Werbung

Nachricht vom 27.05.2021    

Zoo Neuwied: Positive Bilanz zum Tag der biologischen Vielfalt

Die wissenschaftlich geleiteten Zoos haben ihr Artenschutzengagement deutlich verstärkt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der Verband der Zoologischen Gärten mit seinen Mitgliedern unternommen hat. Demnach unterstützen die Zoos Artenschutzprojekte für wild lebende bedrohte Tierarten und ihre Lebensräume in insgesamt 170 Projekten und 61 Ländern.

Auswilderung Waldkauz. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Alle Ergebnisse kann man in der neuen Broschüre nachlesen, die der Verband zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai herausgegeben hat.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag zum Erhalt bedrohter Tierarten in unseren Zoos und der Wildnis derartig groß ist“, sagt Volker Homes, Geschäftsführer des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ). „Damit reihen wir uns in die Gemeinschaft der großen Naturschutzorganisationen ein.“ So führt die neue Broschüre „Artenschutzzentrum Zoo“ etliche Arten auf, die nur in Zoos überleben konnten. Dazu zählen unter anderem die Säbelantilope, der Miluhirsch und die Socorrotaube. Ohne die Haltung in menschlicher Obhut wären sie genau wie der Europäische Wisent längst für immer von der Erde verschwunden.

Erfreulich ist auch die Anzahl der zuletzt ausgewilderten Tiere. In den Jahren 2018 und 2019 gingen aus den Zoos des Verbandes mehr als 3.500 Tiere in die Wildnis; zumeist einheimische Arten wie der Europäische Feldhamster und die Europäische Sumpfschildkröte. „Auswilderung kommt zur Anwendung, wenn andere Maßnahmen zur Stabilisierung der jeweiligen Population nicht mehr rechtzeitig wirken“, sagt die stellvertretende VdZ-Geschäftsführerin Dr. Julia Kögler. „Wichtig ist, dass sie nur unternommen werden kann, wenn gesicherte Lebensräume für die Tiere zur Verfügung stehen. Die sind aber leider nur noch begrenzt verfügbar.“

Durch ihre Kernaufgabe, die Pflege und Zucht bedrohter Arten, stellen die 71 VdZ-Zoos tragende Säulen der Europäischen Erhaltungszuchtprogramme dar. Mehr als 400 bedrohte Arten profitieren von der Arbeit der VdZ-Zoos. Besonderen Wert haben, wie die neue Broschüre verdeutlicht, dabei auch Bildungsprogramme und die Forschung an bedrohten Arten. Denn nur wenn klar ist, wie sich bestimmte Arten vermehren und die Menschen durch Aufklärung im Zoo ihr Verhalten ändern, dann wird sich die Lebensvielfalt auch künftig erhalten lassen.



Auch im Zoo Neuwied ist der Artenschutz ein wichtiges Thema
Derzeit werden 41 Tierarten aus europaweiten Erhaltungszuchtprogrammen (EAZA Ex-Situ Programmes, kurz EEPs) gehalten, unter anderem Balistare, Bolivianische Totenkopfaffen und Skorpions-Krustenechsen. „Die Programme sollen langfristig dafür sorgen, dass Tiere im Rahmen von Wiederansiedlungsmaßnahmen wieder in die freie Natur gebracht werden können, sobald deren Schutz sichergestellt werden kann“, erklärt Zoodirektor Mirko Thiel. „Kurzfristig dienen die EEPs dazu, den Bestand einer Tierart in menschlicher Obhut gesund und genetisch möglichst groß zu halten. Aber auch der Schutz einheimischer Tierarten kommt bei uns mit der Aufnahme- und Auswilderungsstation nicht zu kurz“, so Thiel weiter. Hier werden verwaiste oder verletzte Eulen und Greifvögel sowie Säugetiere wie Igel, Wildkaninchen und Co. aufgezogen und wieder in den natürlichen Lebensraum entlassen.
(PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kerstin Rexilius-Schuler ist die neue DRK-Geschäftsführerin

Für die Aktiven des Neuwieder DRK-Kreisverbandes ist Kerstin Rexilius-Schuler eigentlich schon längst ...

Sophia Rössel vom RV Kurtscheid mit Wimpernschlagfinale

Der Preis der Besten 2021, wo sich die Elite der jungen Pferdesportler in Warendorf trifft, gilt neben ...

Corona: Weitere Öffnungen am Sonntag zum Greifen nah

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Donnerstag, den 27. Mai nur sieben neue Corona-Infektionen. Die ...

IHK-Campus Neuwied baut Modelle für Rhein-Museum Ehrenbreitstein

Dass Ausbildung nicht nur nach Lehrbuch, sondern auch innovativ und vor allem sehr praktisch durchgeführt ...

Tourist-Information startet mit Stadtführungen

Ab dem ersten Juni-Wochenende startet die Tourist-Information Neuwied wieder mit ihren Stadtführungen. ...

Bürgerliches Ehrenamt von Frauen in Pandemiezeiten stärken

Ehrenamtliches Engagement war und ist gerade in Pandemie-Zeiten unverzichtbar. Unzählige Einkaufshilfen, ...

Werbung