Werbung

Nachricht vom 09.06.2021    

Bad Honnef: Beschäftigte probieren Alternativen zum Auto aus

Welche Alternativen zum Auto sind für mich sinnvoll? Mit welchen Verkehrsmitteln erreiche ich stressfrei meinen Arbeitsplatz im Rathaus? In den kommenden vier Wochen können Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Honnef Pedelecs, Fahrräder oder den ÖPNV ausprobieren.

In den kommenden vier Wochen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Honnef Pedelecs, Fahrräder oder den ÖPNV ausprobieren. Bürgermeister Otto Neuhoff (2.v.r.) gab den Startschuss für das „Jobwärts“- Mobilitätsprogramm. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff und Bad Honnefs Erster Beigeordnete Holger Heuser gaben den Startschuss für die Mobilitäts-Testwochen. Bad Honnef schließt sich damit der Initiative aus dem Zukunftsnetz Mobilität an, das Arbeitgebern und ihren Beschäftigten in der gesamten Region zur Verfügung steht.

Otto Neuhoff, selbst passionierter Radfahrer, freut sich über die Ankunft der verschiedenen Verkehrsmittel, die seinen Beschäftigten nun kostenfrei zur Verfügung stehen. Er hofft, dass der Trend weg vom Auto weiter festigt, überhaupt die Verkehrswende in Bad Honnef an Fahrt und Tempo gewinnt und: „der Umstieg auf unmotorisierte Fahrzeuge ist aktiver Klimaschutz.“ Ähnlich sieht es Holger Heuser: „Einige Menschen sind durch die Pandemie auf das Fahrrad umgestiegen oder gehen zu Fuß. Ich habe die Hoffnung, dass die Verlagerung ein Impuls für die Zeit nach der Pandemie ist.“

Die Testwochen sind Teil des Gemeinschaftsprogramms „JOBWÄRTS.einfach.besser.pendeln“, das die Verkehrsbelastung in der Region nachhaltig verringern will. Bis Ende Oktober haben die Mitarbeiter der teilnehmenden Arbeitgebenden die Chance, Pedelecs, Speed-Pedelecs, E-Kicks, E-Roller, Falträder und „Specials“ oder auch probeweise ein Job-Ticket zu testen um „am Stau vorbei“ stressfreier zur Arbeit zu kommen. Über Gutscheine von teilnehmenden Fahrradhändlern können die Teilnehmenden beispielsweise auch ein E-Lastenrad für drei Tage leihen und ausprobieren.

Jobwärts richtet sich an alle Unternehmen, Firmen und Betriebe aus der Region. Das Ziel: Die Verkehrsbelastung in der Region Bonn/Rhein-Sieg soll zur Rushhour morgens und am späteren Nachmittag deutlich reduziert werden. Dafür haben sich Kommunen, Arbeitgebende, Verkehrsunternehmen, Mobilitätsdienstleistende und andere Beteiligte zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an innovativen und attraktiven Mobilitätsangeboten, um möglichst viele Pendlerinnen und Pendler gezielt zu motivieren, ihr Auto stehen zu lassen.



Auch wenn die Situation auf den Straßen in der Region durch die Corona-Pandemie momentan noch entspannter ist, nehmen die Pendlerverkehre in der Region zu und anstehende Großbaustellen werden die Situation verschärfen.

Mitmachen ist noch möglich
Auch wenn Jobwärts schon in die Mobilitäts-Testwochen gestartet ist, ist teilnehmen immer noch möglich: Die Jobwärts-Initiatoren, der Rhein-Sieg-Kreis, die Bundesstadt Bonn und das Zukunftsnetz Mobilität NRW beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), rufen alle Arbeitgeber aus dem Kreisgebiet und der Bundesstadt Bonn dazu auf, bei Jobwärts mitzumachen. Neben den Mobilitätswochen können Arbeitgeber auch eine maßgeschneiderte Mobilitätsanalyse für ihren Standort und die Arbeitswege ihrer Mitarbeiter erhalten. Ausführliche Informationen über alle Angebote gibt es unter https://jobwaerts.bonn.de/. Interessierte Arbeitgeber aus dem Rhein-Sieg-Kreis können sich unter 0228 77-3883 an das Jobwärts-Team wenden.

Jobwärts.einfach.besser.pendeln
Jobwärts ist ein Gemeinschaftsprogramm der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Zukunftsnetzes Mobilität NRW beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. (PM)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Fachkräfteallianz Neuwied wirbt für duale Berufsausbildung und Praktika

Corona hat die eingespielten Abläufe auf dem Ausbildungsmarkt gehörig durcheinander-gewirbelt und verzögert. ...

Demo Neuwied: Wird in Brüssel die Stagnation der EU verwaltet?

Pulse of Europe Neuwied lädt zur nächsten Demo am 19. Juni um 11 Uhr auf den Neuwieder Luisenplatz ein. ...

Wandern mit Werner Schönhofen

Ab sofort finden wieder die Mittwochs- und Samstagswanderungen mit Werner Schönhofen statt. Nachstehend ...

LG Rhein-Wied gewinnt zehn neue Kampfrichter

Sie gehören zu einem Meeting und einer Meisterschaft genauso dazu wie die Athleten selbst: Ohne Kampfrichter ...

Westerwälder Rezepte: Bunter Linsensalat

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Alkoholisiert PKW in Graben gesetzt - Führerschein weg

Am Mittwoch, 9. Juni, gegen 0.05 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 142, zwischen den Ortslagen ...

Werbung