Werbung

Nachricht vom 20.05.2021    

Feuerwehr-Bambini Puderbach bieten Corona-Pandemie die Stirn

Landesfeuerwehrverband und Unfallkasse Rheinland-Pfalz würdigten Engagement für den Feuerwehrnachwuchs - Pfiffige Ideen bei der Challenge „Aktiv und kreativ in besonderen Zeiten“ Ganz vorne mit dabei die Bambini-Feuerwehr der VG Puderbach.

Ein Ergebnis der vielen Aktionen der Bambini-Feuerwehr Puderbach. Foto: Feuerwehr VG Puderbach

Puderbach. „Wir sind weiterhin für euch da!“ Dieses Gemeinschaftsgefühl ist nicht nur für Kinder und Jugendliche gerade in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig. Aus diesem Grund initiierten der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV RLP) und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) Ende 2020 einen Wettbewerb für die Betreuer des Feuerwehrnachwuchses. Bambini- und Jugendfeuerwehrleitungen aus allen Teilen des Landes beteiligten sich mit tollen Konzepten und pfiffigen Ideen an der Challenge „Aktiv und kreativ in besonderen Zeiten“. Gefragt waren gute Einfälle, mit denen Feuerwehren in dieser Zeit die Kinder- und Jugendarbeit gestalten.

Für besonderes Augenmerk sorgten die eingereichten Konzepte der Feuerwehr-Bambinis aus Puderbach, der Jugendfeuerwehr Nassau sowie der Bambini-Feuerwehren im Kreisfeuerwehrverband Eifelkreis Bitburg-Prüm. In einer digitalen Preisverleihung, der auch zahlreiche Kommunalpolitikerinnen und -politiker beiwohnten, wurden die Gruppenleitungen für ihre herausragenden Arbeiten gewürdigt. 16 weitere Bambini- und Jugendfeuerwehren, die ebenfalls nachahmenswerte Konzepte eingereicht hatten, wurden dafür belohnt. Hier können Sie die Aktionen der Bambini-Feuerwehr Puderbach nachlesen.

Begeistert von den Ideen, der Vielfalt der Konzepte und der eingesetzten Medien zeigte sich eingangs Randolf Stich, Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport. Die Konzepte reichten vom Arbeiten im „Sachbuch Feuerwehr“ über Fitnessübungen, Bastelkreationen, wöchentliche Quizrunden in Kurznachrichten-Form bis hin zu Online-Seminaren und sozialen Aktionen für Senioren. Der Staatssekretär dankte allen Beteiligten für ihr Engagement in diesen außergewöhnlichen Zeiten. „Kinder und Jugendliche von heute sind die Feuerwehrmänner und -frauen von morgen. Umso wichtiger ist es, dass das novellierte rheinland-pfälzische Brand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) zum Jahresbeginn in Kraft getreten ist. Denn es stärkt einerseits die Rolle der Bambini- und Jugendfeuerwehr und gleichzeitig ermöglicht es gravierende Erleichterungen für die Vereinbarkeit von Feuerwehr und Beruf“, so Stich.

„Diese Challenge hat gezeigt, dass Bambini- und Jugendfeuerwehren in der Lage sind, unter Nutzung der Neuen Medien den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen aufrechtzuerhalten. Die Kreativität und Originalität der Betreuenden waren beispiellos“, betonte Landesfeuerwehr-Präsident Frank Hachemer. „Großartig auch, dass die vielseitigen Konzepte und Ideen teils kreisweit zur Verfügung gestellt und virtuelle Gruppenstunden über Social-Media-Kanäle auch anderen Gruppen zugänglich gemacht wurden.“



„Ihnen ist es gelungen, den Kindern und Jugendlichen in dieser schwierigen Zeit ein Lächeln zu entlocken!“, lobte „Hausherr“ Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, und dankte den insgesamt 19 Preisträgerinnen und Preisträger für ihr Engagement. „Nur so kann das Ehrenamt funktionieren, wenn Menschen wie Sie besonders engagiert sind, sich einbringen und andere begeistern“, so Breitbach.

„Die Aufrechterhaltung unserer Bambinis und das neue andersartige Gemeinschaftsgefühl entlohnen uns täglich für den Mehraufwand in Distanzzeiten. Anstatt der ursprünglichen Befürchtung, dass nach Corona keine Bambinis mehr da sind, haben wir sogar noch Zuwachs bekommen“, erzählte Daniela Stein, zweite stellvertretende Leiterin der Feuerwehr-Bambinis Puderbach im Interview mit Heike Stanowski, Challenge-Initiatorin und Referatsleiterin der UK RLP und ihrem Kollegen Christian Sowieja.

Folgende Gruppenleitungen wurden ebenfalls für ihre Konzepte ausgezeichnet:
Matthias Müller von der Jugendfeuerwehr Wonsheim, Melanie Pumple von der Bambinifeuerwehr Lutzerath, Fabian Wingerter von der Jugendfeuerwehr Offenbach, Hans-Peter Klein von der Bambinifeuerwehr „Feuerbienchen“ Monzelfeld, Matthias Kottwitz von der Jugendfeuerwehr VG Rheinauen Abt Neuhofen, Anke Luipold von der Bambinifeuerwehr „Feuerdrachen“ Lachen-Speyersdorf, Daniel Krell von den Bambini- und Jugendfeuerwehren der VG Kirchheimbolanden, Michael Pleitgen von der Jugendfeuerwehr Krümmel-Sessenhausen, Kathrin Mayer von der Jugendfeuerwehr Mainz-Bretzenheim, Daniel Göllner von der Jugendfeuerwehr Unkel, Desire Beth von der Bambinifeuerwehr Kröv, Melanie Bues von der Kinderfeuerwehr Mainz, Matthias Schneider von der Jugendfeuerwehr Plaidt, Florian Keller von der Bambini- und Jugendfeuerwehr der FF Lustadt und Günther Menne von der Jugendfeuerwehr Koblenz-Bubenheim.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neuzugang aus Kanada: Lexi Pollard will VC Neuwied verstärken

Die Deichstadtvolleys können einen weiteren Neuzugang vermelden: Die 22-jährige Kanadierin Lexi Pollard ...

Zwei Unfälle - zwei verletzte Motorradfahrer

Die Polizei Linz berichtet von zwei Motorradunfällen am Donnerstag, 20. Mai in Dattenberg. Hierbei gab ...

500. FLY & HELP-Schule ist im Bau

Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP wird in diesem Jahr über 100 neue Schulgebäude in Entwicklungsländern ...

Instandsetzung der Stützwand an der L 257 bei Hausen

Am Donnerstag, den 27. Mai beginnen die Bauarbeiten zur Instandsetzung einer Stützwand an der Landesstraße ...

Fördermittel für Sanierung der Brücke Grafenwerth bewilligt

Die Stadt Bad Honnef erhält Fördermittel in Höhe von 325.000 Euro für die Sanierung der Brücke Grafenwerth. ...

Diebstähle und Vandalismus vermeldet die Polizei Linz

Die Polizei Linz berichtet in einer Pressemitteilung von ihrer Arbeit am Mittwoch. Hier gab es drei unterschiedliche ...

Werbung