Werbung

Nachricht vom 16.06.2021    

Acht Fleischer-Meisterschüler stellten sich anspruchsvollen Prüfungsaufgaben

Fünf Tage je acht Stunden Meisterprüfung und Aufgaben von der Verkaufsberatung, der Präsentation einer Verkaufstheke mit Fleisch- und Wurstwaren bis zur Herstellung eines kompletten Gerichts für 15 Personen: die Abschlussprüfung zum Meistertitel hatte es in sich! Erfolgreich waren auch Teilnehmer aus dem Gebiet der Kuriere.

Impressionen aus der Meisterprüfung der Fleischer bei der HwK Koblenz, der sich acht Absolventen stellten. Quelle: HwK Koblenz

Region. Und da das Auge bekanntermaßen mitisst, standen hier nicht nur die Produkte im Rampenlicht, sondern auch die Absolventen mit ihrer Bekleidung. Extra für die Prüfung gab es durch die Handwerkskammer-Meisterakademie gestellte, individuell für die Teilnehmer bestickte Kittel mit Namen, Meisterjahrgang und -schule.

40 Stunden Meisterprüfung schlossen fachtheoretisches wie auch praktisches Wissen ein. Nach dem theoretischen Auftakt ging es in die Werkstatt. Vom Zerlegen bis zur Wurstverarbeitung hin zur Vorbereitung eines Komplettmenüs mussten die acht Meisterschüler, darunter zwei Frauen, erlerntes Wissen abrufen. „Was dabei entstanden ist, überzeugt“, sagt der Vorsitzende des Meisterprüfungsausschusses Markus Kramb. Neben der Produktion und Zubereitung mussten die Prüflinge auch ihre Produkte präsentieren „und natürlich im Fachgespräch Fragen beantworten können, wie sie auch aus der Kundschaft kommen, so zu Inhaltsstoffen oder zur Zubereitung“.



Zum großen Finale wurden die Prüfungsstücke aufgebaut, dann tagte der Ausschuss und legte über ein Punktesystem die Ergebnisse fest. „Alle haben bestanden!“, freute sich Kramb zusammen mit den Mitgliedern des Ausschusses für den Meisternachwuchs.

Damit stellen die Absolventen die nächste Meistergeneration eines Handwerks, das aktuell auch ein deutliches Plus neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk Koblenz verzeichnen kann. Die Meisterabsolventen kommen aus: Urmitz, Bad Ems, Remagen, Hennef, Rheinbrohl, Neunkhausen, Montabaur und Höhn.

Der nächste Meisterkurs beginnt im Januar 2023. Informationen und Anmeldungen bei der HwK-Meisterakademie, Telefon 0261/ 398-315, michaela.guhde@hwk-koblenz.de(PM)


Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


DAK-Gesundheit ehrt Menschen für besonderes Engagement in Corona-Zeiten

„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen ...

AWO bot Freizeit Eintracht-Hütte Oberbieber an

Insgesamt zwölf Kinder und drei Betreuer konnten Ende Mai vier vergnügliche Tage in und an der Eintrachthütte ...

Nordic Jazz auf dem Schlosshof Engers

Am 25. Juni startet die Villa Musica ihren „Kulturgarten Schloss Engers“: zwei Monate Open-Air-Programm ...

Unfallflucht: Verursacher hat keinen Führerschein und war alkoholisiert

Die Polizei Altenkirchen musste sich am Dienstagmittag mit einer Unfallflucht beschäftigen. Zeugen brachten ...

Fahrer unter Drogeneinfluss flieht, Unfallflucht und Radfahrerin stürzt

Die Polizei Linz berichtet von ihren Einsätzen am Dienstag, den 15. Juni in einer Pressemitteilung. Ein ...

Zoo Neuwied: Familienzuwachs bei den Totenkopfäffchen

Die Familiengruppe der Bolivianischen Totenkopfäffchen war schon im vergangenen Jahr mit elf Mitgliedern ...

Werbung