Werbung

Nachricht vom 31.08.2021    

Wandern im Westerwald: Kleiner Wäller Basalt + Wasser an der Ulmbachtalsperre

Von Katharina Kugelmeier

Entlang des Stausees, durch den Wald, vorbei an historischen Gebäuden und durch den “BasaltPARKours“ führt der acht Kilometer lange “Kleine Wäller Basalt + Wasser“. Zu den als Spazierwegen ausgewiesenen Kleinen Wällern gehörend ist dies eine leichte und gemütliche Rundtour.

Mit vielen Infos zu Basalt und Wasser ist der Kleine Wäller absolut empfehlenswert. (Foto: Gemeinde Greifenstein)

Greifenstein. Zehn kleine Wäller gibt es, die Runde “Basalt + Wasser“ ist einer von den als Spazierwegen beschriebenen Wanderungen im Westerwald. Auf acht Kilometern führt die gut markierte Strecke von der Ulmbachtalsperre durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um Greifenstein und Beilstein. Wunderschöne Natur, geologische Besonderheiten und historische Gebäude machen die Rundtour zu einem sehr kurzweiligen Vergnügen. Ein absoluter Höhepunkt der Strecke ist der lehrreiche “BasaltPARKours“ bei der Burg Beilstein, einer Oase der Ruhe, in der die verschiedenen Nutzungsarten von Basalt gezeigt werden.

Foto: Gemeinde Greifenstein

Los geht es am Parkplatz der Ulmbachtalsperre. Hier findet man auch eine Info-Tafel zur Tour, bevor man über den asphaltierten Damm die Runde startet. Es lohnt sich, unterwegs mal kurz zu stoppen und den Blick über das Wasser schweifen zu lassen. Am Ende des Damms gibt es eine weitere interessante Info-Tafel, welche Wissenswertes zur Talsperre bereithält. Zwischen 1963 und 1966 gebaut, schützt sie seitdem die drei Ortschaften am Ulmbach vor Überflutungen. Nach links wandert man nun auf einem befestigten Weg um den halben Stausee herum und anschließend in ein Waldgebiet. Das Ufergebiet zwischen Weg und Ulmbach ist ein Renaturierungsgebiet, welches vielen Tieren und Pflanzen einen geschützten Lebensraum bietet.

Weiter geht es am Geotop Kammquarzitklippe entlang und dem Bachlauf folgend nach Beilstein, wo man schließlich den Ulmbach überquert. Die Kammquarzitklippe ist übrigens ein Überbleibsel aus der Unterkarbonzeit von vor 340 Millionen Jahren und damit ein wahres Stück Geschichte. In Beilstein führt der Kleine Wäller über einen Wiesenweg vorbei an Gärten und dann ein Stück durch den Ort, bevor man zurück zum Ulmbach kommt und diesen erneut überquert. Während man rechts in die Herborner Straße abbiegt, sieht man links eine aus der Spätrenaissance stammende Basaltkirche und kurze Zeit später die Burg Beilstein, welche einst die Grafen von Nassau-Beilstein beheimatete und im Jahr 1612 zum Schloss umgebaut wurde und heute im Privatbesitz ist.

Foto: Gemeinde Greifenstein

Etwas später passiert man den Ulmbach ein drittes Mal, bevor man sich links in Richtung “BasaltPARKours“ hält. An vielen Stationen in dem liebevoll angelegten Park erfährt man Wissenswertes über Basalt und die möglichen Verwendungsarten. Noch heute wird im Ort Basalt abgebaut. Am Ende des Parks erreicht man einen von Basalt-Findlingen eingerahmten Kunstrasenplatz, der daher den Namen “Baslat-Arena“ trägt. Ein letztes Mal überquert man nun auch den Ulmbach sowie die Schlossstraße, bevor man nach einem kurzen Stück bergauf links auf den Ulmtalradweg abbiegt. Der Ulmtalradweg ist die ehemalige Trasse der Ulmtalbahn und verbindet auf knapp 22 Kilometern Westerwald und Lahntal. Auf der rechten Seite findet man den großen Rastplatz “Beilstein“, welcher zu einer Pause einlädt. Hier gibt es nicht nur eine Info-Tafel zum Basaltabbau mit historischem Hintergrund, sondern auch einen Nachbau der ehemaligen Ton-Verladeanlage.



