Werbung

Nachricht vom 31.08.2021    

LEADER-Förderung für sechs Projekte in Rhein-Wied

Am 7. Juli in der letzten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied wurde sechs Projekten grünes Licht gegeben. Die ausgewählten Projekte sollen das Freizeitangebot in der Region erweitern und das Bürgerengagement vor Ort erhöhen.

Ebenfalls LEADER-gefördert: der Lehrweinberg in Ockenfels erhielt 2019 die Zusage (Quelle: LAG Rhein-Wied)

Linz. Der Verein "Gemeinsam für Vielfalt e.V." will das ehemalige Freibad in Unkel zum Bürgerpark für Sport und Bewegung, Natur und Ökologie, Kreativität und Kultur für alle Menschen transformieren. Die Förderung soll dazu dienen, eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, sowie den Bau eines sicheren und barrierefreien Haupteingangs und von Gemeinschaftstoiletten.

Auf dem zweiten Platz landete ein Projekt aus Rheinbreitbach: „Unser Dorfladen Rheinbreitbach“. Die Familie Kedik möchte mit ihrem aktuellen Dorfladen in das ehemalige VR-Bankgebäude, welches zentraler liegt, umziehen und ihr Angebot erweitern. Außerdem wäre so der Laden barrierefrei zugänglich und es soll eine Poststelle eingerichtet werden.

Die SG Wiedtal in Niederbreitbach will einen Fitness-Parcours im Freizeitpark Niederbreitbach schaffen. Der Freizeitpark soll zu einer Naturoase werden - die Aufstellung von einem Insektenhotel und von Naturlehrtafeln sind auch geplant.

Die Gruppe ProJu aus Bad Hönningen möchte die Jugendlichen in der Region zu Bewegung und Sport motivieren. Die Idee stammt von den Jugendlichen selbst, die in der Sitzung ihr Vorhaben vorstellen und für Rückfragen des Gremiums da waren. Neben der Aufstellung des Fitnessgeräts selbst wird auch ein Trainer zur Anlage kommen und mit den jungen Engagierten Videos zur richtigen Nutzung des Sportgeräts filmen und per QR-Code für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.



Der „Imagefilm über den Naturpark Rhein-Westerwald“ ist ein Projekt in Kooperation mit der LAG Raiffeisen Region. Konkret soll ein dreiminütiger Kurzfilm über den Naturpark gedreht werden. Damit soll die Vielfältigkeit des Naturparks in all seinen Facetten und über die Jahreszeiten hinweg aufgezeigt werden.

Zu guter Letzt wurde das Projekt aus der Ortsgemeinde Datzeroth ausgewählt. Das Brotbacken in gemeinschaftlichen Backhäusern ist eine alte Westerwälder Tradition. Die Ortsgemeinde möchte mit der Installation eines „Backes“ in der Dorfmitte Bürgern die Möglichkeit geben, ihr eigenes Brot zu backen. Auch Schulen und Gästegruppen sollen das Backes nach Voranmeldung nutzen können.

Noch bis 20. September bewerben
Im Rahmen der Sitzung wurden auch die restlichen Fördermittel für 2021 aufgerufen. Damit können sich bis zum 20. September Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine auf insgesamt 190.976,46 Euro bewerben. Für Fragen steht Ihnen die Regionalmanagerin Rocio Fernandez-Suarez (Mail: rocio.fernandez-suarez@entra.de, Telefon: 06302/923923) gerne zur Verfügung. Alle nötigen Formulare zur Einreichung von Ideen sind auf der Website www.region-rhein-wied.de/ oder beim Regionalmanagement erhältlich.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Weitere Artikel


Natur pur - Wandern mit dem Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V.

Wer nur bei Sonnenschein wandert, wird nie die unzähligen Grautöne des Westerwälder Regens erleben! Getreu ...

Wandern im Westerwald: Kleiner Wäller Basalt + Wasser an der Ulmbachtalsperre

Entlang des Stausees, durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden und durch den “BasaltPARKours“ ...

Stadt - Land - Datenfluss

Kann mein Auto mit der Ampel sprechen? Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Und was mache ich in ...

Grill und Talk: FWG im Gespräch mit Vettelschosser Bürgern

Die FWG Vettelschoß-Kalenborn e.V. hatte die Bürger zum Grillen und Diskutieren in die Grillhütte in ...

„Kunst im Karree“ findet im September statt

In diesem Jahr findet in einem eingeschränkten Rahmen am 11. und 12. September zwischen 11 und 18 Uhr ...

Jahresversammlung des Löschzugs Niederbieber-Segendorf

Die Freiwillige Feuerwehr Niederbieber-Segendorf hatte zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung ins ...

Werbung