Werbung

Nachricht vom 03.09.2021    

„Copado“ verwandelt Holz in individuelle Möbel und exklusive Objekteinrichtungen

Von Helmi Tischler-Venter

Im Hinblick auf die in Kürze digital stattfindenden „Westerwälder Holztage“ besuchten Landrat Achim Schwickert und Büromanagerin Myriam Hatzmann als Vertreter der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ die junge Möbelbau-Meisterschreinerei Copado in Ötzingen in der Verbandsgemeinde Wirges.

Von links: Myriam Hatzmann, Dominic Hallier und Achim Schwickert Fotos: Wolfgang Tischler

Ötzingen. Der Markenname ist eine Zusammenziehung aus „Concept-Partner Dominic“. Vor sieben Jahren fing Geschäftsführer Dominic Hallier, der nach seiner Schreinerlehre im Innenausbau gearbeitet hat, Fachabitur machte und bei verschiedenen Firmen Erfahrungen sammelte, mit zehn Beschäftigten an. Mittlerweile besteht das Team aus 27 Mitarbeitern, einem Team von Spezialisten, von Schreinermeistern über Fachleute für Organisation und Verwaltung sowie Prozessoptimierung und Marketing. Im Ausbildungsjahr 2020/2021 werden aktuell sechs junge Menschen im Schreinerhandwerk ausgebildet mit dem Ziel der Übernahme. Das junge Leitungsteam, zu dem auch Katrin und Peter Fey gehören, legt großen Wert auf Nachwuchsförderung und moderne Wissensvermittlung auf hohem, aktuellem Niveau.

Die Spezialität des Unternehmens ist die Produktion individueller Möbel und Objekteinrichtungen in höchster Perfektion. Neben einem großen Anteil an Thekenbau, gehören auch Spezialverpackungen und das Aufarbeiten alter Haustüren sowie Treppen zum Portfolio. Das fast reine Endkundengeschäft wird europaweit geführt. Die Nähe zur Spedition Adler wird produktiv genutzt. Genauso gut ist die Zusammenarbeit mit den drei Metallverarbeitern im Industriegebiet, die alle unterschiedliche Produktsparten besetzen.

Sonderproduktionen werden mit präzisen CNC-Roboter-Maschinen ausgeführt. Daneben füllen eine Plattenschneidemaschine sowie ein Kantenleimautomat die Werkshalle. Im Lackierraum werden alle Oberflächen selbst gemacht. In einem Magazin lagert Verbrauchsmaterial, das, wo es betriebswirtschaftlich Sinn macht, mit Barcode-Etiketten versehen ist. Die Firma wird 24 Stunden express beliefert. Die für Copado extra gefertigten Bohrerköpfe aus einem Spezialmaterial sind sehr teuer, aber auch siebenfach haltbarer als Standardbohrer. Sie sparen Zeit und Werkstoff. Nachhaltigkeit gehört zur Firmenphilosophie.



Um Platz zu schaffen für eine zweite größere CNC-Maschine und große Verwaltungsräume obendrüber, wird gerade eine Halle angebaut. Platzmangel herrscht generell, denn angesichts explodierender Massivholzpreise, wurde ein betriebseigenes Massivholzlager angelegt. Spanplatten werden mittlerweile zum Tagespreis gehandelt, was die Kalkulation erheblich erschwert. Auch die Entsorgungskosten sind massiv gestiegen.

Überhaupt sei Schreinerei ein undankbares Handwerk, das enorm teure Investitionen erfordere, um wirtschaftlich zu produzieren, erkannte Dominic Hallier. Daher habe er eine Marke aufgebaut, die unabhängig von seiner Person mittels CNC-Maschinen die Kundenwünsche erfüllen kann. Er habe durch Corona keine Kurzarbeit anmelden müssen, sondern Parkett verlegt und per Online-Handel Spuckschutzwände vertrieben. Die Mitarbeiter seien dankbar gewesen für die durchlaufende Arbeit.

Mit dem Westerwälder Landrat Schwickert erörterte Hallier das Problem der Klassenzusammenlegung in der Berufsschule, wodurch mehrere Auszubildende gleichzeitig in Betrieb und auf Baustellen fehlen. Er favorisiere Blockunterricht. Schwickert nahm die Anregungen des Geschäftsführers mit und lobte ihn für seinen Mut zur Innovation und Regionalität. Beide streben kurze Wege und Wertschöpfung innerhalb der Region an.
htv


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Taxifahrer geprellt

Leistungsbetrug wirft die Polizei einem unbekannten Fahrgast vor, der sich über 80 Kilometer von Erftstadt ...

Fluthilfe: Wäller Helfen bringt großes Charity Event in den Stöffelpark

Der Nachbarschaftshilfeverein Wäller Helfen e.V. ist ja inzwischen für seine Leistungsfähigleiten der ...

Bundestagswahl: Der Wahl-O-Mat steht online

Das interaktive Informationsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung steht als Wahl-O-Mat online. ...

Neue Hotline für Hilfe bei Long Covid

Viele an Covid-19 erkrankte Menschen leiden unter verschiedenen Langzeitfolgen mit unschönen Symptomen. ...

Zwei Unfälle - ein Totalschaden und eine verletzte 18-Jährige

Die Polizei Straßenhaus berichtet von zwei Unfällen. In Asbach wurde einer Motorradfahrerin die Vorfahrt ...

ABC-Tüte der Stadtbücherei Bad Honnef zur Leseförderung

Schulleiterin der Bad Honnefer Grundschule "Am Reichenberg" Nicola Kiwitt hatte Kinder aus der dritten ...

Werbung