Werbung

Nachricht vom 01.06.2021    

Klimafreundliche Maßnahmen lässt den Malberg aufblühen

Der Malberg im Hausener Ortsteil Hähnen ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Der Ausblick ist traumhaft, die Malberghütte bietet die höchstgelegene Gastronomie des Wiedtals und im Bereich des ehemaligen Basaltsteinbruches ist ein See entstanden.

Von rechts: Carmen Boden (Ortsbürgermeisterin Hausen), Michael Mahlert (1. Kreisbeigeordneter), Lilija Noll (Dorferneuerung, Kreisverwaltung Neuwied), Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald), Markus Dutz (1. Beigeordneter Hausen). Hinten: Vertreter vom Westerwald-Steig. Foto: Kreisverwaltung

Hausen. „Der Malberg ist als touristisches Highlight eine Visitenkarte des Landkreises Neuwied“, hält der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert fest. Er freut sich daher, dass Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes „Klimafreundliche Maßnahmen - Mehr Grün im Dorf“ zur touristischen und ökologischen Aufwertung des Malbergs beitragen können. „Dadurch kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zur lokalen Klimaverbesserung geleistet, sondern gleichzeitig eine gestalterische Aufwertung erreicht werden“, freut sich Mahlert.

„Die Förderung stellt einen weiteren Baustein in der Umsetzung unseres Gesamtkonzeptes dar“, findet auch Hausens Ortsbürgermeisterin Carmen Boden, die den Kreisbeigeordneten und weitere Projektbeteiligte aus Ortsgemeinde, vom Naturpark Rhein-Westerwald und vom Westerwald-Steig zum Ortstermin eingeladen hatte.

Bereits im Herbst 2020 hatte das Land der Ortsgemeinde Hausen eine 80-prozentige Förderung in Höhe von 18.200 Euro bewilligt. Durch die Förderung konnten die Freiflächen auf dem Malberg ökologisch zusätzlich aufgewertet werden. Es wurden eine Pflanzfläche mit Bienengehölzen und eine Blühwiese angelegt, um die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna im Ortsteil Hähnen zu erhalten und zu bereichern. Diese befinden sich in der Nähe des Besucherparkplatzes unterhalb des Malberges.



Für die Förderjahre 2020/2021 hat das Land ein Sonderkontingent aus Dorferneuerungsmitteln für die Bewilligung klimafreundlicher Maßnahmen aufgestellt. Diese Fördermittel können von allen Dorferneuerungsgemeinden - auch ohne Schwerpunktanerkennung - beantragt werden. Förderanträge für klimafreundliche Maßnahmen können noch bis spätestens 30. November 2021 dem Innenministerium vorgelegt werden.
(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Lebensmittel: Vorsicht, Falle!

Hast du auch schon mal etwas so lange aufbewahrt, bis du es „guten Gewissens“ entsorgen kannst? Falls ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzwert stabil unter 50

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, den 1. Juni lediglich zwei neue Corona-Infektionen. Die ...

Geschäft mit Blumen und Pflanzen boomt: Floristinnen sollen profitieren

Gartenmärkte und Blumengeschäfte erleben in der Pandemie einen Ansturm - doch wer Sträuße bindet und ...

Corona: Land beschließt umfangreiche Lockerungen

Rheinland-Pfalz kann aufgrund der anhaltend niedrigen Infektionszahlen umfangreichere Öffnungsschritte ...

Autor Wilhelm Bode belegt Defizite im Forstrecht

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat eine Schrift mit dem Titel „Forstrecht ökologisch ...

Neue MVZ-Koordinatorin am MVZ Dierdorf/Selters

Das Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters sichert mit derzeit zehn Praxen an vier Standorten ...

Werbung