Werbung

Nachricht vom 13.07.2021    

Westwood Ice Cream - Westerwälder Naturprodukt zum Genießen

Von Helmi Tischler-Venter

Versteckt im Dörfchen Deesen ist die „kleinste Eisdiele der Welt mit den meisten Eissorten“, von Guido Schmitz und Maria Kerber-Schmitz, die viel Wert legen auf natürliche Zutaten, die aus der Region kommen und Händler, die den besonderen Eisgenuss in der Nähe vertreiben.

Von links: Sandra Köster, Myriam Hatzmann, Maria Kerber-Schmitz, Guido Schmitz und Achim Schwickert. Fotos: Wolfgang Tischler

Deesen. Sandra Köster, Vorständin von „Wir Westerwälder“, der Regionalinitiative der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis freute sich, dass die Ideologie der Eishersteller genau mit den Zielen von „Wir Westerwälder“ übereinstimmt.

Obwohl beide Unternehmer zugezogen sind, er aus Bonn, sie aus Neuwied, schätzen sie die Möglichkeiten, die der Westerwald bietet. Seit 2010 entwickeln sie die Marke „Westwood“, die der Eiskrem zu Bekanntheit verhalf und seit 2019 wird das kalte Produkt an Ort und Stelle hergestellt, verpackt und verkauft.

Bekannt wurde das Unternehmen durch die Culinaria-Messe in Ransbach-Baumbach, wo Guido Schmitz seine „Deutsche Eis Akademie“ vorstellte, in der er regelmäßige Vorträge und Workshops rund um das Thema Speiseeis anbietet, dazu kommen Sondertermine für Hobbyeismacher. Für Schulungen hat Schmitz einen haziendaartigen überdachten Raum mit großer Tafel erstellt. Das Angebot des Fachzentrums für Speiseeiskultur wird deutschlandweit von Restaurants wahrgenommen.

Wegen Corona konnten im letzten Jahr keine Seminare stattfinden, aber das Wetter war gut und die Leute deckten sich für zu Hause mit dem verpackten Eis ein. Der Verkauf begann in einer umgebauten Garage. Der Vertrieb wird kontinuierlich aufgebaut, inzwischen verkaufen zahlreiche Super-Märkte, Hofläden, Reitställe, Tankstellen und Friseursalons die Leckerei aus Deesen, ohne dass die Hersteller bisher Akquise betreiben mussten.

Neben dem guten Geschmack überzeugt das Westerwälder Eis durch natürliche allergenfreie Zutaten, die weitestgehend regional verarbeitet werden. Ein Novum ist das Eis „Grüne Liebe“ in der Westerwald-Farbe, gewonnen aus Kürbiskernöl einer Westerburger Mühle. Wider Erwarten ist das Eis sehr lecker und kremig.



Das Ehepaar Schmitz erläuterte bei einem Betriebsrundgang den Gästen, zu denen auch Landrat Achim Schwickert gehörte, die Rahmenbedingungen und die hohen lebensmitteltechnischen Anforderungen zur Speiseeisherstellung. In Kittel und Haube gewandet, konnte der Herstellungsprozess des Speiseeises beobachtet werden. Im Mischbereich werden die Rezepturen ausgeführt, teils mit Zucker, weil er gefrierhemmend wirkt, teils mit weniger süßen Zuckersorten wie Dextrose. Johannisbrotkernmehl bindet anstelle von Eigelb Fett und Wasser. Bei 85 Grad Celsius lösen sich die Rohstoffe im Pasteurisator zu einer glatten Masse auf, werden über einen Zylinder gekühlt und leicht angefroren, um dann zu einer weichen luftigen Masse abgeschabt zu werden. Auch die Soßen werden aus hundert Prozent natürlichen Pasten selbst gemacht. Die fertigen Eissorten werden mit einer Eismaschine hergestellt und per Hand abgefüllt, so entstehen Marmoreffekte im Eis.

Die Ideen für neue Eiskreationen wie Honig-Eis mit karamellisiertem Bacon, das eine rauchig-nussige Note aufweist oder mit Blaualgen gefärbtes blaues Eis entwickeln alle Familienmitglieder. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, in das Geschäft einzusteigen. Jemand aus der Familie steht freitags und samstags im Werksverkauf. Dort gibt es ganz viele Eiskremsorten in 150 Milliliter-Bechern und 500 Milliliter-Bechern. Der Renner ist übrigens Cookie Dough.
(htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


Beim Stadtradeln eine Extrarunde durch den Schlosspark

Erstmals nimmt die Stadt Neuwied an der Klima-Bündnis-Aktion „Stadtradeln“ teil. Dabei machen die Teilnehmer ...

FFC Neuwied-Turnier: „Spiel, Spaß und endlich wieder bewegen“

26 Mannschaften mit insgesamt knapp 200 Spielerinnen und Spieler sind der Einladung des 1. FFC Neuwied ...

Westerwälder Rezepte: Kirschmarmelade kochen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Naturpark Rhein-Westerwald hat nun zwei Naturpark-Kitas

Wo wohnt die kleine Honigbiene? Ist der Maulwurf wirklich blind? Wie landet das Essen auf meinem Teller ...

Leserbrief zu: Hellere Asphaltdecken auf Straßen in Neuwied

Die SPD-Fraktion hat für die kommende Juli-Sitzung des Stadtrates einen Antrag eingereicht, mit dem sie ...

Additive Lernangebote im Kreis Neuwied von KVHS

Das Land Rheinland-Pfalz finanziert unter der Bezeichnung „Additive Lernangebote“ Förderkurse, durch ...

Werbung