Werbung

Nachricht vom 11.08.2021    

Westerwälder Rezepte: Rote Grütze mit Vanillesauce

Von Helmi Tischler-Venter

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald - denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Rote Grütze selber zu machen ist ganz einfach und das Traditionsrezept ist individuell abwandelbar. Wer einen Obstgarten besitzt, kann auf einem Streifzug durch denselben alle Lieblingsbeeren sammeln. Noch einfacher ist die Verarbeitung von Tiefkühlobst oder in Gläsern eingemachten Beeren.

Zunächst kocht man Fruchtnektar mit Zucker und Stärke auf, gibt dann Beeren und Kirschen dazu und köchelt das Ganze bis zur gewünschten Konsistenz.

Zutaten für 4 Personen
500 Gramm gemischte Beeren (nach Belieben Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
300 Gramm Sauerkirschen
3 Esslöffel Speisestärke
1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
1 Zimtstange
75 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:
Beeren gründlich verlesen. Eventuell vorsichtig in stehendem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen.

Speisestärke und sechs Esslöffel Fruchtnektar verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Restlichen Nektar, Zucker, Vanillezucker und Zimtstange in einem großen Topf aufkochen. Die angerührte Stärke unter Rühren in den kochenden Nektar gießen und zwei bis drei Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Dabei ständig weiterrühren.



Beeren und Kirschen in den angedickten Nektar geben, alles kurz zusammen erhitzen. Wer tiefgefrorenes Obst verwendet, muss die Masse ein paar Minuten länger kochen, je länger die Grütze kocht, desto weicher und musiger wird sie.

Wenn die Masse zu viel geworden ist, kann man sie noch heiß in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen. So hält sich die Grütze etwa vier Wochen lang.

Klassisch wird rote Grütze mit Vanillesoße gegessen. Diese wird mit echter Vanille rasch selbst gekocht.

Zutaten für etwa 4 Portionen:
15 Gramm Speisestärke
750 Milliliter Milch
30 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
2 Eigelb

Zubereitung:
Speisestärke mit etwas Milch glattrühren. Restliche Milch, Zucker und Salz in einen Topf geben. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark in die Milch kratzen. Schote ebenfalls in die Milch geben und alles aufkochen. Speisestärke einrühren und circa eine halbe Minute kochen lassen.

Die angedickte Soße vom Herd nehmen. Etwas von der heißen Soße mit den beiden Eidottern verrühren, dann das Eigelb in die heiße Soße rühren. Vanillestange entfernen und anrichten.

Die rote Grütze schmeckt auch lecker mit flüssiger oder angeschlagener Sahne oder Vanilleeis. In Joghurt oder Quark gerührt wird daraus ein fruchtig-frisches Sommerdessert. Aber auch zu Waffeln, Milchreis oder Grießbrei passt die fruchtige Masse. Die selbst gemachte Vanillesoße ergänzt wunderbar Apfelstrudel und Bratäpfel.

Guten Appetit
(htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Teilnehmer am Stadtradeln Neuwied ausgezeichnet

Erstmals hat Neuwied am Stadtradeln teilgenommen, einer Aktion des Klima-Bündnisses. Rund 47.000 Kilometer ...

Radarkontrolle, Unfallflucht und Diebstahl

Die Polizei Linz musste sich am Dienstag, den 10. August mit einer Unfallflucht und einem Diebstahl beschäftigen. ...

FDP leitet auf Parteitag Generationswechsel ein

Waldemar Bondza hat nach zwei Amtszeiten den Staffelstab als Vorsitzender des FDP-Amtsverband Linz, Bad ...

Fluthilfe Ahr: Bus statt Betriebsfest

Die Stadtwerke Neuwied spenden einen Kleinbus im Wert von 18.000 Euro für die Jugendpflege in der durch ...

Qualifizierungsprojekt "Jump" setzt zum zweiten Sprung an

Im Juni startete in Koblenz das neue Qualifizierungsprojekt "Jump". Jetzt stehen die Teilnehmer des ersten ...

Corona-Gipfel: Druck auf Ungeimpfte wird verschärft

Es wird ungemütlicher für nicht Geimpfte. Ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 35 wird es für diese Gruppe ...

Werbung