Werbung

Nachricht vom 18.08.2021    

Regionale Wertschöpfungsketten sinnvoll vernetzen

Kaum ein Spitzenkoch, der nicht auf sie schwört: regionale und saisonale Zutaten. Wer heute lecker, gesund und umweltbewusst kochen möchte, verzichtet möglichst auf Produkte, die – teils unreif geerntet - die halbe Erdkugel umfliegen mussten, um bei uns im Supermarkt zu landen.

Von links: Jan Schumacher, Thomas Ecker (Untere Landwirtschaftsbehörde Kreis Neuwied), Jörg Hohenadl (Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Neuwied), Landrat Achim Hallerbach und Florian Neifer (tatkräftiger Unterstützer und Freund der Familie Schumacher). Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Um Fertigprodukte mit reichlich Zusatzstoffen machen auch Hobbyköche mittlerweile einen großen Bogen. Doch wie kommt man an heimische Produkte? Und gibt es überhaupt genug?

Jan Schumacher ist „Kartoffelbauer“ in Sankt Katharinen. Blaue Anneliese, rote Emmalie, Salad Blue, Heideroth und viele weitere Sorten wachsen auf seinen Äckern und erfreuen sich großer Beliebtheit. Nachhaltigkeit, Regionalität und Vielfalt hat sich der angehende Agraringenieur auf die Fahnen geschrieben. Doch der 23-Jährige möchte mehr: Er will mithelfen, dass die landwirtschaftlichen Erzeuger in der Region sich besser vernetzen, regionale Wertschöpfungsketten aufbauen und so auch die landwirtschaftliche Einkommensstabilität verbessern.

Getreu dem Raiffeisenmotto „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ hat er sich ans Werk gemacht und für eine Projektarbeit mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern gesprochen sowie eine Strukturanalyse durchgeführt. Sein Fazit: „Die Akzeptanz von regionalen Produkten ist hoch. Es fehlen aber Verarbeitungskapazitäten und Lieferstrukturen für die Vermarktung, insbesondere von Fleisch und Milch“. Schumacher macht dabei auch deutlich, dass zur Bewältigung einer „nicht unerheblichen logistischen Herausforderung“ enormes Engagement aller beteiligten Akteure notwendig ist. Er hofft, dass seine Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung eines schlüssigen Konzeptes leistet – zum Wohl der Region und aller beteiligten Akteure.

Die Neuwieder Kreisverwaltung will ihren Teil dazu auf jeden Fall beitragen. „Als Landkreis haben wir es uns auf die Fahnen geschrieben, das Engagement zu unterstützen und auszubauen“, betont Landrat Achim Hallerbach mit Nachdruck. Er verweist dabei gleichzeitig auf das durchaus vielversprechend angelaufene „Naturgenuss-Gastgeber“-Projekt, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) und der Naturpark Rhein-Westerwald in Zusammenarbeit mit Landwirten, Verarbeitern und heimischen Gastronomen initiiert haben. „Damit leisten wir bereits einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe“, ist der Landrat überzeugt.



Hallerbach will sich zudem dafür einsetzen, dass bürokratische Hürden abgebaut werden. Denn genau die haben die Akteure, vor allem bei der Erzeugung und Verarbeitung tierischer Lebensmittel, immer wieder beklagt, berichtet Schumacher aus seinen Gesprächen für die Projektarbeit. Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Neuwieder Kreisverwaltung bestätigt das. Ordnungs- und hygienerechtliche Auflagen hätten negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Direktvermarktern und Schlachtbetrieben, sagt er. „Infolge der EU-Schlachthofverordnung im Jahr 2009 haben nur acht gewerbliche Schlachtbetriebe im Kreis Neuwied überlebt, weil sie die gleichen Standards wie Großschlachthöfe erfüllen müssen. Das ist eine gravierende Wettbewerbsverzerrung“, kommentiert er und bezweifelt mit Blick auf die „Tönnies-Affäre“, dass sich die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Branche verbessert haben.

Nur wenn sich die Arbeit für die Landwirte auch lohnt, werden sie auch genug erzeugen, um die heimische Bevölkerung zu versorgen. Der Blick auf die Ist-Situation ist allerdings ernüchternd. Wie Thomas Ecker von der Unteren Landwirtschaftsbehörde ausführt, erzeugt die Landwirtschaft im Kreis Neuwied beim Fleisch derzeit nur acht Prozent des Pro-Kopf-Verbrauchs seiner Bürger. Bei Kartoffeln beträgt der Selbstversorgungsgrad 20 Prozent, bei Eiern 31 Prozent. Bei Frischmilcherzeugnissen wird der Verbrauch der rund 185.000 Einwohner bereits über Bedarf gedeckt, bei Getreide wird die doppelte Menge des Verbrauchs erzeugt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


IHK treibt Digitalisierungsschub für die Wirtschaft voran

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz startet ein digitales Service-Portal für Rheinland-Pfalz: ...

Erkundungstour: Auf Du und Du mit dem Deich

Seit vielen Jahrzehnten schützt der unter Bürgermeister Robert Krups initiierte und vollendete Deich ...

Unfall mit schwerverletztem Fahrradfahrer - Zeugen gesucht

Am 18. August gegen 15:40 Uhr ereignete sich in Leutesdorf in der Straße Neuer Weg ein Verkehrsunfall ...

Namhafte Musiker spielen live in Neuwied-Block für Flutopfer

Bekannte Künstler aus Rheinland-Pfalz treten am Sonntag, 29. August um 18 Uhr im Rahmen der Musikkirche-Live ...

Selbsthilfegruppe Phoenix Neuwied stellt sich vor

Bei der Selbsthilfegruppe Phoenix Neuwied geht es darum, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen (Depressionen, ...

Mitmach-Workshops im Rahmen des „Deichstadturlaub 2021“

Friedrich Wilhelm Raiffeisen: ein Mann, dessen Werk zum immateriellen Weltkulturerbe zählt. Den Werdegang ...

Werbung