Werbung

Nachricht vom 24.07.2021    

Sympathische Federknäuel: Küken im Zoo Neuwied

Die Lage am Hang mit dem großartigen Ausblick übers Neuwieder Becken gibt dem Zoo Neuwied einen ganz besonderen Reiz – führt aber auch dazu, dass ein Teil des Zoos nur über einen Anstieg zu erreichen ist, den so mancher Zoobesucher, speziell an heißen Sommertagen, scheut.

Schneeeule, Jungtier. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Dabei gibt es im Wald, noch oberhalb der großen Känguruwiese, viele tolle Arten zu entdecken, neben den Feuerwieseln, Dachsen und Wildkatzen vor allem viele Vögel.

„Hier oben im höchsten Teil des Zoos ist aktuell gleich bei drei Vogelarten Nachwuchs zu bestaunen“, freut sich Kurator Max Birkendorf. Wenn man dem Rundweg folgt, kommt man als erstes zur Voliere der Schneeeulen. Deren Küken ist so groß, dass man es kaum übersehen kann und sitzt mitten im Gehege. „Eulen sind typische Nesthocker, die in den ersten Lebenswochen völlig unselbstständig sind, im Nest hocken und von den Eltern mit Futter versorgt werden“, erklärt Birkendorf. „Unsere kleine Schneeeule ist zwar schon fast so groß wie ihre Eltern, trägt aber noch überwiegend ihr graues Daunenkleid. Nur an den Flügeln brechen schon die Schwungfedern durch, daher sind die Flügel zurzeit sehr schwer und hängen herunter – ein merkwürdiger Anblick. Kaum vorstellbar, dass das Küken bald so schön und elegant sein wird wie seine Eltern“, lacht er.

Ganz anders sieht es bei den Rebhühnern und Königsfasanen aus: deren Jungtiere sind, wie alle Hühnervögel, Nestflüchter. Die Küken laufen vom ersten Lebenstag an mit den Altvögeln mit und schauen sich von diesen ab, wie man Futter findet. Die Küken beider Arten sehen sich mit ihrem in Brauntönen gehaltenen Gefieder sehr ähnlich, unterscheiden kann man sie vor allem an der Kopfzeichnung: Während die jungen Königsfasane einen schwarzen Augenstreif haben, ist der Kopf der Rebhuhnküken mit einem Muster aus schwarzen Flecken und Streifen gezeichnet.



Bei den einheimischen Rebhühnern sind auch die erwachsenen Tiere eher unauffällig graubraun gefärbt, mit einem rötlichen Kopf und gedrungenem Körperbau.

Bei den Königsfasanen hingegen könnten zumindest die männlichen Tiere kaum auffälliger sein: Mit ihren über 1 Meter langen Schwanzfedern und der hübschen schwarz-weißen Zeichnung bieten die aus Asien stammenden Vögel einen beeindruckenden Anblick.

Im Moment stiehlt ihnen die muntere Kükenschar jedoch die Schau: Drei kleine Königsfasane piepsen mit acht Rebhuhnküken in der Nachbarvoliere um die Wette. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Große Hilfsbereitschaft für Flutopfer in der VG Puderbach

Starke Unwetter haben gerade ganze Orte und Existenzen, vor allem in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen ...

Birgit Musubahu und Marion Krießler in den Ruhestand entlassen

Sichtlich bewegt verabschiedete Schulleiter Ralf Waldgenbach am letzten Schultag vor den Ferien die Kolleginnen ...

Vandalismus am Premiumwanderweg "Iserbachschleife" - Zeugenaufruf

Zwischen dem 14. und dem 18. Juli rissen Randalierer auf dem Premiumwanderweg "Iserbachschleife" eine ...

Bauarbeiten an der Kamillus Klinik in Asbach liegen im Zeitplan

Die Weiterentwicklung und die Ausweisung von 159 Betten im Landeskrankenhausplan machten erhebliche Umbauten ...

Helfer sollen am Samstag (24. Juli) nicht ins Katastrophengebiet Ahrweiler anreisen

Völlig überlastet sind die Zufahrtsstraßen zum Ahrtal und die Straßen im Katastrophengebiet selbst. Grund ...

Waldbaden: Stressreduzierer und Stimmungsheber

In Japan verordnen Ärzte ihren Patienten bereits seit geraumer Zeit eine besondere Therapie – das Waldbaden. ...

Werbung