz ist während der Corona-Pandemie außerordentlich groß: „Ob im Rahmen der DRK-Mobilen Impfteams, in Testzentren, stellenweise auch Impfzentren, aber auch in Pflege- und Alteneinrichtungen, in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und überall dort, wo Menschen unserer Unterstützung bedürfen, Rotkreuzler sind stets einsatzbereit“, unterstreicht Rainer Kaul. Bis Ende April führten die DRK-Mobilen Impfteams rund 181.000 Impfungen durch, davon 148.000 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und 33.000 in Einrichtungen der Behindertenhilfe.



Mit der Konzeption und dem Aufbau Mobiler Impfteams hat das Rote Kreuz im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz zentral alle Impfungen in diesen Bereichen übernommen. Hinzukommen acht Impfzentren, in denen die rheinland-pfälzischen DRK-Kreisverbände unterstützen, zwei davon in Alzey und Bitburg, in kommunaler Zusammenarbeit in Eigenverantwortung. Bis jetzt haben die dort rund 600 ehren- und hauptamtlichen Helfer insgesamt knapp 109.000 Impfdosen verimpft. „Mein Dank geht nicht nur an die vielen Rotkreuzler, sondern an alle, die das mit uns gemeinsam umsetzen: Ärzte, Apotheker, Verantwortliche und Mitarbeitende in den Einrichtungen“, so der Rotkreuzpräsident.

Rund 1.300 Ehrenamtliche führten 240.000 Testungen durch

Nicht zuletzt engagieren sich aktuell in den Corona-Schnelltestzentren rund 1.300 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende, die seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 240.000 Testungen durchgeführt haben. „Ich möchte an dieser Stelle auch das Engagement im vergangenen Sommer an den vier landesweiten Teststationen für Reiserückkehrer erwähnen und allen danken, die sich bei Testungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen engagieren“, betont Präsident Kaul. Bei hochsommerlichen Temperaturen führten die Helfer in wenigen Wochen mehr als 50.000 Testungen durch. Am 8. Mai, dem Weltrotkreuztag, dankt das Rote Kreuz all seinen Helfer für ihren unermüdlichen, täglichen Einsatz. (PM)



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Notbremse-Regelungen im Kreis MYK fallen am Montag

Im Landkreis Mayen-Koblenz (MYK) hat die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag, 8. Mai den fünften Werktag ...

Insektenhotels für Neustadt

Die CDU führt nach dem Projekt „Blühende Wiesen“ die Initiative zum Artenschutz nun weiter in der Ortsgemeinde ...

Impfzentrum Oberhonnefeld unter neuer Leitung

Landrat Achim Hallerbach dankt Werner Böcking und begrüßt Matthias Blum als neuen Impfkoordinator. Werner ...

Kinderrechte: Stadt und Land fördern Projekte

Wie immer werden Projekte, die in Zusammenhang mit der Woche der Kinderrechte stehen, von Stadt und Land ...

Bad Honnef: Freizeitbad Grafenwerth für Saisonstart gerüstet

Die aktuelle Corona-Lage lässt im Moment keine Öffnung von Freibädern zu. Die Vorbereitungen für die ...

OB antwortet: Einwohnerfragestunde in Corona-Zeiten

Die Einwohnerfragestunde ist integraler Bestandteil der Ratssitzungen. Diese finden in Zeiten der Corona-Pandemie ...

Werbung