Werbung

Nachricht vom 24.05.2021    

Unkel: Bald wieder ein Abriss am Willy-Brandt-Platz?

Mit Bedauern und Unverständnis hat die Entwicklungsagentur Unkel - Kulturstadt am Rhein e.V. den Ratsbeschluss der Stadt Unkel zur Abrissgenehmigung des Hauses Frankfurter Straße 42 zur Kenntnis genommen.

Alte Gebäude: Abriss oder Sanierung? Symbolfoto

Unkel. In der romantischen Altstadt wird somit wieder ein historisch interessantes, im 18. Jahrhundert gebautes bürgerliches Fachwerkhaus aus nicht weiter spezifizierten „wirtschaftlichen Gründen“ zum Abbruch freigegeben. Ohne Zweifel sind Sanierung und Renovierung des Gebäudes geboten. Dies ließe sich aber auch mit einem nachhaltigen, wirtschaftlich realistischen Vorgehen erreichen - falls entsprechendes Engagement gegeben ist. Zahlreiche sanierte und renovierte historische Gebäude in der Stadt Unkel selbst, der Verbandsgemeinde und der Region sind sichtbarer Beweis für jeden, dass zum Abriss immer auch Alternativen bestehen.

Die Stadt Unkel ist zu Recht stolz auf ihre Geschichte und ihre historische Bausubstanz. Zu diesem Flair der Kulturstadt am Rhein trägt auch das Haus Frankfurter Straße 42 mit seiner besonderen Lage unweit des Willy-Brandt-Platzes bei. Nach dem Verschwinden des sogenannten „Bachem Haus“ in der Vogtsgasse, heute ein gesichtsloser Parkplatz, und dem Abriss des ehemaligen „Hotel Löwenburg“ würde nun das nächste historische Gebäude in der Nähe des Willy-Brandt-Platzes beseitigt werden.

Die weitgehende Erhaltung der jetzigen Bebauung und des Stadtbildes haben für den Rat der Stadt Unkel bisher durchaus Priorität. Er bringt dies unter anderem durch die innerstädtische Gestaltungssatzung aus den siebziger Jahren, aber auch durch das erst jüngst städtisch initiierte und durch die Entwicklungsagentur begleitete innerstädtische Entwicklungskonzept (ISEK) zum Ausdruck. Zum Erhalt und der Aufwertung des historischen Ortskerns investieren besonders zurzeit viele private Eigentümer, unterstützt auch durch Fördermittel, erheblich in ihre Immobilien. Schutz und Erhalt der historischen Häuser sind für diese Bewohner der Innenstadt eine Selbstverständlichkeit. Die Sorge um den besonderen Charme der Altstadt liegt ihnen am Herzen. Die jüngste Entscheidung zur Frankfurter Straße 42 lässt bei den Bürgern aber erhebliche Zweifel an der Ernsthaftigkeit und der Konsequenz der Durchführung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts durch die Gemeinde entstehen.



Enttäuscht ist die Entwicklungsagentur ebenso, dass sie nicht frühzeitig in die Diskussion um einen möglichen Abriss des Gebäudes und die Suche nach Alternativen mit eingebunden wurde. Bei ähnlichen Objekten wie zum Beispiel dem „Armenhaus“ in der Lehngasse konnte die Entwicklungsagentur als Multiplikator für mögliche Interessenten dienen und war moderierend an dem Verkaufsprozess mit dem jetzigen Eigentümer beteiligt. Ähnliches wünschte sich die Entwicklungsagentur auch für das Objekt in der Frankfurter Straße 42. Klar ist: Historische Bausubstanz als einer der Eckpfeiler des Markentitels „Kunst- und Kulturstadt am Rhein“ ist bei einem Abriss unwiederbringlich verloren.

Die Entwicklungsagentur fordert den Rat der Stadt Unkel auf, die getroffene Entscheidung nochmals zu überdenken und aufzuheben. Die Entwicklungsagentur kann der Stadt als enger Partner zur Seite stehen. Sie beteiligt sich gerne an der Suche nach alternativen Lösungsmöglichkeiten.
(PM)


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Deutsche Postcode Lotterie fördert Inklusionsarbeit

Großzügige finanzielle Unterstützung für die Inklusionsarbeit des Reitverein Bruchhausen e.V.: Seit 2018 ...

Pater Johannes Maria Haw wurde vor 150 Jahren geboren

Im 19. Jahrhundert wurden in der weiteren mittelrheinischen Heimat einige Orden gegründet, die sozial-caritativ, ...

Polizei Linz berichtet

In ihrer jüngsten Pressemitteilung berichtet die Polizei Linz von einem unprofessionellen versuchten ...

L 254/L 251 - Fahrbahnsanierung in St. Katharinen

Das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem – Koblenz, saniert Schadstellen ...

Spezialisten in der Wiese: Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Mit der Auszeichnung des Großen Wiesenknopfes als Blume des Jahres 2021 macht die Loki-Schmidt-Stiftung ...

Verstöße gegen Coronaauflagen, Betäubungsmittel- und Waffengesetz

In der Nacht von Sonntag auf Pfingstmontag wurden der Polizei mehrere Verstöße gegen die aktuell geltenden ...

Werbung