Werbung

Nachricht vom 28.08.2021    

Haus der Stille lädt zu vier Gratis-Meditationen ein

Zum Ausklang eines regenreichen wechselhaften Sommers lädt das Haus der Stille zu einer kostenlosen Online-Meditationsreihe ein. Die Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat die lebensbedrohliche und zerstörerische Seite des Wassers dramatisch zutage gebracht.

Foto: privat

Rengsdorf. Dennoch ist Wasser auch eine lebensnotwendige und –erhaltende Kraft. „Damit Ströme lebendigen Wassers fließen“ ist daher der Titel der vierteiligen Reihe, die am Mittwoch, 1. September, 19:15 Uhr, beginnt. Interessierte kommen via Zoom an vier Mittwochabenden in Folge für eine halbe Stunde Stille zusammen. Pfarrerin Irene Hildenhagen leitet aus dem Meditationsraum des Hauses der Stille mit kurzen Fragen und je einer biblischen Textstelle durch diese Meditationszeit.

Silence for future: Innehalten als Chance, neue Wege zu entdecken
Dies ist bereits die vierte Online-Meditationsreihe aus dem Haus der Stille, nachdem ähnliche Angebote zu Jahresbeginn und im Frühjahr viel Anklang mit bis zu 70 Teilnehmenden gefunden haben. Silence for future heißt das aktuelle Projekt des Meditations- und Einkehrzentrums als Beitrag zum Engagement vieler Initiativen und Bewegungen für eine nachhaltigere und gerechtere Lebensweise und Wirtschaftsordnung.

Denn dass ein „Weiter so“ im ökologischen Verbrauchen, wirtschaftlichen Wachsen und sozialen Filtern nicht gut geht, ist längst klar. Der Eingriff des Menschen in die Natur durch die Begradigung von Flussläufen und der Bebauung von Auenlandschaften hat mit zu den verheerenden Folgen der Flutkatastrophe beigetragen. Dass Wasser eine lebenserhaltende Dimension für die Natur und auch den Menschen hat, wird in der Meditationsreihe in den Blick genommen.

So ist der Ablauf
Für die gemeinsame Meditationszeit am 1., 8., 15. und 22. September können bis zu 100 Teilnehmende jeweils ab 19:05 Uhr in den virtuellen Meditationsraum eintreten durch Einwahl oder Klick auf diesen Link. Um 19:15 Uhr schließt sich der Kreis, und Pfarrerin Irene Hildenhagen leitet aus dem Haus der Stille die folgende Meditation beginnend mit einer kurzen Körperwahrnehmungsübung an. An jedem der vier Abende geht es um die Bedeutung des Wassers für das Leben von Mensch und Natur.



Die Abende hängen somit thematisch zusammen; es ist jedoch auch möglich, nur an einzelnen Terminen dabei zu sein. Auf den jeweiligen Impuls folgt eine Zeit der Stille, während der alle Teilnehmenden auf eine gemeinsame Mitte schauen können. Die Meditation endet um 19:45 Uhr mit Segen und Verabschiedung.

Einwahldaten
Mit einem PC, Laptop oder Handy mit Kamera und Mikrofon wählen Interessierte sich zur angegebenen Zeit mit dem Programm Zoom entweder mit diesen Daten ein: Meeting-ID: 963 7898 5593,
Kenncode: 631207.
Oder Sie klicken auf diesen Link

Die Teilnahme ist gratis: Die Tür steht allen Interessierten offen! Das Haus der Stille bittet jedoch um eine Spende, um die Arbeit für eine für alle lebenswerte Zukunft mit dem Einkehrzentrum fortsetzen zu können. Die Gabe kann überwiesen werden auf das Konto des Hauses der Stille bei der Bank für Kirche und Diakonie, Stichwort: Silence for future, IBAN: DE20 3506 0190 1010 1771 42.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Tag des offenen Denkmals am 12. September in Bad Honnef

Am Sonntag, dem 12. September findet der Tag des offenen Denkmals statt, der von der Deutschen Stiftung ...

Kleinkunstbühne Neuwied mit neuem Programm

Nach langer Wartezeit startet jetzt auch die Kleinkunstbühne Neuwied wieder. Dabei wird das neue Programm ...

Miteinander reden: Begegnung der Kulturen und Generationen

Junge und alte Menschen, Einheimische und Zugezogene sind eingeladen, sich im Bürgerpark zum Austausch ...

Internationale Orgelwochen in Neuwied

Die jährliche Orgelkonzertreihe in der Marktkirche bringt im September viermal montags um 19 Uhr abwechslungsreiche ...

Aktionstage „Heimatshoppen“ in Puderbach

Am 10. und 11. September finden in Puderbach bereits zum dritten Mal die Aktionstage „Heimatshoppen“ ...

Mehrere Stadtführungen am 11. und 12. September in Neuwied

Den Rheinsteig erwandern und Innenstadt von Neuwied auf Französisch erkunden und den Spuren ehemaliger ...

Werbung