Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Naturpark Rhein-Westerwald hat nun zwei Naturpark-Kitas

Wo wohnt die kleine Honigbiene? Ist der Maulwurf wirklich blind? Wie landet das Essen auf meinem Teller und können Pflanzen und Tiere meine Freunde sein? Durch Begegnungen mit der Natur ergeben sich schon bei den Kleinsten viele Fragen.

Übergabe der Auszeichnung in der Kita Hardert. Fotos: privat

Hardert/Steimel. Durch die Neugierde der Kinder in der Kita entstehen täglich Anlässe, um Fragen zum Mensch-Natur-Verhältnis aufzugreifen und die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und sich selbst zu schaffen.

Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat Anfang Juli zwei Kitas des Naturparks Rhein-Westerwald als offizielle Naturpark-Kitas ausgewiesen. Die neue Plakette Naturpark-Kita schmückt ab sofort den Eingangsbereich der Kita „Waldwichtel“ in Hardert sowie der Kita „Villa Kunterbunt“ in Steimel. Die 1. Vorsitzende des Naturparks Isabelle Fürstin zu Wied, sowie der 2. Vorsitzende des Naturparks, Achim Hallerbach, überreichten Urkunde und Plakette im Rahmen einer kleinen Feierstunde an die Leiterinnen der Kitas. Beide Kitas können sich nun für mindestens fünf Jahre mit dieser Auszeichnung schmücken. Nach Ablauf der fünf Jahre wird geprüft, ob die vom VDN in Zusammenarbeit mit Naturparken und Kitas aufgestellten Kriterien für die Auszeichnung für weitere fünf Jahre als „Naturpark-Kita“ erfüllt sind.

In einer Naturpark-Kita werden Naturparkthemen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk und Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die bewusste Auseinandersetzung der Kinder mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürlich Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Das Konzept und die Kriterien für eine „Naturpark-Kita“ sind im Projekt „Netzwerk Naturpark-Kitas“ des VDN entstanden. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Durch Erlebnisse in heimischen Feldern und Wäldern“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde, „können auch junge Menschen Kontakt zur Natur herstellen, heimische Tier- und Pflanzenarten kennen lernen, sich Wissen über ökologische und naturräumliche Zusammenhänge aneignen und motiviert werden, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.“

Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, ihr breites Aufgabenspektrum und ihr Netzwerk an unterschiedlichen Partnern einen attraktiven Erfahrungs- und Bildungsort für Kindergärten. Sie bieten dadurch die Möglichkeit, „Heimat“ neu zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge, wie beispielsweise der Nutzen von Natur für den Menschen, zu entdecken. Durch das Projekt „Naturpark-Kita“ gehen der Naturpark und die Kita eine Kooperation ein, bei der Naturpark-Themen fest in den Kitaalltag integriert werden und zugleich wird das Angebot der Naturparke für diese Zielgruppe erweitert. Die Kitas profitieren von der Expertise der Naturparkmitarbeiter sowie von attraktiven Projekten, Exkursionen und Ideen, die sie in ihrer Kita mit Hilfe des Naturparks und externen Ansprechpartnern umsetzen können.



Christine Fuhrmann, Leiterin der Kita in Hardert, freut sich sehr über die Auszeichnung: „Gerade durch Corona haben wir alle gemerkt, wie wichtig die Natur vor der Haustüre für unser Wohlbefinden ist und wie viele Schätze die Natur für uns bereithält. Im Team haben wir überlegt, wie wir Natur- und Umweltthemen noch besser in unseren Kitaalltag integrieren können. Gerade dann kam die Info des Naturparks über die Teilnahme an einer Naturpark-Kita. Da mussten wir nicht zweimal überlegen.“

Ähnlich stellt sich auch die Situation in Steimel dar. „Wir arbeiten seit Jahren sehr naturnah und beziehen lokale Partner in unsere Kitaarbeit mit ein und bilden gerade Mitarbeiterinnen als Umweltpädagoginnen fort. Wir sind sehr froh, unsere Anstrengungen in dem Bereich durch die Mithilfe des Naturparks noch weiter zu intensivieren“, so Tanja Asbach von der Kita in Steimel.

Für Irmgard Schröer, Geschäftsführerin des Naturparks, war die Auszeichnung zweier Naturpark-Kitas ein weiterer, logischer Schritt. „In den letzten zwei Jahren haben wir unsere Bemühungen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stetig weiterentwickelt. Die beiden Naturpark-Kitas holen die biologische Vielfalt in die Einrichtungen und fördern dabei nicht nur das Wissen, die Kreativität und die soziale Kompetenz, sondern auch die emotionale Bindung der Kinder zur Natur und Region. Damit legen Naturpark-Kitas einen wertvollen Grundstein für die Zukunft.“

Weitere Informationen zu den Naturpark-Kitas und zum Naturpark Rhein-Westerwald allgemein erhalten Sie auf der Webseite des Naturparks unter www.naturpark-rhein-westerwald.de und unter www.naturparke.de/naturpark-kita.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung erhält 2.500 Euro Spende aus Krombacher Aktion

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung darf sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro freuen. Möglich ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Weitere Artikel


Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido ...

Beim Stadtradeln eine Extrarunde durch den Schlosspark

Erstmals nimmt die Stadt Neuwied an der Klima-Bündnis-Aktion „Stadtradeln“ teil. Dabei machen die Teilnehmer ...

FFC Neuwied-Turnier: „Spiel, Spaß und endlich wieder bewegen“

26 Mannschaften mit insgesamt knapp 200 Spielerinnen und Spieler sind der Einladung des 1. FFC Neuwied ...

Leserbrief zu: Hellere Asphaltdecken auf Straßen in Neuwied

Die SPD-Fraktion hat für die kommende Juli-Sitzung des Stadtrates einen Antrag eingereicht, mit dem sie ...

Additive Lernangebote im Kreis Neuwied von KVHS

Das Land Rheinland-Pfalz finanziert unter der Bezeichnung „Additive Lernangebote“ Förderkurse, durch ...

Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz

Die Polizei Straßenhaus deckte am Montag, den 12. Juli zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz ...

Werbung