Werbung

Nachricht vom 09.05.2021    

Stadt Neuwied begrüßt Rotary Aufforstungs-Initiative

Mit der Anpflanzung erster Eichen und Hainbuchen wurde jetzt eine zentrale geschädigte Fläche des Stadtwaldes Neuwied im Bereich des beliebten Naherholungsgebietes „Rheinhöhenweg/Limes“ in der Waldgemarkung Heimbach-Weis gestartet.

Mit klimaresistenten Baumarten gegen die Waldschäden: Uwe Hoffmann, Leiter Forstamt Dierdorf und Förster Ralf Winnen erklären das Aufforstungsprojekt. Fotos: privat

Neuwied. Der Startschuss erfolgte im Schulterschluss von Forstamtsleiter Uwe Hoffmann, Förster Ralf Winnen, und Rotary-Präsident Eckhard Lenz unter Beisein des Beigeordneten Ralf Seemann. Der Rotary Club Neuwied-Andernach hat zugunsten des stark geschädigten heimischen Waldes eine größere Spende zur Verfügung gestellt und wirbt um weitere Unterstützer. Seemann und ein Teil des Vorstandes des Rotary Clubs konnten sich Ende April von den ersten, vom Forstamt Dierdorf eingeleiteten Maßnahmen überzeugen.

Auch der Stadtwald Neuwied muss langfristig auf den Klimawandel eingestellt werden. Bei der Wiederbewaldung der Schadflächen geht es um den langfristigen Umbau zu stabilen und anpassungsfähigen Wäldern. Die Förster nutzen dafür ihre Erfahrung, um den verursachten Schäden Paroli zu bieten. Diese sind landesweit unter anderem durch zu wenig Niederschlag, überhöhte Durchschnittstemperatur und sich ausbreitenden Schädlinge bedingt.

Und so soll die Aufforstung der Fläche in Heimbach-Weis erfolgen: Durch die frühe Trockenheit im Frühjahr der letzten Jahre bekommen nicht alle Setzlinge genug Wasser. Deshalb haben die Förster vor, erst zu Beginn des Winters auf breiter Basis zu pflanzen, wenn die ersten Niederschläge fallen und etwas Feuchtigkeit im Oberboden ist. Die schon jetzt gesetzten Bäumchen sind aufgrund ihrer Wurzelstruktur resistentere Eichen und Hainbuchen. Sie kommen, so Förster Ralf Winnen, auch an trockenen Standorten gut zurecht.

Die Verantwortlichen lassen über den Sommer weitgehend das auf der Fläche liegende Altholz und Reisig als natürliche Ressource verrotten. Die Baumreste und Zweige dienen auch als Schutz gegen Rehwild für sich selbst verteilte Sämlinge. Im Herbst werden dann Baumarten wie Edelkastanie oder am Bachlauf Rot- und Schwarzerlen gepflanzt. Auch Sträucher wie Weißdorn werden dann auf der geschädigten Fläche aufgebracht. Für Winnen wichtig, um aus der „Katastrophe“ auch Nutzen zu ziehen. Er und seine Kollegen sorgen nach seinen Worten dafür, dass damit auch Insekten zurückkehren, die bekanntlich einen wichtigen Stellenwert in der Nahrungskette vieler Waldtiere haben.



„Man muss Geduld haben und mit der Natur arbeiten“, erläutert der erfahrene Förster. Er beschreibt diese und andere Aufforstungsmaßnahmen als kreativen Prozess, in dem zum Beispiel schon mal Kastanien ausgesät werden oder auch alles, was der Wald an Flora bietet, auf seine Eignung geprüft wird. Selbst die lange für diese Zwecke verschmähten Weiden kommen so an ausgewählten Standorten zum Einsatz. Beide, Forstamtsleiter Hoffman und Winnen lassen aber keinen Zweifel, dass sich die Ergebnisse dieser und anderer Aufforstungsmaßnahmen über Jahrzehnte hinziehen werden.

Rotary-Präsident Eckhard Lenz sieht die Aufforstung dieser Fläche auf Grund des erheblichen Ausmaßes der Schäden nur als ersten Schritt. Unter dem Motto ´Unser Wald braucht Hilfe` hat der Club eine Initiative gestartet, die mit potentiellen weiteren Unterstützern und zusammen mit dem Forstamt Dierdorf klimaresistente Aufforstung im Sinne einer nachhaltigen Maßnahme stärken will. Die internationale Service-Organisation Rotary setzt sich weltweit für die Umwelt als unser unwiederbringliches Gemeingut ein. Unter dem Motto „Supporting Environment“ verpflichtet sich Rotary, Aktivitäten zu unterstützen, die die Erhaltung und den Schutz der natürlichen Ressourcen stärken, die ökologische Nachhaltigkeit vorantreiben und die Harmonie zwischen Menschen und Umwelt fördern.

Nach den Worten des Beigeordneten Ralf Seemann trifft das auch voll die Interessen der Stadt Neuwied, die sich von der durch die Waldschäden verursachten finanzielle Belastung unerwartet getroffen sieht. Statt wie noch vor Jahren Erträge zu erwirtschaften, sei man mittlerweile so weit, bis zu 750.000 Euro pro Jahr in den Wirtschaftsplänen drauf zu legen, um die Schäden halbwegs in den Griff zu bekommen. Seemann dankte in dem Zusammenhang den Rotariern für die Spende und ihren Einsatz. Im Rathaus sei man für jede Unterstützung froh, die man bekommen könnte.
PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Europa über 70 Jahre vereint in Frieden und Demokratie

Der 9. Mai ist Europatag: Wir feiern Frieden und Freiheit in Europa. Seit nunmehr 71 Jahren teilen wir ...

Buchtipp: „Frauen wie wir“ von Eva Klingler

Die Autorin Eva Klingler erläutert in den „Badischen Geschichten“ auf unterhaltsame Weise die Semantik ...

Brennende Strohballen in Kölsch-Büllesbach

Ein Feuer beschäftigt die Feuerwehren am Muttertag. Am Sonntagnachmittag gegen 16.30 Uhr wurde die Feuerwehr ...

Belegschaft von Buchholzer Firma unterstützt Hospizarbeit

Mit rund 1.000 Euro unterstützen die Mitarbeiter der Snop Automotive GmbH in Buchholz die Hospizarbeit ...

Polizei Bendorf klärt drei Unfallfluchten

Pressemeldung der Polizeiinspektion Bendorf von Freitag, 7. Mai, 10 Uhr bis Sonntag, 9. Mai, 11 Uhr für ...

Kazmirek: Weitsprung und Diskuswurf hervorragend

Jetzt befindet sich auch Kai Kazmirek wieder im Wettkampfmodus. Der Zehnkämpfer der LG Rhein-Wied absolvierte ...

Werbung