Werbung

Nachricht vom 14.07.2021    

Konzert der Klüngelköpp am 17. Juli im Biergarten des Klosters Marienthal

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 durch Robert Kowalak, Jochen Damm, Mike Siegmund und Frank Binninger, konnten sich die Klüngelköpp in die Spitzengruppe der kölschen Bands vorspielen. Ihre Hits, wie zum Beispiel „Stääne“, sind auch außerhalb des Karnevals äußerst beliebt. Am 17. Juli sind sie zu Gast im Biergarten des Klosters Marienthal.

Die Band "Klüngelköpp" aus Köln. Foto: Website

Seelbach/Marienthal. Drei Siege bei TOP JECK, der Karnevals-Hitparade von Radio Köln, sowie der zweimalige Gewinn des Närrischen Oscars (Publikumspreis des Kölner Express) zeigen die Beliebtheit der Gruppe bei Karnevalsverantwortlichen und Publikum. Mit bis zu 250 Sessionsauftritten, weiteren 150 Ganzjahresauftritten und zahlreichen Auftritten in TV und Radio zählen die Klüngelköpp inzwischen zu den begehrtesten kölschen Bands!

Titel wie „Stääne“, „1000 Nächte“, „Bella Ciao“, oder „Wo die Stääne sin – Ballon“ zählen zu den meistgespielten kölschen Hits überhaupt.

Klüngelköpp, das sind Frank Reudenbach, Robert Kowalak, Jochen Damm, Mike Siegmund, Stephan Loschelders und „Waldi“ Jörg Bracht



Am 17. Juli 2021 geben sie ein Konzert im Biergarten des Klosters in Marienthal. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Das Konzert startet um 19 Uhr. Tickets sind online bei bonnticket.de erhältlich. Das Konzert ist Teil des Kultur- und Genusssommers der Verbandsgemeinde Hamm.

Unter strikter Einhaltung der aktuellen Corona-Verordnungen verspricht Klosterwirt Uwe Steiniger ein Konzert der Extra-Klasse. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Marienthal (Westerwald)  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Nixe muss Betrieb einstellen

Die starken Regenfälle in den letzten Tagen lassen die Pegel am Rhein steigen. Das hat auch Auswirkungen ...

Realschule Puderbach: Werkstatt statt Klassenraum

Achtklässler der Friedrich-von Bodelschwingh-Realschule plus Puderbach besuchten zwei Wochen lang das ...

"Der Windhof": Zweiter Roman von Sonja Roos verknüpft Vergangenheit und Gegenwart

Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und eine damalige nicht unübliche Entscheidung heute ...

19 Einbürgerungen vollzogen

Feierstunde: Landrat Achim Hallerbach bürgert 14 Frauen und fünf Männer aus sieben Nationen ein. Sie ...

Öffentliche Führung Ausstellung August Friedrich Siegert

Das Roentgen-Museum Neuwied zeigt bis zum 29. August die Ausstellung „Die kleine Welt in der großen“ ...

Frauenunion erkundet Folgen des Klimawandels für den Wald

Die Vorsitzende des Kreiswaldbauvereins Neuwied, Dr. Gisela Born-Siebicke, lädt zur Waldbegehung ein ...

Werbung