Werbung

Nachricht vom 12.08.2021    

Westerwaldsteig Erlebnisschleife: Rundtour “Romantische Seenplatte“ in Dreifelden

Von Katharina Kugelmeier

Während der Westerwaldsteig als Fernwanderweg mit 16 Etappen durch den Westerwald führt, können Wanderfans auf den Westerwaldsteig Erlebnisschleifen Teile des Steigs bei Rundtouren kennenlernen. Eine dieser Runden ist die „Romantische Seenplatte“, eine traumhafte Tour an der Westerwälder Seenplatte.

Die Westerwälder Seenplatte ist immer ein besonderes Ausflugsziel. (Foto: Dominik Ketz)

Dreifelden. Die Westerwälder Seenplatte ist, wie auch der Westerwaldsteig, den meisten Menschen ein Begriff. Während der Westerwaldsteig für viele jedoch eine zu große Herausforderung darstellt, schließlich sind die 235 Kilometer auf 16 Etappen nichts für mal eben zwischendurch, ist die Westerwälder Seenplatte ein beliebtes Ausflugsziel. Die Westerwaldsteig Erlebnisschleife „Romantische Seenplatte“ vereint nun beides in Form einer 15 Kilometer langen Rundtour, welche zu einem großen Teil über den Westerwaldsteig führt. So kann man bei einem gemütlichen Tagesausflug Westerwaldsteig-Luft schnuppern und die traumhafte Umgebung des Dreifelder Weihers genießen. Die Strecke hat keine eigene Wandermarkierung, aber greift ohne Lücke auf die Markierungen anderer Wanderungen zurück. An warmen Sommertagen bietet es sich sogar noch an, im Strandbad eine Pause einzulegen oder am Ende den Tag dort ausklingen zu lassen.

Foto: Dominik Ketz

Beginn der Runde ist der Wanderparkplatz am Ortseingang Dreifelden. Von hier startet man über den Wiedweg in Richtung Ort. Nach nur wenigen Metern erreicht man den Westerwaldsteig, welcher mit einem grünen W auf weißem Grund markiert ist. Diesem W folgt man nun eine ganze Zeit. Zuerst geht es am Dreifelder Weiher vorbei in Richtung Postweiher. Die beiden Weiher, welche der Westerwälder Seenplatte ihren Namen geben, sind untereinander durch Kanäle verbunden und nehmen insgesamt eine recht ordentliche Fläche ein. Die Wied, welche übrigens der größte Fluss des Westerwaldes ist, fließt auch durch den Dreifelder Weiher.

Der gesamte Bereich der Westerwälder Seenplatte ist ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet sowie ein Vogelschutzgebiet. Darum ist ein direkter Seezugang an weiten Teilen auch nicht möglich und Hunde sollten unbedingt an der Leine geführt werden, egal wie gut sie folgen. Vor allem zur Brutzeit ist dies immens wichtig, da viele Bodenbrüter sonst leicht aufgeschreckt werden können und ihr Nest verlassen ohne zurückzukehren. Des Naturschutzes sei Dank, lädt die Strecke am Ufer entlang an vielen Stellen zum Verweilen ein. Den Blick schweifen lassen, die Vögel beobachten und diese wunderschöne Idylle auf sich wirken lassen, ist absolut empfehlenswert.

Foto: Dominik Ketz

Weiter geht es auf dem Weg zum Postweiher vorbei an einem Waldspielplatz. Gerade Kinder können hier die Gelegenheit nutzen und eine Runde Toben. Erreicht man schließlich den Postweiher, findet man auch das Strandbad, wo man nicht nur baden, sondern auch Tretboot fahren kann. Über den Westerwaldsteig wandert man auf die Hochflächen mit Wiesen und Feldern bis zum Wölferlinger Weiher und weiter auf den Schwengersberg. Auf dieser immerhin 463 Meter hohen Erhebung hat man eine fantastische Fernsicht. Um diesen Ausblick in aller Ruhe zu genießen, findet man hier die „Westerwaldsteig-Bank“.



Foto: Dominik Ketz

Nach einem weiteren Kilometer auf dem Westerwaldsteig verlässt man diesen für eine Zeit. Trifft man auf den Hauptwanderweg II, welcher durch eine weiße II auf schwarzem Grund markiert ist, folgt man nun diesem bis zurück nach Dreifelden. Eine zusätzlich nutzbare Wegmarkierung ist auf diesem Stück der 7 Weiher-Weg, welcher durch eine blaue 7 auf weißem Grund ausgewiesen ist. An Waldrändern entlang und über bequeme Wirtschaftswege geht es nun gemütlich in Richtung Dreifelden. Ein letzter Anstieg kurz vor dem Ortseingang Dreifelden belohnt mit einem herrlichen Blick über den Dreifelder Weiher. In Dreifelden angekommen erreicht man auch wieder den Westerwaldsteig, welcher einen an der ältesten Steinkirche im Westerwald und entlang des Ufers zurück zum Ausgangspunkt führt.

Die Westerwaldsteig Erlebnisschleife „Romantische Seenplatte“ macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist sowohl ein Erlebnis, als auch – vor allem zum Sonnenuntergang hin – wahrlich romantisch. Die 15 Kilometer lange Strecke hat zwar eine ordentliche Distanz, kommt aber bis auf eine Stelle ohne extreme oder lange Steigungen aus, weshalb sie mit ausreichend Zeit noch als leicht zu bezeichnen ist. Feste Schuhe, sowie ein wenig Verpflegung und etwas zum Trinken sind auf jeden Fall ratsam. Sollte man unterwegs merken, dass einem die Strecke doch zu lang wird, kann man an der einen oder anderen Stelle ein wenig abkürzen.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 15 km
Dauer: 4,5 Stunden
Steigung: circa 180 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Nutzung der Beschilderung anderer Wege
Beschaffenheit: überwiegend Feld- und Waldwege
Besonderheit: WesterwaldSteig Erlebnisschleife
Startpunkt: Wanderparkplatz am Ortseingang Dreifelden (Steinebacher Straße, 57629 Dreifelden)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Westerwaldsteig Erlebnisschleife: Rundtour “Romantische Seenplatte“ in Dreifelden


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neues aus der Ideenschmiede der Engagementförderer

Im November letzten Jahres waren die Engagementförderer der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ mit ...

Schule beginnt: Erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr

Stadt Bad Honnef, Ordnungsamt und Polizei machen gemeinsam auf die kleinen Menschen aufmerksam, die jetzt ...

Niedax Group und Stadt Linz helfen Betroffenen der Ahrflut

Die in Linz ansässige Firma hatte in den städtischen Kitaneubau 300.000 Euro investiert und sich damit ...

Schützengilde Raubach gedenkt der Verstorbenen

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Schützenfest 2021, wie auch im Jahr 2020, nicht stattfinden. ...

Impfappell: Pegelturm war Kulisse für Video in 15 Sprachen

Impfaufklärung betreiben und ein Steigern der Impfquote herbeiführen: Das sind zwei der Ziele, die Landrat ...

RV Kurtscheid: Sophia Rössel startet bei EM in Schweden

Die 17-jährige Mayenerin, die dem heimischen RV Kurtscheid angehört, hat sich mit einer glänzenden Leistung ...

Werbung