Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Waldbreitbach ist gegen Zusammenlegung von zwei Klassen

"Es ist schon sehr verwunderlich, dass zum Schuljahr 2021/2022, die derzeit zwei Ersten Klassen an der Grundschule in Waldbreitbach zusammengelegt werden sollen“, so die Meinung der Vertreter der Eltern und aus der Politik, die sich anlässlich dieser Problematik an der Grundschule in Waldbreitbach trafen.

Foto: privat

Waldbreitbach. "Nach einem normalen Schuljahr hätten wir die Maßnahme akzeptiert“, so die Elternvertreter. Die Eltern und die Vertreter aus der Politik sehen darin eine zusätzliche Belastung für die Kinder, die bereits im ersten Schuljahr aufgrund der Pandemie weit über ihre Grenzen hinausgehen mussten und unter dieser absoluten Ausnahmesituation Extrems leiden mussten.

Der Grund für die geplante Zusammenlegung ist die sogenannte Klassenmesszahl. In Rheinland-Pfalz beträgt diese 24. Die aktuelle Schülerzahl der beiden Ersten Klassen beträgt 25. In den meisten Fällen verändert sich die Anzahl der Klassen während der Schullaufbahn nicht. Da zwei Kinder, auch aufgrund der Pandemie, die 1. Klasse wiederholen müssen, sinkt diese Zahl somit auf 23.

,,Das nach einem solchen Schuljahr die derzeit beiden ersten Klassen ab dem kommenden Schuljahr zusammengelegt werden sollen, ist für mich absolut unverständlich und ich werde mich in Mainz dafür einsetzen, dass auch ab dem kommenden Schuljahr die Zweizügigkeit bestehen bleibt. Daher habe ich mich nach dem Hilferuf durch die Elternvertreter umgehend an Ministerin Dr. Hubig gewandt und um eine kurzfristige Stellungnahme zu diesem Sachverhalt gebeten“, so die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth.

,,Eine Zweizügigkeit ist für das kommende Schuljahr enorm wichtig. Es gibt bereits jetzt schon einige Kinder in beiden Klassen mit einen erhöhten Förderungsbedarf und niemand weiß, ob es für die Schülerinnen und Schüler noch einmal in den Wechselunterricht geht. Das alles lässt sich viel besser in zwei kleinen Klassen als in einer großen Klasse bewältigen“, so der Ortsbürgermeister von Waldbreitbach, Martin Lerbs, der das Thema auch in der letzten Verbandsgemeinderatssitzung angesprochen hatte, da sich die Grundschule in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde befindet.



,,Die geltende Verwaltungsvorschrift lässt es durchaus zu, dass von der Klassenmesszahl unter bestimmten Bedingungen abgewichen werden kann. Hier fordern wir das zuständige Ministerium und die ADD dazu auf, hiervon Gebrauch zu machen, denn die Pandemie war und ist eine absolute Ausnahmesituation,“ so der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Waldbreitbach, Pierre Fischer.

Zum Abschluss bedankte sich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitinitiator dieses Treffens, Pierre Fischer, bei den Elternvertretern für ihren unermüdlichen Einsatz, bei der Landtagsabgeordneten Ellen Demuth, dass Sie diese Problematik umgehend aufgegriffen habe und sich in Mainz dafür stark mache, dass eine Zusammenlegung unter diesen besonderen Bedingungen nicht erfolge sowie bei den lokalpolitischen Vertretern Martin Lerbs (Ortsbürgermeister Waldbreitbach), Claudia Lo Iacono (Ortsbürgermeisterin Roßbach), Viktor Schicker (1. Beigeordneter Ortsgemeinde Waldbreitbach) und Jürgen Becker (1. Beigeordneter Ortsgemeinde Roßbach), die sich ebenfalls gegen eine Zusammenlegung der derzeit beiden Ersten Klassen einsetzen.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Jan Einig lädt zur Sprechstunde in Torney ein

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig setzt auf den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. In ...

Sven Schür: Ein unabhängiger Kandidat für Puderbachs Zukunft

Am 27. April steht die Verbandsgemeinde Puderbach vor einer wichtigen Entscheidung. Sven Schür, ein unabhängiger ...

Offener Stammtisch der Partei der Humanisten in Neuwied

Am 25. April lädt die Partei der Humanisten zu einem offenen Stammtisch in Neuwied ein. Im Restaurant ...

Kontroverse um die Landratswahl im Kreis Neuwied

Im Vorfeld und nach der Landratswahl im Kreis Neuwied gab es Diskussionen um die Nominierung eines SPD-Kandidaten. ...

Spannende Stichwahl um das Amt des Verbandsbürgermeisters

Nach dem ersten Wahldurchgang für das Amt des Verbandsbürgermeisters steht fest: Pierre Fischer und Achim ...

Weitere Artikel


Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz

Die Polizei Straßenhaus deckte am Montag, den 12. Juli zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz ...

Additive Lernangebote im Kreis Neuwied von KVHS

Das Land Rheinland-Pfalz finanziert unter der Bezeichnung „Additive Lernangebote“ Förderkurse, durch ...

Leserbrief zu: Hellere Asphaltdecken auf Straßen in Neuwied

Die SPD-Fraktion hat für die kommende Juli-Sitzung des Stadtrates einen Antrag eingereicht, mit dem sie ...

13 verdiente Mitarbeiter bei Kreisverwaltung befördert

Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital: Diesen Satz hört man immer häufiger von erfolgreichen ...

Charlotte Greve: „Das PPP-Stipendium ist Erfüllung eines Traumes!“

„Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es jetzt, durch Corona bedingt, im zweiten Anlauf klappt und dass ...

Zwei Unfälle mit leicht Verletzten und Hilferuf aus einem Haus

Die Polizei Linz berichtet aktuell von einem Einsatz von Rettungskräften, dem ein Hilferuf aus einem ...

Werbung