Foto: Gemeinde Greifenstein

In weiterer Folge des Ulmtalradwegs passiert man noch einen kleinen Rastplatz, bevor man einen ganz besonderen Aussichtspunkt erreicht. Auf einer Liegebank kann man gemütlich den fantastischen Blick auf die Ulmbachtalsperre und ins Ulmtal genießen. Nun geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Auf dem letzten Abschnitt warten noch zwei weitere Höhepunkte der Strecke. Zuerst kann man kurz vor Verlassen des Radwegs die denkmalgeschützten Brückenbauwerke aus Basalt bestaunen, welche 2019 erst saniert wurden, bevor man schließlich an der Ulmbachtalsperre im Sommer einen Badesee vorfindet. Nach einer schönen Wanderung kann man hier entspannt den Tag ausklingen lassen. Im Sommer sollte man also unbedingt Badesachen einpacken.

Der “Kleine Wäller Basalt + Wasser“ ist eine tolle und leichte Runde für die ganze Familie. Es gibt nicht nur viel zu entdecken und zu bestaunen, sondern auch einiges Wissenswerte dank der Info-Tafeln zu lernen. Relativ flach ohne lange oder steile Steigungen ist die Wanderung auch für weniger geübte Wandernde perfekt geeignet. Mit einem Ausklingen am Badesee im Sommer hat man vor allem mit Kindern auch einen gelungenen Abschluss und eine Motivation, die acht Kilometer zu laufen. Die Wege sind überwiegend gut befestigt, aber festes Schuhwerk ist nichtsdestotrotz immer ratsam. Die Parkmöglichkeit an der Ulmbachtalsperre ist übrigens nicht zu jeder Zeit kostenfrei, hier unbedingt auf die Hinweisschilder achten.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 8 km
Dauer: 2 Stunden
Steigung: circa 100 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: hauptsächlich Natur- und Schotterwege
Besonderheit: Kleiner Wäller
Startpunkt: Parkplatz an der Ulmtalsperre (Ulmbachtalsperre 1, 35753 Greifenstein)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei & weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Wandern im Westerwald: Kleiner Wäller Basalt + Wasser an der Ulmbachtalsperre


Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Blaulicht-Führungskräfte stärken Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz

Im Brand- und Katastrophenschutzzentrum Neuwied kamen über 200 Führungskräfte aus Feuerwehr, THW, DRK, ...

Windhagen: Politischer Austausch beim SPD-Treff mit Gästen aus Bund, Land und Kommune

Der SPD-Ortsverein Windhagen lädt am 4. April zu einem offenen politischen Austausch ins Bürgerhaus ein. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfallflucht in Linz am Rhein: Lkw beschädigt Hausfassade

In Linz am Rhein kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein Lkw oder ein ähnliches Fahrzeug eine Hausfassade ...

Frontalzusammenstoß in Windhagen: Zwei Verletzte und Totalschaden

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (2. April) ereignete sich im Windhagener Ortsteil Günterscheid ...

Weitere Artikel


Stadt - Land - Datenfluss

Kann mein Auto mit der Ampel sprechen? Kann meine Heizung die Wetter-App lesen? Und was mache ich in ...

Bundestagskandidat Rüddel (CDU): „Brauchen nach Pandemie Politik mit Mut“

Seit 2009 ist Erwin Rüddel direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den heimischen Wahlkreis. Wieso ...

„Jugendscout“ und „Jobfux“ laufen bis Mitte 2022

Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Jugendamtsleiter Bernhard Fuchs besuchten unlängst das Jugendberatungszentrum ...

Natur pur - Wandern mit dem Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V.

Wer nur bei Sonnenschein wandert, wird nie die unzähligen Grautöne des Westerwälder Regens erleben! Getreu ...

LEADER-Förderung für sechs Projekte in Rhein-Wied

Am 7. Juli in der letzten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Wied wurde sechs Projekten grünes ...

Grill und Talk: FWG im Gespräch mit Vettelschosser Bürgern

Die FWG Vettelschoß-Kalenborn e.V. hatte die Bürger zum Grillen und Diskutieren in die Grillhütte in ...

Werbung