Werbung

Nachricht vom 05.06.2021    

NABU-Insektensommer: Käfer, Wildbienen, Fliegen und Falter zählen

Es ist wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet dieses Jahr vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt.

links: Siebenpunkt-Marienkäfer – Foto: Kathy Büscher/NABU Rinteln, rechts: Asiatischer Marienkäfer – Foto: www.naturgucker.de/Ursula Spolders

Mainz/Holler. Der NABU-Insektensommer ist in seine vierte Ausgabe gestartet. Mitmachen ist ganz einfach: Nehmen Sie sich eine Stunde lang Zeit, suchen sich ein grünes Fleckchen und zählen Sie alles, was sechs Beine hat.

Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt. Am häufigsten werden allerdings der heimische Siebenpunktmarienkäfer und der Asiatischen Marienkäfer entdeckt. Der wurde erst vor wenigen Jahrzehnten eingeschleppt. Wie weit sich die invasive Art bereits verbreitet hat, soll nun der Insektensommer zeigen. Dafür sollen die Teilnehmer melden, wie oft sie den Asiatischen und den Siebenpunktmarienkäfer entdecken konnten.



Welche Art können Sie häufiger entdecken?
Wir kennen sie, wir lieben sie. Marienkäfer sind gute Flieger und so niedlich wie nützlich. Die Entdeckungsfrage wechselt alle zwei Jahre und unterstützt seit 2020 den Insektensommer: Welchen Marienkäfer können Sie entdecken?

Beobachten und zählen kann jeder und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder über die kostenlose Web-App NABU Insektensommer.
Zum Meldeformular
Zur Insektensommer Web-App

Mitmachen ist ganz einfach: Zählen, was zählt!
Jeder gesichtete Sechsbeiner kann gezählt und gemeldet werden. Jetzt im Frühsommer soll dabei auf einige in Deutschland häufig vorkommende Arten besonders geachtet werden: Steinhummel, Florfliege, Hainschwebfliege, Tagpfauenauge, Lederwanze, Blutzikade, Admiral. Und wenn man sich bei der Art nicht sicher ist, kann man auch einfach die Gruppe von Insekten angeben, zum Beispiel Schmetterling oder Käfer. Ein warmer, trockener und windstiller Tag ist zum Insektenzählen am besten geeignet. Eine Erkundungstour in die Welt der Insekten ist schon auf kleinstem Raum möglich, werfen Sie zum Beispiel mal einen Blick in die Blumentöpfe auf dem Balkon.

Studien zeigen, dass die Insekten in Deutschland deutlich zurückgehen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. Der NABU engagiert sich seit Jahren für den Schutz der Insekten. Sie sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie unter anderem zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei.

Auch wenn der Frühling dieses Jahr praktisch übersprungen wurde, kommen die Insekten jetzt im Sonnenschein zahlreich aus ihren Verstecken hervor. Genau zum richtigen Zeitpunkt, um auch die Politik daran zu erinnern, dass der Schutz der Sechsbeiner noch immer nicht gesichert ist. Denn das Insektenschutzpaket steht derzeit noch auf der Kippe. Gerade deshalb ist es auch so wichtig, dass wir durch Aktionen wie den Insektensommer die Wahrnehmung von Insekten in der Bevölkerung fördern. Denn je mehr wir die faszinierende Welt der Insekten kennenlernen, desto mehr setzten wir uns auch für deren Schutz ein.

Mitmachen und Insekten melden
Die Daten der Zählaktion Insektensommer werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht. Im vergangenen Jahr kamen von fast 16.000 Teilnehmer bei beiden Zählungen erstmals knapp 10.000 Meldungen bundesweit zu Sechsbeinern zusammen.

Die NABU-Mitmachaktion wird in diesem Jahr auch von der wohl bekanntesten Biene und ihren Freunden unterstützt. Im Rahmen der Initiative „Die Biene Maja - Projekt Klatschmohnwiese“ setzt sich Maja schon seit 2018 dafür ein, Lebensräume für Bienen und andere Insekten zu schaffen. Sie möchte Eltern und ihre Kinder spielerisch über Bienen informieren und ihnen zeigen, was sie für den Schutz der Insekten unternehmen können – zum Beispiel mit der Teilnahme am NABU-Insektensommer. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Ostereierschießen in Neuwied

Am 19. April lädt die Neuwieder Schützengesellschaft 1833 e. V. zum traditionellen Ostereierschießen ...

Traditionelles Ostereierschießen in Irlich

Die St. Georg Schützenbruderschaft in Irlich lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Ostereierschießen ...

"Girls Day" begeistert junge Basketballerinnen in Linz

Im März lockte der BBC Linz e.V. elf Mädchen im Alter von zwölf bis 17 Jahren in die Linzer Miesgesweghalle ...

Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Weitere Artikel


Rommersdorf Festspiele starten am 18. Juni

Ab Mitte Juni wird es nach zwei Jahren endlich wieder Kultur in der Abtei Rommersdorf geben. Der sinkenden ...

Weinbergschaukel und Nürer Kopf: Kleine Rundtour mit fantastischer Aussicht

Eine mit vier Kilometern recht kurze Wanderung ist die Runde "Nürer Kopf“ in Leutesdorf, welche mit rund ...

Polizei: Spektakulärer Unfall, Tunerszene und Ruhestörungen

Die Polizei Neuwied berichtet von ihren Einsätzen am Wochenende 5. und 6. Juni. In der Hermannstraße ...

Auftaktveranstaltung für nächste Förderperiode LEADER

Die Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach sowie die Gebiete der ehemaligen ...

Neubau: Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern ...

Abfallgebühren rechtzeitig zum 30. Juni bezahlen

Die Abfallgebühren bleiben auch im Jahr 2021 und somit im neunten Jahr in Folge unverändert. Wie in Vorjahren ...

Werbung