Werbung

Nachricht vom 10.07.2021    

Leserbrief zu Deichwelle wird aufgewertet

LESERMEINUNG | Die Deichwelle soll deutlich ausgebaut und strategisch für die Zukunft weiterentwickelt werden. Der Aufsichtsrat gab einstimmig grünes Licht für ein Konzept, das im Kern den Bau eines zusätzlichen Lehr- und Kursschwimmbeckens, einem Kinder-Abenteuerland sowie einem großen Rutschenpark vorsieht.

Neuwied. Zu dem vorgenannten Artikel erreicht uns der nachstehende Leserbrief: „Millioneninvestition: Neuwieder Deichwelle wird mit Rutschenpark und mehr aufgewertet. Was heißt das nun für den Bürger der Stadt Neuwied. Auf der Web - Seite der SWN liest man: "Die Stadtwerke Neuwied (SWN) sind ein kommunaler Energieversorger, als GmbH organisiert und haben ihren Sitz in Neuwied. Einziger Gesellschafter ist die Stadt Neuwied, das heißt, die SWN befindet sich im Eigentum der Neuwieder BürgerInnen."

Klasse, wir sind Eigentümer der Deichwelle und des Energieversogers. Mitspracherecht, Wahlrecht und Ablehnungsrecht oder auch Ideenrecht, haben wir aber keins. Wie die SWN schon selber mitteilt. Ist die Deichwelle zwar gut besucht, aber nicht komplett kostendeckend durch ihre Einnahmen. Nun will man noch grösser werden, um noch mehr Einnahmen zu bekommen und diese sollen dann kostendeckend sein, obwohl man noch mehr Personal benötigt mit noch mehr Lohnnebenkosten und noch mehr Unterhaltungskosten?

Wir finden das dies eine Milchmädchenrechnung ist und den Neuwieder Bürgern nett verkauft werden soll, aber letztendlich Mehrkosten für alle Neuwieder bedeutet.

Ein Beigeordneter für Recht, Soziales, Bildung und Sport Deutscher Städte- und Gemeindebund hat uns ein Statement zu Kommunalen Schwimmbädern - Unverzichtbarer Bestandteil des Daseinsvorsorge gesendet.

In Deutschland gibt es eine historisch gewachsene, ausgeprägte Kultur öffentlicher Schwimmbäder. Sie machen das Sport- und Freizeitangebot einer kommunalen Infrastruktur attraktiv. Über 80 Prozent der Bevölkerung halten Bäder für unverzichtbar. Nach Radfahren und Laufen ist Schwimmen die beliebteste Sportart.



Ein Schwimmbad dienst in erster Linie zur Bereitstellung der Infrastruktur, damit die Lehrpläne der Schule ermöglicht wird vorgesehenen Schwimmunterricht durchzuführen. Darüber hinaus dienen die Schwimmbäder als Teil der Sportförderung - wie alle anderen Sportstädten auch - der allgemeinen körperlichen Ertüchtigung und damit letztlich der Gesundheitsförderung der Bevölkerung sowie der Jugendarbeit. Schwimmbäder im kommunalen Bereich stellen somit kein Luxusgut, sondern eine freiwillige öffentliche Aufgabe dar.

Anstatt 9 Millionen in Rutschen und Spaß zu investieren, sollte man als Stadt und SWN, den Ausbau der Deichwelle für die ganzen Schulen und Sportvereine tätigten. Und somit hätte man, mit den passenden Langzeitverträgen, verlässliche Einnahmen und Kosten.

Hier könnte man Sportturniere, und Wettkämpfe stattfinden lassen und die Vereine überregional auch bei den Kosten einbinden. Gerade auch im Hinblick das immer mehr Kinder nicht mehr Schwimmen lernen (aktueller Bericht im Spiegel "Versäumte Schwimmkurse: Kinder ertrinken leise. Man hört es nicht" und "Badeunfälle durch Leichtsinn im Rhein").

Auch wären die vielen Altenheime sicherlich dankbar für ihre Schützlinge regelmäßige Wassergymnastik anbieten zu können. Wir finden, Spaßbäder gibt es schon genug. Ein Freizeit- und Sportbad für Vereine, Schule, Kitas und auch für die ganze Familie gibt es bundesweit noch nicht. Das wäre mal eine ganz neue Idee, die man auch mit Spaß umsetzen könnte und wir glauben das die Kosten dafür geringer ausfallen würden als für das nun geplante Spaßbad.“
Carolin Decken und Ulrike Decken


Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ab sofort und gratis: "Westerwälder Infobox" im REWE-Markt in Altenkirchen

Zur Enthüllung war jede Menge lokale Prominenz erschienen: Im REWE-Petz-Markt in Altenkirchen wird ab ...

Buchtipp: „Rupert Undercover - Ostfriesische Jagd“ von Klaus-Peter Wolf

Wer die Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf, seine Kriminalkommissarin Ann-Katrin Klaasen und deren ...

Viel Arbeit für die Polizei Neuwied

Der Pressemeldung der Polizei Neuwied für das Wochenende 9. bis 11. Juli ist sehr umfangreich. Viel Arbeit ...

Programm Kleinkunstbühne Bootshaus an der Rheinbrücke

Der Kulturraum „Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke" geht nach über 15-monatiger Zwangspause im zweiten ...

„CARBONARA“ für 1,6 Millionen Euro

Hinter dem bekannten Begriff „CARBONARA" steckt kein italienisches Nudelgericht, sondern ein modernes ...

Amt für Schule und Sport: Sandra Thannhäuser neue Leiterin

Kurz nachdem das Amt für Schule und Sport in neue, freundlich gestaltete Räumlichkeiten ins Verwaltungsgebäude ...

Werbung