Werbung

Nachricht vom 08.07.2021    

Befragung Waldbesitzer der VGs Unkel, Bad Hönningen und Linz

Über 40 Prozent der Landesfläche von Rheinland-Pfalz sind bewaldet, etwa ein Viertel davon, das entspricht rund 210.000 Hektar, sind im Privatbesitz. Insbesondere der Kleinprivatwald hat, gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels, oftmals starke Pflegerückstände.

Symbolfoto

Region. Die Anliegen und Ziele von Waldbesitzenden können so unterschiedlich sein wie ihr Wald selbst. Um neue Möglichkeiten zur Pflege der Wälder aufzuzeigen, hat sich das Leader-Projekt Waldwärts Rhein-Wied mit einer großangelegten Befragung an die Waldbesitzenden der Verbandsgemeinden Unkel, Bad Hönningen und Linz gewendet. Es wurden dafür 5.000 Fragebögen verschickt. In den ersten Monaten 2021 kamen dann rund 700 Antworten zurück. Da es sich um eine Region mit besonders kleinstrukturiertem Waldbesitz handelt, ist das als großer Erfolg zu verbuchen. Deutschlandweit liegt der Mittelwert bei rund drei Hektar, die Befragten in der Rhein-Wied Region besitzen dagegen durchschnittlich eine Waldfläche von etwa 0,68 Hektar.

Angefangen bei der Art und Weise der Bewirtschaftung und Nutzung bis hin zu zukunftsweisenden Fragen und der ganz persönlichen Bedeutung des Waldes, bietet die Befragung einen interessanten Einblick in die aktuelle Lage der Waldbesitzenden:
Für rund 88 Prozent der Befragten steht der Wald als hoher ideeller Wert an erster Stelle. Dabei spielt die Familie eine wichtige Rolle: Sie ist nicht nur seit mehreren Generationen Besitzerin, sondern auch der wichtigste Ansprechpartner bei Fragen und Anliegen rund um den Wald. Der eigene Wald liegt meist in großer Nähe zum Wohnort und befindet sich zu über 90 Prozent im Besitz von Einzelpersonen oder Erbengemeinschaften.

Doch was ist eigentlich der Grund der Waldnutzung und findet diese überhaupt noch statt? Tatsächlich findet bei vielen Waldbesitzenden keine Nutzung mehr statt. Und wenn genutzt wird, dann steht die eigene Versorgung mit Brennholz deutlich im Vordergrund. Eine wesentlich geringere Rolle dagegen spielen finanzielle Gründe oder der Vermögenswert des Waldes. Wesentlich interessanter sind für die Waldbesitzende aktuelle Themen wie der Klimawandel. Zwar geben knapp 60 Prozent der Befragten an, dass sie nur selten in ihrem Wald sind, ihr Interesse im Zuge des Klimawandels am eigenen Wald jedoch deutlich gestiegen ist.



Ein weiteres willkommenes Ergebnis der Befragung ist der Zufriedenheitsanteil der Waldbesitzenden: laut Umfrage sind über 50 Prozent mit ihrem Waldbesitz zufrieden und wünschen sich keine Veränderung. Eine gemeinschaftliche Bewirtschaftung können sich viele der Befragten vorstellen, möchten an ihrem eigenen Eigentum dabei aber festhalten. Ein wichtiges Anliegen vieler Waldbesitzenden ist dagegen eine Unterstützung sowohl in der Holzvermarktung als auch bei der Bewältigung der Zukunftsherausforderungen durch die Verbands- und Ortsgemeinden. Das trifft laut Bürgermeister Fischer aus der Verbandsgemeinde Linz, Mitinitiator des Leader-Projekts, den Kern ihres Anliegens. Sein Plädoyer: „Für den kleinstrukturierten Waldbesitz wollen die Verbandsgemeinden gemeinsam mit den Ortsgemeinden Impulse für die schwieriger werdende Bewirtschaftungssituation im Klimawandel setzen.“

Hier setzt das Projekt Waldwärts an: Im Laufe diesen und nächsten Jahres sollen verschiedene Informationsveranstaltungen vor Ort stattfinden. Dabei werden sowohl praktische Vorführungen im Wald als auch Vorträge angeboten. Gleichzeit fanden mehrere Inventuren statt, um die Nutzungsmöglichkeiten oder auch Pflegedringlichkeit aufzuzeigen. Dreh- und Angelpunkt bleibt die kostenfreie Beratung durch die Forstbediensteten von Landesforsten. Mit Unterstützung des seit vielen Jahren in der Region tätigen Revierleiters Dieter Steinebach wird versucht, bei Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Verständnis für Pflegeeingriffe im Wald zu erzeugen und diese für Bewirtschaftungseinsätze zu gewinnen. Ein ehrgeiziges Ziel ist es, auch dauerhafte Kooperationen von Waldbesitzenden zu schaffen, die sich regelmäßige Pflegeeingriffe in ihren Wäldern vorstellen könnten.
Autoren: Amelie Hager, Dr. Bernd Wippel


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


VR Bank beteiligt sich am digitalen Marktplatz „Wäller Markt“

Mit der zunehmenden Digitalisierung, die durch die Corona-Pandemie nochmal deutlich an Fahrt gewonnen ...

Neue Besuchsregelung im Krankenhaus Dierdorf/Selters

Die aktuelle Entwicklung der Inzidenzwerte ermöglicht es dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Der Atemweg in Weyerbusch: Kleine Rundwanderung mit Übungen für Atmung und Lunge

Nicht nur wunderschöne Landschaften, sondern auch insgesamt 13 Tafeln mit Übungen zur Stärkung der Lungenfunktion, ...

Fünf Betrugsversuche mit Masche falsche Polizeibeamte

Im Laufe des Mittwochs, 7. Juli kam es erneut zu einer Vielzahl von Anrufen sogenannter falscher Polizeibeamter. ...

Stadtradeln Neuwied - ein Radler berichtet

Erstmals nimmt die Stadt Neuwied an der Klima-Bündnis-Aktion „Stadtradeln“ teil. Dabei machen die Teilnehmer ...

Neuwied: Ohne Anmeldung impfen lassen

Am 14. und 18. Juli bietet die Stadt Neuwied Impfungen mit dem Impfstoff „Johnson & Johnson“ an. Im Fokus ...

Werbung