Werbung

Nachricht vom 04.09.2021    

Netzwerk Bad Honnef kooperiert mit Parkfreunden

Eine Projektgruppe des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ traf sich mit Vertretern der Parkfreunde Reitersdorfer Park, um in einem Kooperationsprojekt für Wildbienen, heimische Insekten, Schmetterlinge und Vögel aktiv zu werden.

Von links: Cornelia Weiß (Drachenfelsschule), Lothar Rendel (Parkfreund Reitersdorfer Park), Maria-Elisabeth Loevenich (Netzwerkkoordinatorin), Daniela Paffhausen (BHAG Marketingleiterin) Dr. Dirk Krämer (Privatschule Schloss Hagerhof). Foto: privat

Bad Honnef. „Denn Tiere kann man pflanzen“, so berät Cornelia Weiß, Netzwerkpartnerin und Lehrerin an der Drachenfelsschule die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Park Reitersdorf ist eine grüne Oase in der Bad Honnefer Innenstadt. Die Parkfreunde sind eine Initiative von Bürgern, die sich mit sehr viel Engagement um die Erhaltung und Verschönerung kümmern.

Im Reitersdorfer Park werden in einer Herbstaktion mithilfe von Schülern der Privatschule Schloss Hagerhof und der Drachenfelsschule eine Wildblumenwiese, Beete mit Rankhilfen für Blühpflanzen und eventuell eine Hochstaudenflur entstehen, die als Nahrungsquelle für heimische Schmetterlinge, Insekten und Vögel dienen werden. Darüber hinaus werden die Realschüler von Schloss Hagerhof in ihrer Technik AG das in die Jahre gekommene Wildbienenhotel restaurieren und die entsprechenden Rankhilfen für die Blühpflanzen bauen. Fünft- und Sechstklässler werden im Rahmen des Betreuungskonzeptes „Umwelt im Ganztag“ in die Herstellung von insektenfreundlichen Füllmaterialien, den Bau einer Steinpyramide und das Anlegen einer Totholzecke eingebunden.

Die Garten AG der Drachenfelsschule wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Honnef die Einsaat der Wildblumenwiese und wichtige Initialpflanzungen übernehmen. Lothar Rendel und Jürgen Goosmann von den Parkfreunden freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den Schülern und tragen nicht nur mit Spendenmitteln, sondern auch mit großem Engagement zum Gelingen des Projektes bei.

Schon im Herbst werden vom Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ die entsprechenden Informationstafeln installiert, die den Reitersdorfer Park damit zu einem herausragenden Teil des Bad Honnefer Bienenweges machen. Die Aktion ist ein Beitrag zur Umsetzung der Berliner Erklärung zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene. Sie ermöglicht, insbesondere auch Jugendlichen sich aktiv an der Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu beteiligen.



Die Akteure vermitteln Gestaltungskompetenzen und arbeiten mehrdimensional. Sie leisten mit ihrem empathischen Engagement einen Beitrag zur Umsetzung von „Sustainable Development Goals“, das sind nachhaltige Entwicklungsziele, und dazu gehören: SDG 4 Hochwertige Bildung vermitteln, SDG 11 Nachhaltige Städte gestalten, SDG 15 Leben an Land sowie SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele eingehen.
(PM)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Motorradfahrer im Kreisverkehr übersehen - Mann schwer verletzt

Am 4. September um 20:45 Uhr kam es in Bendorf im Kreisverkehr der Brauereistraße und der Engerser Straße ...

Stehendes Totholz ist das beste Kapital

Trendthema Deutscher Wald: Trotz zeitweise strömendem Regen wanderten rund 40 Bürger mit Diplom-Forstwirt ...

Torben Schmidt koordiniert die Digitalisierung der Kreisverwaltung

Landrat Achim Hallerbach: „Genau der richtige Mann für diese Aufgabe.“ Eine dreiköpfige Stelle kümmert ...

Faultiere haben Energiesparmodelle par Excellence

Sie bewegen sich selten, und wenn, dann ganz langsam: Faultiere sind berühmt für ihre sehr gemächliche ...

Besichtigung der technischen Luftwaffenschule in Fassberg

Schon seit vielen Jahren führt die Technik-Interessengemeinschaft aus Neuwied und Kurtscheid Bildungsreisen ...

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heimbach-Weis

Die Freiwillige Feuerwehr Heimbach-Weis veranstaltet am Sonntag, dem 12. September im und um das Gerätehaus ...

Werbung