Werbung

Nachricht vom 23.06.2021    

Letzte Ruhe unter Bäumen im Fried-Wald Neuwied-Monrepos

Immer mehr Menschen möchten ihre letzte Ruhe im Wald finden. Möglich ist das nun auch in Neuwied: Im Laubmischwald oberhalb der Stadt wurde auf einer Fläche von 50 Hektar der Fried-Wald Neuwied-Monrepos eingerichtet. Künftig wird dort die Asche von Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen beigesetzt.

Wo früher das Schloss Monrepos stand, pflanzten (v.r.) Oberbürgermeister Jan Einig, Fürstin Isabelle zu Wied, Fried-Wald-Geschäftsführerin Petra Bach und SBN-Vorstand Stefan Herschbach den Eröffnungsbaum. Foto: privat

Neuwied. „Die Bestattungskultur hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert“, sagt Oberbürgermeister Jan Einig. „Immer häufiger werden Alternativen zur herkömmlichen Bestattung nachgefragt, auch die Zahl der Urnen- und Seebestattungen steigt. Mit dem Fried-Wald können wir den Menschen aus Neuwied und Umgebung einen Bestattungsort inmitten der Natur anbieten, der auch den Angehörigen als besonderer Ort der Ruhe und des Gedenkens dient.“

Die neue Möglichkeit ergänzt das bestehende Angebot auf den städtischen Friedhöfen und gibt mehr Freiheit in der Wahl der letzten Ruhestätte, sagt Stefan Herschbach, Vorstand der Servicebetriebe Neuwied (SBN): „Wir müssen das Friedhofsangebot dem Bedarf anpassen. Die Wünsche der Menschen ändern sich, aber auch die demografische Entwicklung spielt eine Rolle. Nicht zuletzt wollen wir hochwertige Grünflächen in der Stadt erhalten.“ Die SBN unterhalten innerhalb der Stadt Neuwied und den Stadtteilen insgesamt 14 Friedhöfe. Mit dem Fried-Wald Neuwied-Monrepos haben sie die Trägerschaft für einen weiteren Friedhof übernommen.

Um die forstliche Betreuung des Bestattungswaldes kümmert sich das Fürstlich Wiedische Forstamt. „Aus der älteren Eisenzeit - etwa 7. bis 4. Jahrhundert vor Christi. - stammende Grabhügel geben Hinweise darauf, dass schon in geraumer Vorzeit die Bewohner unserer Heimat diesen Höhenrücken als letzte Ruhestätte wählten. Nachdem die Fürstliche Familiengruft auf dem Neuwieder Friedhof voll belegt war, wählte auch Fürst Hermann Monrepos als Ort für die Anlage des neuen Fürstlichen Familienfriedhofs. Seit 1862 bis heute werden dort die Angehörigen der Familie beigesetzt“, so der Eigentümer des Waldes, Maximilian Fürst zu Wied.

Welche Bäume im Fried-Wald als Bestattungsbäume zur Verfügung stehen, erkennen Besucher anhand farbiger Bänder, die um die Bäume gebunden sind. Die Bänder geben Besuchern auch Auskunft über die Grabart. Bäume, die mit einem blauen Band gekennzeichnet sind, stehen einem Paar, einer Familie oder einem Freundeskreis mit bis zu zwanzig Personen als letzte Ruhestätte zur Verfügung. An Bäumen, die ein gelbes Band tragen, können bis zu zwanzig Personen unabhängig familiärer oder freundschaftlicher Beziehungen beigesetzt werden. Hier können Interessenten einen oder mehrere Einzelplätze erwerben. Mitarbeiter der SBN werden die Besucher mit dem Konzept der Bestattung in der Natur vertraut machen, bieten Waldführungen an und begleiten bei der Auswahl des passenden Baumes.



Das Besondere am Fried-Wald-Konzept: Menschen können sich ihre letzte Ruhestätte am Fuße eines Baumes bereits zu Lebzeiten aussuchen. „Für viele Menschen ist es ein beruhigender und tröstlicher Gedanke, zu wissen, wo der letzte Weg hinführen wird“, sagt Petra Bach, Gründerin und Geschäftsführerin von Fried-Wald. Daneben geht mit der Möglichkeit der Vorsorge bei Fried-Wald auch die Entlastung der Angehörigen einher, die im Trauerfall keine Entscheidung mehr treffen müssen. „Vielmehr wissen die Angehörigen, dass sie nach den Wünschen der verstorbenen Person handeln“, so Bach.

Der erste Schritt in Sachen Vorsorge ist dabei meist die Teilnahme an einer kostenlosen Waldführung. Auch Menschen, die den Fried-Wald Neuwied-Monrepos kennenlernen möchten, haben dazu regelmäßig Gelegenheit. Am ersten Freitag im Monat (erstmals am 2. Juli, 13 Uhr) geht es bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Wald. Dabei erklären die Fried-Wald-Förster alles Wissenswerte zu Fried-Wald und beantworten Fragen rund um die Bestattung in der Natur. Anmeldungen sind telefonisch unter 02631/85-4542 oder -4587 möglich.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kein neuer Coronafall im Kreis Neuwied

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, den 23. Juni keine neue Corona-Infektion. Die Zahl der ...

Rheinlandpokal: SG Westerburg empfängt den Titelverteidiger

Nach einer langen Corona-Pause gibt's endlich wieder Live-Fußball im Westerwald - und dann gleich ein ...

Verlorener Ast sorgt für Unfall auf B 256

Am Mittwoch, 23. Juni gegen 11.30 Uhr musste ein Autofahrer auf der B 256, der in Richtung Neuwied fuhr, ...

Diebstahl, Betrug und Sachbeschädigung

Die Polizei Linz hatte sich am Dienstag, den 22. Juni mit zwei Taschendiebstählen, einer Sachbeschädigung ...

Hammeraktion in ersten beiden Sommerferienwochen

Der Bauspielplatz öffnet in den Sommerferien wieder seine Türen – und zwar vom 19. bis 30. Juli. Das ...

Kind angefahren

Die Polizei Linz berichtet, dass am Dienstagnachmittag, 22. Juni in Bad Hönningen ein Kind angefahren ...

Werbung