Werbung

Nachricht vom 02.09.2021    

Ein Paradebeispiel für gelungene Dorferneuerung

Die Förderung des Dorferneuerungsprogramms ist vor allem auf Maßnahmen zur Innenentwicklung und zur Schaffung von Wohnraum im Zusammenhang mit der Umnutzung und Sanierung älterer, leerstehender Gebäude ausgerichtet. Das Förderprogramm unterstützt Privatleute bei der Sanierung von alten, ortsbildprägenden Gebäuden.

Ehepaar Wald (links) hat ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Anwesen im Ortskern von Oberraden vorbildlich saniert. Darüber freuen sich Kreisbeigeordneter Michael Mahler, die Dorferneuerungsbeauftragte des Kreises, Margit Rödder-Rasbach, und Ortsbürgermeister Achim Braasch. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Im diesjährigen Förderkontingent des Landes stehen privaten Antragstellern im Kreis Neuwied rund 525.000 Euro für geeignete Vorhaben zur Verfügung. „Diese Förderung ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für viele Bauherr, die ein älteres Gebäude sanieren oder umbauen“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert.

Vom Dorferneuerungsprogramm des Landes können Bauherrn profitieren, die ein ortsbildprägendes Gebäude, Baujahr um 1960 und älter, sanieren möchten. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um eine Gemeinde handelt, die auch über ein anerkanntes Dorferneuerungskonzept verfügt.

Eine davon ist Oberraden, wo sich Mahlert ein vorbildliches Projekt anschauen konnte. Familie Wald hat vor einigen Jahren ein renovierungsbedürftiges, ehemals landwirtschaftlich genutztes Anwesen mit Wohngebäude und Fachwerkscheune im alten Ortskern erworben und saniert. Es fügt sich nun in besonderem Maße in den alten Ortskern ein und wertet diesen zusätzlich auf. Auf dem sehr geschmackvoll gestalteten Anwesen sind noch dazu ein schöner Hof und Garten entstanden.



Mahlert sieht aufgrund der stetig steigenden Nachfrage an Fördermitteln im Dorferneuerungsprogramm bestätigt: „Der Trend zur Umnutzung einer Altimmobilie ist ungebrochen. Die Schwerpunktförderung ist ein sehr wirkungsvolles Programm zum Erhalt alter Bausubstanz in den Dörfern.“ Darüber hinaus trägt die Sanierung alter Gebäude auch dazu, bei den Flächenverbrauch durch Neubaugebiete an den Ortsrändern zu reduzieren.

Nähere Informationen erhalten sie bei der Kreisverwaltung Neuwied: Telefon: 02631/803-235 und auf der Homepage der Kreisverwaltung: www.kreis-neuwied.de im Bereich „Bürgerservice - Dienstleistungen“ unter der Rubrik „Dorferneuerung“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Historische Wanderung des Heimatvereins Rheinbreitbach

Der Heimatverein Rheinbreitbach lädt alle Mitglieder und interessierten Gäste zur diesjährigen historischen ...

Windhagener Karnevalisten wählten ihren neuen Vorstand

Alexander Rüddel ist weiter Vorsitzender der Traditionsgesellschaft. Anfang November will die KG zur ...

Unfall: Elfjähriger Radfahrer missachtete die Vorfahrt

Bei einem Verkehrsunfall in Neuwied ist wohl dank des Fahrradhelms ein Junge nur leicht verletzt worden. ...

Mobiler Taubenschlag für Bad Honnefer Stadt-Tauben

Gerd hat sein neues Zuhause schon bezogen. Er ist eine der ersten Tauben, die in den mobilen Taubenschlag ...

Der Druidensteig: Etappe 3 von Daaden zum Elkenrother Weiher

Auf der dritten Etappe des Fernwanderwegs Druidensteig haben Wandernde eine etwas weniger anspruchsvolle ...

Ausbildungsbeginn bei der Stadt Bad Honnef

Auf fünf junge neue Auszubildende kann die Stadt Bad Honnef seit dem ersten September und ersten August ...

Werbung